Rennradtouren in Österreich – Highlight Salzkammergut
Vielfältige Rennradstrecken in der Region Dachstein-Salzkammergut
Unzählige Kilometer hinter sich lassen, den Wind im Helm spüren und seine körperlichen Grenzen ausloten: für viele Sportler ist der Reiz der schmalen Reifen unwiderstehlich.
Radeln Sie mit dem Rennrad zu neuen Orten: in der Rennradregion Salzkammergut durchqueren Sie beim Rennradfahren wunderschöne Seen- und Berglandschaften von einer einzigartigen Vielfalt.

Bad Goisern - Rennradtour zum Attersee Variante I
Diese schöne Tour bringt Sie zu den schönsten Salzkammergut-Seen.
Ausgehend vom Landhotel Agathawirt in Bad Goisern geht es auf der Bundesstraße B145 in die Kaiserstadt Bad Ischl. In Bad Ischl Nord nehmen Sie die Abzweigung Richtung Ebensee / Gmunden. Kurz vor Ebensee biegen Sie links ins Weißenbachtal (B153) ab und kommen nach Weißenbach am Attersee. Weiter über Burgau, Mondsee und über Schafling erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee. Weiter geht es nach Strobl und über Bad Ischl schließlich zurück nach Bad Goisern.
Bad Goisern - Attersee mit dem Rennrad Variante II - lang
Den ersten Teil dieser Variante fahren Sie wie oben beschrieben bis Weißenbach am Attersee. Hier führt Sie die Strecke gegen den Uhrzeigersinn rund um den Attersee: Sie passieren die Orte Steinbach, Weyregg, Schörfling und Seewalchen, Attersee, Nussdorf und schließlich Unterach. Hier zweigen Sie Richtung Mondsee ab. Wie auch bei Variante I geht es dann über Wiesenau und Schafling nach St. Gilgen, dann weiter nach Strobl und Bad Ischl, bis Sie wieder beim Landhotel Agathawirt angelangt sind.
Bad Goisern - Strobl mit dem Rennrad
Eine schöne und leichte Rennradtour von Bad Goisern bis zum Wolfgangsee und durch die Kaiserstadt Bad Ischl. Entlang der Bundesstraße B145 geht es leicht bergab nach Bad Ischl. Parallel zur Bundesstraße durchqueren Sie die Kaiserstadt, bevor es ein kurzes Stück auf der Bundesstraße B158 nach Pfandl geht. Dort biegen Sie an der Ampel rechts ab auf die "Alte Wolfgangseestraße" L546. Durch Wirling und Radau führt die Straße nach Strobl und von hier entlang der B158 wieder zum Ausgangspunkt nach Bad Goisern.

Obertraun - Bad Aussee Rennradtour
Diese Tour führt Sie durch das malerische Koppental.
Ab dem Hotel geht es den Ostuferwander- und -radweg entlang bis nach Obertraun. Dort biegen Sie auf die Straße ins Koppental ab, bevor es an das steilste Stück geht, den Koppenpass mit fordernden, bis zu 23 % Steigung. Weiter nach Bad Aussee und dann auf der Bundesstraße B145 Richtung Bad Goisern. Beim Verkehrsknoten Bad Goisern Süd abbiegen und entlang der Bundesstraße B153 Richtung Gosaumühle fahren. Hier bei der Kreuzung abbiegen und durch Hallstatt und über Obertraun zurück zum Hotel Agathawirt.
Rennrad Urlaub im Landhotel Agathawirt
Haben Sie Lust bekommen, die einzigartige Naturlandschaft des Dachstein-Salzkammerguts mit dem Rennrad zu erkunden? Im Landhotel Agathawirt sind Biker bestens aufgehoben und erhalten von den Gastgebern persönlich wertvolle Tipps für ihre Radtouren. Senden Sie eine unverbindliche Anfrage für Ihren Rennrad-Urlaub im Landhotel Agathawirt in Österreich!
Ausgewählte Rennrad-Strecken rund um Bad Goisern
3 Hütten Wanderung Spital am Pyhrn




- familientauglich
- Rundweg
- Unterkunftsmöglichkeit
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Die 3-Hüttenwanderung führt dich durch die Dr. Vogelgesangklamm zur Bosruckhütte, zum Rohrauerhaus und der Hofalm. Am Ende gelangst du wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Zur Bosruckhütte (1,25 h):
Ausgangspunkt ist der Parkplatz im Ortsteil Grünau. Folge dazu von Spital am Pyhrn aus der Beschilderung zur Dr. Vogelgesang-Klamm.
Wandere über die Holzstufen durch die wildromantische Dr.-Vogelgesang-Klamm. Beim Ausgang der Klamm kommst du auf die Bosruckhüttenstraße, wo auch der internationale Fernwanderweg Nr. 601 beschildert ist. Die Bosruckhütte (1.036m) erreichst du ca. 10 Minuten nach dem Ausgang der Dr. Vogelgesang-Klamm.
Zum Rohrauerhaus (1 h):
Vorbei an der Bosruckhütte geht es weiter, teils auf einem Forstweg, teils auf einem Steig zum Rohrauerhaus (1.308m).
Zur Hofalm (45 min):
Durch ein Waldstück. Vorbei an Almwiesen führt ein Pfad auf den Hofalmsattel.
Nach einem Abstieg von ca. 15 Minuten erreichst du die Hofalm (1.305m). Genieße den herrlichen Ausblick auf das Warscheneck, das Sengsengebirge, das Tote Gebirge, auf Spital am Pyhrn und das Windischgarstner Tal.
Steig Nr. 614 führt von der Hütte zurück zum Ausgangspunkt, dem Parkplatz der Dr. Vogelgesangklamm. Rechne für den Weg ins Tal 2 Stunden ein.
Bosruckhütte: Anfang Mai bis 26. Oktober täglich geöffnet.
Weihnachten (ab 27.12.) bis Ostern bewirtschaftet (im Winter Montag und Dienstag Ruhetag).
Rohrauerhaus: Von Anfang Mai bis Ende Oktober täglich geöffnet.
29.12.2023-07.01.2024 täglich, danach im Winter Samstag und Sonntag bei Schönwetter geöffnet. Bei Unklarheit bitte um telefonische Rückfrage unter +43 676 405 33 55
Hofalm: Mitte Mai bis Ende Oktober geöffnet.
Dr. Vogelgesangklamm: von Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet.
ACHTUNG: Fahre ab der Autobahnabfahrt ohne Navi – diese leitet dich meist falsch zur Klamm!
Auf der A9, der Pyhrnautobahn nimmst du die Abfahrt Spital am Pyhrn und biegst links ab. Du fährst durch das Ortsgebiet von Spital am Pyhrn. 100 Meter nach dem Ortsende (kurz vor dem Panorama-Hallenbad) biegst du rechts ab in die Sandstraße und folgst entlang des Trattenbaches bis zum Ortsteil Grünau (ca. 2km) der Beschilderung.
Oder über die B138 von Windischgarsten Richtung Spital am Pyhrn, nach dem Panorama-Hallenbad links in die Sandstraße abbiegen und entlang des Trattenbaches bis zum Ortsteil Grünau (ca. 2km) die Beschilderung folgen.
Öffentlich:
Mit dem ÖBB-Postbus (Linie 436/911) bis Haltestelle Spital am Pyhrn Hauptplatz - Gehzeit bis zum Klammeingang ca. 30 Min.
Parkleitsystem zu den gebührenpflichtigen Parkplätzen der Dr. Vogelgesangklamm (Grünau Nr. 6, 4582 Spital am Pyhrn).
Shuttle-ServiceKeine Busparkplätze bei der Dr. Vogelgesangklamm!
Busse können am kostenlosen Parkplatz beim Hallenbad in Spital am Pyhrn parken.
Bei der Durchwanderung der Dr. Vogelgesang-Klamm ist ein Klammerhaltungsbeitrag zu entrichten!
-
Pyhrn-Priel AktivCard
Gratis Eintritt in der Dr. Vogelgesangklamm -
Pyhrn-Priel SaisonCard
Gratis Eintritt in der Dr. Vogelgesangklamm
- Für Kinder geeignet (6 - 14 Jahre)
- Für Jugendliche geeignet
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Familientauglich
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Mit Kind geeignet
Bei Regenwetter sind die Holzstufen in der Dr. Vogelgesangklamm rutschig!
Gutes Schuhwerk ist für diese Wanderung erforderlich.
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
3 Hütten Wanderung Spital am Pyhrn Pyhrn-Priel Tourismus GmbH
Stiftsplatz 1
4582 Spital am Pyhrn
Telefon +43 7563 249
Mobil +43 664 4970135
E-Mailspital@pyhrn-priel.net
Webwww.urlaubsregion-pyhrn-priel.at
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag: