Rennradtouren in Österreich – Highlight Salzkammergut

Vielfältige Rennradstrecken in der Region Dachstein-Salzkammergut

Unzählige Kilometer hinter sich lassen, den Wind im Helm spüren und seine körperlichen Grenzen ausloten: für viele Sportler ist der Reiz der schmalen Reifen unwiderstehlich.

Radeln Sie mit dem Rennrad zu neuen Orten: in der Rennradregion Salzkammergut durchqueren Sie beim Rennradfahren wunderschöne Seen- und Berglandschaften von einer einzigartigen Vielfalt.

Zwei Männer fahren mit ihrem Rennrad eine Straße im Salzkammergut hinauf
Erleben Sie die Rennradstrecken im Salzkammergut

Bad Goisern - Rennradtour zum Attersee Variante I

Diese schöne Tour bringt Sie zu den schönsten Salzkammergut-Seen.

Ausgehend vom Landhotel Agathawirt in Bad Goisern geht es auf der Bundesstraße B145 in die Kaiserstadt Bad Ischl. In Bad Ischl Nord nehmen Sie die Abzweigung Richtung Ebensee / Gmunden. Kurz vor Ebensee biegen Sie links ins Weißenbachtal (B153) ab und kommen nach Weißenbach am Attersee. Weiter über Burgau, Mondsee und über Schafling erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee. Weiter geht es nach Strobl und über Bad Ischl schließlich zurück nach Bad Goisern.

Bad Goisern - Attersee mit dem Rennrad Variante II - lang

Den ersten Teil dieser Variante fahren Sie wie oben beschrieben bis Weißenbach am Attersee. Hier führt Sie die Strecke gegen den Uhrzeigersinn rund um den Attersee: Sie passieren die Orte Steinbach, Weyregg, Schörfling und Seewalchen, Attersee, Nussdorf und schließlich Unterach. Hier zweigen Sie Richtung Mondsee ab. Wie auch bei Variante I geht es dann über Wiesenau und Schafling nach St. Gilgen, dann weiter nach Strobl und Bad Ischl, bis Sie wieder beim Landhotel Agathawirt angelangt sind.

Bad Goisern - Strobl mit dem Rennrad

Eine schöne und leichte Rennradtour von Bad Goisern bis zum Wolfgangsee und durch die Kaiserstadt Bad Ischl. Entlang der Bundesstraße B145 geht es leicht bergab nach Bad Ischl. Parallel zur Bundesstraße durchqueren Sie die Kaiserstadt, bevor es ein kurzes Stück auf der Bundesstraße B158 nach Pfandl geht. Dort biegen Sie an der Ampel rechts ab auf die "Alte Wolfgangseestraße" L546. Durch Wirling und Radau führt die Straße nach Strobl und von hier entlang der B158 wieder zum Ausgangspunkt nach Bad Goisern.

Zwei Männer fahren mit ihrem Rennrad eine Straße im Salzkammergut hinunter
Die schönsten Rennradtouren in Bad Goisern

Obertraun - Bad Aussee Rennradtour

Diese Tour führt Sie durch das malerische Koppental.

Ab dem Hotel geht es den Ostuferwander- und -radweg entlang bis nach Obertraun. Dort biegen Sie auf die Straße ins Koppental ab, bevor es an das steilste Stück geht, den Koppenpass mit fordernden, bis zu 23 % Steigung. Weiter nach Bad Aussee und dann auf der Bundesstraße B145 Richtung Bad Goisern. Beim Verkehrsknoten Bad Goisern Süd abbiegen und entlang der Bundesstraße B153 Richtung Gosaumühle fahren. Hier bei der Kreuzung abbiegen und durch Hallstatt und über Obertraun zurück zum Hotel Agathawirt.

Rennrad Urlaub im Landhotel Agathawirt

Haben Sie Lust bekommen, die einzigartige Naturlandschaft des Dachstein-Salzkammerguts mit dem Rennrad zu erkunden? Im Landhotel Agathawirt sind Biker bestens aufgehoben und erhalten von den Gastgebern persönlich wertvolle Tipps für ihre Radtouren. Senden Sie eine unverbindliche Anfrage für Ihren Rennrad-Urlaub im Landhotel Agathawirt in Österreich!

Ausgewählte Rennrad-Strecken rund um Bad Goisern

Steyrtal Radweg R8

  • familientauglich
  • für Kinder geeignet (jedes Alter)
  • kulturell interessant
  • Unterkunftsmöglichkeit

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Wegnummer: R8
Startort: 4400 Steyr
Zielort: 4572 St. Pankraz

Dauer: 4h 18m
Länge: 49,4 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 498m
Höhenmeter (abwärts): 258m

niedrigster Punkt: 288m
höchster Punkt: 530m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Panorama: Traumtour

Wegbelag:
Asphalt, Pfad / Trail, Schotter, Straße, Wanderweg, Sonstiges

powered by TOURDATA

Kurzbeschreibung:

Unterwegs auf alten Gleisen - Eindrucksvolle, familienfreundliche Radtour auf der Trasse der ehemaligen Steyrtalbahn!
Lassen Sie sich überraschen und entspannen Sie sich an den neuen Rastplätzen, Aussichtspunkten, Erlebnisstationen und Naturbadestellen entlang des Steyrtal-Radweges zwischen Grünburg und Klaus. Mit dieser Radweg-Erneuerung wird das Steyrtal wahrlich zum Leben erweckt! Atemberaubende Ausblicke in die Schlucht laden zum Erleben einer einzigartigen Flusslandschaft ein.




Empfohlene Jahreszeiten:
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember
Eigenschaften:
  • aussichtsreich
  • Einkehrmöglichkeit
  • familienfreundlich
  • kulturell / historisch

Beschreibung:

Der Familienradweg R 8 schmiegt sich mit seinen Badestellen, Rastplätzen, interaktiven Stationen, Aussichtspunkten und Schluchten eng an die Steyr - von Steyr im Norden bis St. Pankraz im Süden. Durch die weitgehend flache Streckenführung ist der Steyrtal-Radweg auch für Familien bestens geeignet.

Wegbeschreibung:

Einst rauschten hier Dampflokomotiven vorbei: Der Wegabschnitt Untergrünburg bis Klaus folgt fast exakt der Trasse der Steyrtalbahn. Nach Norden kann der Weg bis in die Stadt Steyr verlängert werden. In südlicher Richtung kann man von St. Pankraz über den Nationalpark-Radweg R 31 bis Windischgarsten oder über den Hintergebirgsradweg R 9 bis zum Anschluss an den Enns-Radweg R 7 weiterfahren, der dann wieder in Steyr endet. Nördlich von Klaus trifft der Steyrtal-Radweg auf den R 10 Kremstal-Radweg.


Alternative Varianten als Rundkurs Der R 801 Molln-Rundkurs mit den Einstiegspunkten Gasthaus Leonsteinerhof, Abzweigung Frauenstein und Freizeitzentrum Klauser See führt durch die Naturlandschaft der Ramsau, vorbei an der Wallfahrtskirche Frauenstein und Effertsbach, wo die Schriftstellerin Marlen Haushofer aufwuchs. Dieser Radweg ist für sportliche Radler oder E-Biker geeignet. Der R 802 Steinbach-Rundweg mit den Einstiegspunkten Museumssteg Steinbach und Haunoldmühle in Obergrünburg führt durch den malerischen Ort Steinbach/Steyr.


Ein Abstecher zum interaktiven Energie-Erlebnisweg mit seinen vielen Aussichtspunkten und Kraftwerken lohnt sich.


Fakten:


Gesamtstrecke: Steyr bis St. Pankraz 55 km
Steyr bis Grünburg: 20 km
Grünburg bis Klaus: 24 km
Klaus bis St. Pankraz: 11 km
Ein kleiner Tipp!!! Wenn Sie den Weg "flussabwärts" von Süden nach Norden (von St. Pankraz nach Steyr) radeln, profitieren Sie von der natürlichen Steigung.


 


Nationalpark Pavillon


Eine besonders schöne Raststelle entlang des Radweges in Leonstein beim Parkplatz Fürnkranz ist der Holzpavillon – errichtet vom Nationalpark Kalkalpen. Hier ist eine der Einstiegsstellen in den Radweg, die zum einen besonders über den Nationalpark Kalkalpen und zum anderen über die Steyrtal Museumsbahn informieren. Die dort gelegten Schienen laden sowohl Kinder wie auch Erwachsene zum Balancieren ein und der Holz Zug bietet sich als optimales Spielgerät für die Kleinen an. Am neu gestalteten Parkplatz sind genügend Parkplätze sowie ein WC vorhanden. Aussichtsplattform mit SchluchtblickEin atemberaubender Schluchtblick bietet sich an der Oberkante der Steyrschlucht in Leonstein kurz vor/nach der Überquerung der Bundesstraße. Abgesichert durch eine Aussichtsplattform genießt man dort den Blick in den Canyon der Steyr. Erlebnisstationen Damit der Radweg auch für die kleinen Radfahrer abwechslungsreich bleibt, laden von Zeit zu Zeit kleine Erlebnisstationen zum Spielen und Raten ein. Zum Beispiel regen in Steinbach/Steyr im Ortsteil Pieslwang direkt am Radweg knifflige Fragen anhand eines überdimensionalen Bandolos die Kinder zum Rätseln an. Keine Sorge! Ob man die richtigen Antworten gewählt hat, sieht man gleich am richtig oder falsch gelegten Seil. 


Stoa Mandl – Schulprojekt


Schüler der Neuen Mittelschule Grünburg haben in einem Schulprojekt sogenannte „Stoa Mandl“ Skulpturen mit Steinen aus dem Steyr Fluss gebaut, die entlang des Radweges auf verschiedene Rastplätze und Erlebnisstationen aufmerksam machen. Neue Radkarte Im Zuge der Neuinszenierung des Radweges wurde auch eine neue Radkarte vom Steyrtal Radweg erstellt. Sie enthält neben der genauen Streckenführung von Steyr bis St. Pankraz inklusive der beiden neuen Varianten R801 und R802 auch viele nützliche Informationen für eine Radtour am Steyrtal Radweg. Die Karte ist kostenlos in den Tourismusinfostellen, bei den Radverleihstellen und im Nationalparkzentrum Molln erhältlich. 


Lückenschluss Klaus – St. Pankraz


Am 19. Mai 2019 wurde der lang ersehnte Radweg Lückenschluss Klaus – St. Pankraz eröffnet und so ergibt sich nun eine geschlossene mehrtägige Genussradtour auf den Landesradwegen rund um den Nationalpark Kalkalpen, beginnend z.B. in Steyr, durch das Steyrtal und die Urlaubsregion Pyhrn-Priel ins Ennstal und wieder zurück nach Steyr.


NEU - Die Traunviertel Tour


Auch diese E-Bike Genusstour in 7 Tagesetappen mit ca. 450 Km und ca. 5.000 Hm bindet den Steyrtal Radweg mit ein. Die Strecke führt gut markiert meistens auf Landesradwegen entlang von Flüssen und Gewässern von Steyr und das Steyrtal über das Kremstal und das Almtal bis Gmunden, weiter am Übergang zum Alpenvorland nach Bad Hall, über Wolfern und Steyr ins Ennstal und über das Reichraminger Hintergebirge in die Pyhrn-Priel Region und retour nach Steyr. Fahrradfreundliche BetriebeQualifizierte und gekennzeichnete „Fahrradfreundlichen Betriebe“ garantieren einen echten fahrradfreundlichen Aufenthalt und sind um radspezifischen Anliegen und Bedürfnisse sehr bemüht. So findet man in diesen Betrieben Radtourenkompetenz, Werkzeug für kleinere Reparaturen, absperrbare Fahrradräume sowie ausreichend Infomaterial zum Thema Radfahren in der gesamten Radregion. 
Infos und kostenlose neue Radkarte >> hier erhältlich

Tipp des Autors:

Geheimtipp: Der ideale Start für eine Radpartie im Steyrtal ist die Anreise mit der Steyrtal-Museumbahn von Steyr nach Grünburg von Juni bis Oktober an den Wochenenden. Der Radtransport ist gratis! Bahnauskunft: Tel. 0676/5368717


 


Rad-Shuttle Bus am Steyrtal Radweg & Nationalpark Kalkalpen Radweg
Starten Sie Ihren Radausflug ganz bequem mit dem Rad Shuttle Bus ab Steyr/Spital am Pyhrn! Der Shuttle Bus fährt von Mai bis Oktober täglich nach Voranmeldung. So lassen sich im Anschluss Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke ganz gemütlich genießen und auch für den einen oder anderen kulturellen bzw. kulinarischen Abstecher bleibt genügend Zeit.
Zum Radshuttle


E-Bike Verleih und MTB Verleih
Lust auf ein E-Bike? Kein Problem! Leihen Sie sich eines entlang des Steyrtal Radweges aus und genießen Sie die Radtour mit leichter E-Unterstützung.E-Bike

Verleihstellen der Firma E-Mobility
Cafe Rafaela in Grünburg
direkt am Radweg: Radreservierung unter Tel. 0650/8519999
E-Mobility in Steyr: Tel. 0676/5646261

Sicherheitshinweise:

Erkundigen Sie sich vorab über etwaige Weg- oder Straßensperren entlang der Route.

Ausrüstung:

Denken Sie an Sonnen- und Regenschutz und an ein Reparaturset für kleinere Radpannen!

Weitere Infos und Links:

Aktuelles Kartenmaterial erhalten Sie unter: www.steyr-nationalpark.at

Ausgangspunkt: Steyr
Zielpunkt: St. Pankraz

Weitere Informationen:
  • Unterkunftsmöglichkeit
  • Verpflegungsmöglichkeit

Erreichbarkeit / Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Shuttle-Service


Rad Shuttle Bus von Mai bis September zwischen Steyr und Spital am Pyhrn, an Wochenenden und Feiertagen.
Alle Informationen zum Radshuttle

Parkgebühren

frei

Routenplaner für individuelle Anreise
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Schulklassen geeignet
  • Für Kinder geeignet (jedes Alter)
  • Für Jugendliche geeignet
  • Für Senioren geeignet
  • Für Alleinreisende geeignet
  • Familientauglich
  • Mit Freunden geeignet
  • Zu zweit geeignet
  • Mit Kind geeignet
günstigste Jahreszeit
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst
  • Frühwinter
  • Hochwinter

Für Informationen beim Kontakt anfragen.


Steyrtal Radweg R8
Tourismusverband Steyr und die Nationalpark Region
Stadtplatz 27
4400 Steyr

Telefon +43 7252 53229 - 0
E-Mailinfo@steyr-nationalpark.at
Webwww.steyr-nationalpark.at/
https://www.steyr-nationalpark.at/

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch
Englisch

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Wegnummer: R8
Startort: 4400 Steyr
Zielort: 4572 St. Pankraz

Dauer: 4h 18m
Länge: 49,4 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 498m
Höhenmeter (abwärts): 258m

niedrigster Punkt: 288m
höchster Punkt: 530m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Panorama: Traumtour

Wegbelag:
Asphalt, Pfad / Trail, Schotter, Straße, Wanderweg, Sonstiges

powered by TOURDATA