Rennradtouren in Österreich – Highlight Salzkammergut
Vielfältige Rennradstrecken in der Region Dachstein-Salzkammergut
Unzählige Kilometer hinter sich lassen, den Wind im Helm spüren und seine körperlichen Grenzen ausloten: für viele Sportler ist der Reiz der schmalen Reifen unwiderstehlich.
Radeln Sie mit dem Rennrad zu neuen Orten: in der Rennradregion Salzkammergut durchqueren Sie beim Rennradfahren wunderschöne Seen- und Berglandschaften von einer einzigartigen Vielfalt.

Bad Goisern - Rennradtour zum Attersee Variante I
Diese schöne Tour bringt Sie zu den schönsten Salzkammergut-Seen.
Ausgehend vom Landhotel Agathawirt in Bad Goisern geht es auf der Bundesstraße B145 in die Kaiserstadt Bad Ischl. In Bad Ischl Nord nehmen Sie die Abzweigung Richtung Ebensee / Gmunden. Kurz vor Ebensee biegen Sie links ins Weißenbachtal (B153) ab und kommen nach Weißenbach am Attersee. Weiter über Burgau, Mondsee und über Schafling erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee. Weiter geht es nach Strobl und über Bad Ischl schließlich zurück nach Bad Goisern.
Bad Goisern - Attersee mit dem Rennrad Variante II - lang
Den ersten Teil dieser Variante fahren Sie wie oben beschrieben bis Weißenbach am Attersee. Hier führt Sie die Strecke gegen den Uhrzeigersinn rund um den Attersee: Sie passieren die Orte Steinbach, Weyregg, Schörfling und Seewalchen, Attersee, Nussdorf und schließlich Unterach. Hier zweigen Sie Richtung Mondsee ab. Wie auch bei Variante I geht es dann über Wiesenau und Schafling nach St. Gilgen, dann weiter nach Strobl und Bad Ischl, bis Sie wieder beim Landhotel Agathawirt angelangt sind.
Bad Goisern - Strobl mit dem Rennrad
Eine schöne und leichte Rennradtour von Bad Goisern bis zum Wolfgangsee und durch die Kaiserstadt Bad Ischl. Entlang der Bundesstraße B145 geht es leicht bergab nach Bad Ischl. Parallel zur Bundesstraße durchqueren Sie die Kaiserstadt, bevor es ein kurzes Stück auf der Bundesstraße B158 nach Pfandl geht. Dort biegen Sie an der Ampel rechts ab auf die "Alte Wolfgangseestraße" L546. Durch Wirling und Radau führt die Straße nach Strobl und von hier entlang der B158 wieder zum Ausgangspunkt nach Bad Goisern.

Obertraun - Bad Aussee Rennradtour
Diese Tour führt Sie durch das malerische Koppental.
Ab dem Hotel geht es den Ostuferwander- und -radweg entlang bis nach Obertraun. Dort biegen Sie auf die Straße ins Koppental ab, bevor es an das steilste Stück geht, den Koppenpass mit fordernden, bis zu 23 % Steigung. Weiter nach Bad Aussee und dann auf der Bundesstraße B145 Richtung Bad Goisern. Beim Verkehrsknoten Bad Goisern Süd abbiegen und entlang der Bundesstraße B153 Richtung Gosaumühle fahren. Hier bei der Kreuzung abbiegen und durch Hallstatt und über Obertraun zurück zum Hotel Agathawirt.
Rennrad Urlaub im Landhotel Agathawirt
Haben Sie Lust bekommen, die einzigartige Naturlandschaft des Dachstein-Salzkammerguts mit dem Rennrad zu erkunden? Im Landhotel Agathawirt sind Biker bestens aufgehoben und erhalten von den Gastgebern persönlich wertvolle Tipps für ihre Radtouren. Senden Sie eine unverbindliche Anfrage für Ihren Rennrad-Urlaub im Landhotel Agathawirt in Österreich!
Ausgewählte Rennrad-Strecken rund um Bad Goisern
Traunviertel Tour - Etappe 6




- Mehrtagestour
- Unterkunftsmöglichkeit
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
E-Bike Genusstour in 7 Tagesetappen mit ca. 460 Km und ca. 5.000 Hm
Die Strecke führt gut markiert meistens auf Landesradwegen entlang von Flüssen und Gewässern vom Steyrtal über das Kremstal und das Almtal bis Gmunden, weiter am Übergang zum Alpenvorland nach Bad Hall, über Wolfern und Steyr ins Ennstal und über das Reichraminger Hintergebirge in die Pyhrn-Priel Region und retour nach Steyr.
Empfohlene Jahreszeiten:
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
- Etappentour
- Einkehrmöglichkeit
Etappe 6
Start am Sportplatz in Windischgarsten oder am Stiftsplatz in Spital am Pyhrn, folgen Sie jeweils den Radweg R31 Richtung St. Pankraz/Klaus. Ab St. Pankraz radeln Sie weiter auf den R8. Einige Höhenmeter sind zu bewältigen bevor Sie zur neuen Eisenbahnbrücke mit Blick auf die Steyr, nach Klaus/Pyhrnbahn gelangen. Beim Stausee geht's direkt über die Staumauer und anschließend links zur Variante R801 nach Frauenstein und Molln. Im Ortszentrum Molln fahren Sie Richtung Leonstein, über die Steyrbrücke rechts und weiter auf den Steyrtal Radweg R8 nach Steinbach/Steyr und Steyr.
Sie können nach der Übernachtung in Windischgarsten/Spital am Pyhrn noch die Zusatzetappe Nr. 7 nach Hinterstoder einplanen! Statt der Fahrt von Windischgarsten/Spital am Pyhrn nach Steyr fahren Sie dann am nächsten Tag von Hinterstoder nach Steyr. So erleben Sie zusätzlich die Freizeitmöglichkeiten im Weltcuport Hinterstoder.
Bett+Bike Betriebe in der Radregion Traunviertel
Zahlreiche qualifizierte und gekennzeichnete „Bett+Bike“ Betriebe bieten hier spezielle Übernachtungsmöglichkeiten mit Werkzeug für kleinere Reparaturen, absperrbaren Fahrradräumen sowie ausreichend Infomaterial zum Thema Radfahren in der Radregion Traunviertel.
Rad Shuttle Bus
Die Strecke zwischen Steyr und Spital am Pyhrn können Sie auch ganz bequem mit dem Rad-Shuttle-Bus bewältigen! So lassen sich die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke besonders gemütlich genießen – und auch für den ein oder anderen kulturellen bzw. kulinarischen Abstecher bleibt genügend Zeit. Der Rad-Shuttle verkehrt von Ende Mai bis Ende Oktober jeweils samstags, sonntags und an den Feiertagen (vormittags). Die aktuellen Abfahrtszeiten und Haltestellen finden Sie auf www.steyr-nationalpark.at. Achtung: Dieser Service muss vorab über die Website gebucht werden!
Nostalgie Geheimtipp!
Fahren Sie ein Stück des Steyrtal Radweges R 8 (20 km) von Grünburg bis Steyr mit der Steyrtal Museumsbahn! Die alte Dampflok fährt an den Wochenenden von Mai bis Oktober – der Radtransport ist gratis!
E-Bike Verleih
E-Bikes können Sie sich in Steyr, Grünburg, Windischgarsten, Spital/Pyhrn, Hinterstoder, Roßleithen, Bad Hall, Grünau und Gmunden ausleihen. Weitere Infos erhalten Sie bei Ihrem „Bett+Bike“ Betriebe und unseren Gästebetreuerinnen in den Tourismusinfostellen, diese verraten Ihnen auch gerne so manches „Geheimplatzerl“ und stehen Ihnen mit Ra(d)t und Tat zur Seite.
www.steyr-nationalpark.at / www.traunsee-almtal.at / www.badhall.at / www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at / www.oberoesterreich.at
Tipp des Autors:Steyrtal Museumsbahn - Die dampfbetriebene Schmalspurbahn fährt von Mai - Oktober an den Wochenenden. Die Strecke führt von Grünburg bis Steyr entlang des Steyrflusses. Ein eigener Waggon für die Räder ist vorhanden. Der Radtransport ist gratis.
Fahrplan unter: www.steyrtalbahn.at
Sicherheitshinweise:
Erkundigen Sie sich vor Beginn der Radtour über etwaige Bau- und Sanierungsarbeiten entlang der Route. Ausrüstung:
Denken Sie an Sonnen- und Regenschutz und aktuelles Kartenmaterial.Weitere Infos und Links:
Buchbares Urlaubsangebot Traunviertel Tour:
- 8 Tage/ 7 Nächte,
- ca. 405 km | 55-85 km täglich,
- 4- und 3-Sterne-Hotels
Alle weiteren finden Sie auf unserer Homepage hier.
Aktuelles Kartenmaterial erhalten Sie unter: www.steyr-nationalpark.at
- Für Gruppen geeignet
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Traunviertel Tour - Etappe 6 Tourismusverband Steyr und die Nationalpark Region
Stadtplatz 27
4400 Steyr
Telefon +43 7252 53229 - 0
Mobil +43 7252 53229
E-Mailinfo@pyhrn-priel.net
Webwww.steyr-nationalpark.at/
https://www.steyr-nationalpark.at/
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag: