Rennradtouren in Österreich – Highlight Salzkammergut

Vielfältige Rennradstrecken in der Region Dachstein-Salzkammergut

Unzählige Kilometer hinter sich lassen, den Wind im Helm spüren und seine körperlichen Grenzen ausloten: für viele Sportler ist der Reiz der schmalen Reifen unwiderstehlich.

Radeln Sie mit dem Rennrad zu neuen Orten: in der Rennradregion Salzkammergut durchqueren Sie beim Rennradfahren wunderschöne Seen- und Berglandschaften von einer einzigartigen Vielfalt.

Zwei Männer fahren mit ihrem Rennrad eine Straße im Salzkammergut hinauf
Erleben Sie die Rennradstrecken im Salzkammergut

Bad Goisern - Rennradtour zum Attersee Variante I

Diese schöne Tour bringt Sie zu den schönsten Salzkammergut-Seen.

Ausgehend vom Landhotel Agathawirt in Bad Goisern geht es auf der Bundesstraße B145 in die Kaiserstadt Bad Ischl. In Bad Ischl Nord nehmen Sie die Abzweigung Richtung Ebensee / Gmunden. Kurz vor Ebensee biegen Sie links ins Weißenbachtal (B153) ab und kommen nach Weißenbach am Attersee. Weiter über Burgau, Mondsee und über Schafling erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee. Weiter geht es nach Strobl und über Bad Ischl schließlich zurück nach Bad Goisern.

Bad Goisern - Attersee mit dem Rennrad Variante II - lang

Den ersten Teil dieser Variante fahren Sie wie oben beschrieben bis Weißenbach am Attersee. Hier führt Sie die Strecke gegen den Uhrzeigersinn rund um den Attersee: Sie passieren die Orte Steinbach, Weyregg, Schörfling und Seewalchen, Attersee, Nussdorf und schließlich Unterach. Hier zweigen Sie Richtung Mondsee ab. Wie auch bei Variante I geht es dann über Wiesenau und Schafling nach St. Gilgen, dann weiter nach Strobl und Bad Ischl, bis Sie wieder beim Landhotel Agathawirt angelangt sind.

Bad Goisern - Strobl mit dem Rennrad

Eine schöne und leichte Rennradtour von Bad Goisern bis zum Wolfgangsee und durch die Kaiserstadt Bad Ischl. Entlang der Bundesstraße B145 geht es leicht bergab nach Bad Ischl. Parallel zur Bundesstraße durchqueren Sie die Kaiserstadt, bevor es ein kurzes Stück auf der Bundesstraße B158 nach Pfandl geht. Dort biegen Sie an der Ampel rechts ab auf die "Alte Wolfgangseestraße" L546. Durch Wirling und Radau führt die Straße nach Strobl und von hier entlang der B158 wieder zum Ausgangspunkt nach Bad Goisern.

Zwei Männer fahren mit ihrem Rennrad eine Straße im Salzkammergut hinunter
Die schönsten Rennradtouren in Bad Goisern

Obertraun - Bad Aussee Rennradtour

Diese Tour führt Sie durch das malerische Koppental.

Ab dem Hotel geht es den Ostuferwander- und -radweg entlang bis nach Obertraun. Dort biegen Sie auf die Straße ins Koppental ab, bevor es an das steilste Stück geht, den Koppenpass mit fordernden, bis zu 23 % Steigung. Weiter nach Bad Aussee und dann auf der Bundesstraße B145 Richtung Bad Goisern. Beim Verkehrsknoten Bad Goisern Süd abbiegen und entlang der Bundesstraße B153 Richtung Gosaumühle fahren. Hier bei der Kreuzung abbiegen und durch Hallstatt und über Obertraun zurück zum Hotel Agathawirt.

Rennrad Urlaub im Landhotel Agathawirt

Haben Sie Lust bekommen, die einzigartige Naturlandschaft des Dachstein-Salzkammerguts mit dem Rennrad zu erkunden? Im Landhotel Agathawirt sind Biker bestens aufgehoben und erhalten von den Gastgebern persönlich wertvolle Tipps für ihre Radtouren. Senden Sie eine unverbindliche Anfrage für Ihren Rennrad-Urlaub im Landhotel Agathawirt in Österreich!

Ausgewählte Rennrad-Strecken rund um Bad Goisern

Dr. Vogelgesang-Klamm

Spital am Pyhrn, Oberösterreich, Österreich
  • Haustiere sind herzlich willkommen
  • für jedes Wetter geeignet
  • für Gruppen geeignet

Eine wildromantische Felsenschlucht mit Doktortitel - längste Klamm in OÖ und zweitlängste Klamm in Österreich!

Erlebe das Naturschauspiel des stürzenden Wassers in der längsten Klamm Oberösterreichs mit einer Länge von über 1,5 km ab dem Kassenhaus und 2,7 km ab dem Parkplatz 2 sowie 500 Holz- und Steinstufen. Die Klamm ist zudem Ausgangspunkt für die ca. 5-stündige 3-Hütten-Wanderung (Bosruckhütte, Rohrauerhaus und Hofalm).

Die Dr. Vogelgesang-Klamm ist für Kleinkinder und ältere Personen mit entsprechender Kondition und Wandererfahrung geeignet. Nach dem Ausstieg, kommst du auf den internationalen Fernwanderweg (E 601 via alpina), wo sich eine schöne und beliebte Rundwanderung anbietet. Vom Steigen, ein wenig ermüdet, kannnst du dich in der Bosruckhütte, im Rohrauerhaus oder vor dem Abstieg nach Spital am Pyhrn in der Hofalm ausruhen und bei guter Hausmannskost stärken.

Dr. Moritz Vogelgesang war Gemeindearzt von Spital am Pyhrn.
Da er auch Obmann des Verschönerungsvereins war, bemühte er sich sehr um die Begehbarmachung dieser wildromantischen, über 1,5 km langen Felsenschlucht, weshalb sie seinen Namen trägt. Fälschlicherweise wird sie allerdings oft auch als Vogelsang-Klamm bezeichnet.

Die Dr. Vogelgesang-Klamm wurde erstmals 1906 für die damaligen Sommerfrischler zum Teil begehbar gemacht. 1908 wurde die Klamm durch Hochwasser zerstört. 1926 –1927 wurde die ganze Felsenschlucht von der Gemeinde Spital am Pyhrn mit Stiegen und Stegen, die im senkrechten Felsen verankert sind, zum Durchwandern hergerichtet. Beim Durchsteigen der Dr. Vogelgesang-Klamm sind ca. 500 Stufen zu erklimmen. Diese Treppen und Stege werden vor der Öffnung Anfang Mai immer genau überprüft und den ganzen Sommer über gut betreut, so dass Besucher sicher und gefahrlos das Naturschauspiel des stürzenden Wassers miterleben können. 2006 feierte die Klamm ihr 100-jähriges Bestehen.



Geeignet für:
  • Bei nassem Wetter sind die Holzstufen rutschig.
  • Viele kleine Kinder schaffen die Klamm zu durchwandern, für manche wird es aber zu viel.
  • Durch die Klamm verlaufen Holzstege und Holzstufen die nach hinten offen sind.
  • Hunde sind in der Klamm erlaubt, für viele Hunde stellen die offenen Holzstufen ein Problem dar.

1. Mai bis 02. November
Wochentags: 7.30 Uhr - 18 Uhr
Samstags, Sonntags und Feiertags 7 Uhr - 18 Uhr.

Von 03. November bis Ende April gilt die Wintersperre und ist die Klamm geschlossen!

Seehöhe

655 m

Erreichbarkeit / Anreise

ACHTUNG: Fahre ab der Autobahnabfahrt ohne Navi – diese leitet dich meist falsch zur Klamm!

Auf der A9, der Pyhrnautobahn nimmst du die Abfahrt Spital am Pyhrn und biegst links ab. Du fährst durch das Ortsgebiet von Spital am Pyhrn. 100 Meter nach dem Ortsende (kurz vor dem Panorama-Hallenbad) biegst du rechts ab in die Sandstraße und folgst entlang des Trattenbaches bis zum Ortsteil Grünau (ca. 2km) der Beschilderung.

Oder über die B138 von Windischgarsten Richtung Spital am Pyhrn, nach dem Panorama-Hallenbad links in die Sandstraße abbiegen und entlang des Trattenbaches bis zum Ortsteil Grünau (ca. 2km) die Beschilderung folgen.

Öffentlich:
Mit dem ÖBB-Postbus (Linie 911) oder mit dem Postbus (Linie 436) bis Haltestelle Spital am Pyhrn Stiftsplatz - Gehzeit bis zum Klammeingang ca. 30 Minuten. Zu Fuß zwischen Konditorie Kemetmüller und Gemeindeamt die Weinmeisterstraße hineingehen. Nach dem Jugendparadies Lindenhof die Beschilderung zur Klamm folgen.

Alle Informationen zu den Parkgebühren der "Klamm-Parkplätze" finden Sie auf: https://www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/service/anreise-mobilitaet/autoanreise/parken-spital-am-pyhrn.html

Achtung: es gibt keine Busparkplätze bei der Klamm!
Am Umkehrplatz können Busse umdrehen und anschließend unten im Tal beim Hallenbad in Spital am Pyhrn kostenlos parken.

Parken
  • Parkplätze: 150
Routenplaner für individuelle Anreise
  • WC-Anlage
Service
  • Shop
Allgemeine Preisinformation

 Klammerhaltungsgebühr:

  • Erwachsene: € 6,30
  • Kinder (6-15 Jahre): € 4,20
  • Gruppen Erwachsene (ab 20 Pers.): € 5,70
  • Schulgruppen bis zum 15. Geburtstag (ab 10 Personen): € 3,60
  • Familienkarte: Bei Eintritt in Begleitung von mindestens einem voll zahlenden Erwachsenen und Vorzeigen der Familienkarte, zahlen Kinder nur € 3,60
  • Familientarif: Bei 2 voll zahlenden Erwachsenen bezahlen Kinder nur € 3,60
  • Menschen mit Beeinträchtigung (mit Ausweis): € 5,30
Zahlungs-Möglichkeiten
Sonstige Zahlungsmöglichkeiten
Barzahlung
Ermäßigungen (Mitgliedschaften)
  • Pyhrn-Priel AktivCard
    Freier Eintritt, so oft du willst.
  • Pyhrn-Priel SaisonCard
    Freier Eintritt, so oft du willst.
  • Familienkarte OÖ
    Bei Eintritt in Begleitung von mindestens einem voll zahlenden Erwachsenen und Vorzeigen der Familienkarte, zahlen Kinder nur € 3,60
    https://www.familienkarte.at/d…
Sonstige Vergünstigungen

MitarbeiterInnen-Karte Tourismus & Handel: Ermäßigter Eintritt zum Gruppentarif | MitarbeiterInnen-Karte Industrie & Wirtschaft: Ermäßigter Eintritt zum Gruppentarif

  • Urlaubsgutschein Pyhrn-Priel
  • Für jedes Wetter geeignet
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Schulklassen geeignet
  • Haustiere erlaubt
  • Für Jugendliche geeignet
  • Für Senioren geeignet
  • Für Alleinreisende geeignet
  • Mit Freunden geeignet
  • Zu zweit geeignet
  • Mit Kind geeignet
Saison
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst
Sonstige besondere Eignungen

Bei nassem Wetter sind die Holzstufen rutschig.
Durch die Klamm verlaufen Holzstege und Holzstufen die nach hinten offen sind. Viele kleinen Kinder schaffen die Klamm zu durchwandern, für manche wird es aber zu viel.
Hunde sind in der Klamm erlaubt, bedenken Sie jedoch, dass die Stufen nach hinten offen sind und dies für viele Hunde ein großes Problem darstellt.

Nicht rollstuhltauglich. Das Objekt erfüllt nicht die gesetzliche ÖNORM.

Kontakt & Service


Dr. Vogelgesang-Klamm
Grünau 6
4582 Spital am Pyhrn

Telefon +43 664 4970135
Mobil +43 7563 249
Fax +43 7563 249 - 20
E-Mailspital@pyhrn-priel.net
Webwww.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/oe…
Webwww.urlaubsregion-pyhrn-priel.at

Jetzt BuchenJetzt Buchen
https://www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/oesterreich-poi/detail/430004300/dr-vogelgesang-klamm.html?h=1889
https://www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at

Ansprechperson

Dr. Vogelgesang-Klamm
Grünau 6
4582 Spital am Pyhrn

Telefon +43 664 4970135
Mobil +43 7563 249
Fax +43 7563 249 - 20
E-Mailspital@pyhrn-priel.net
Webwww.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/oesterreich-poi/detail/430004300/dr-vogelgesang-klamm.html?h=1889

Rechtliche Kontaktdaten

Gemeinde Spital am Pyhrn
AT-4582 Spital am Pyhrn
gemeinde@spital-pyhrn.ooe.gv.at

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch
Englisch

powered by TOURDATA