Schönste Mountainbiketouren im Salzkammergut

Tourentipps von Mountainbikern für Mountainbiker im Salzkammergut

Ein tosender Wasserfall neben einer Klippe im Salzkammergut
Berge, Seen, Wasserfälle und noch mehr gilt es zu entdecken

Ihre Gastgeber Andrea und Bernhard kennen die Region bestens und stehen Ihnen täglich morgens und abends für Tourentipps für Mountainbiker im Salzkammergut zur Verfügung. Bernhard ist selbst geprüfter Guide und somit eine hervorragende Anlaufstelle für Hilfe bei der Tourenplanung.

Für Mountainbiker hat das Landhotel Agathawirt ein vielfältiges Angebot:

  • Geboten werden: 3 geführte Touren pro Woche in mind. 2 Leistungsgruppen. Mindestens 1x pro Woche zusätzlich eine Easy-Tour für Einsteiger. Pro Tour und Person werden Euro 85,- pro Person berechnet.
  • Für E-Mountainbiker gibt es spezielle geführte E-Mountainbiketouren inkl. Technik-Training. Ab 2 Personen – Euro 170,- pro Tour.

 

Besondere Mountainbike-Tourentipps von Andrea und Bernhard

  • Hallstätterseerunde inkl. Koppenwinkelsee – ca. 30 km, 150 Hm, Traumausblick auf den Weltkulturerbeort Hallstatt, Naturhighlight Koppenwinkelsee – Einkehrtipp: Koppenrast
  • Weißenbachrunde – 21 km, 240 Hm – unsere Runde für den Nachmittag, nach einigen Kilometern Anreise
  • Hochmuthrunde - 23 km, 500 Hm – eine sportliche Halbtagesrunde
  • Blaa-Alm-Runde – 43,5 km, 960 Hm – ein Klassiker zum „Einstrampeln” und „Kennenlernen der Region”, aber auch DIE Runde schlechthin, wenn es sehr heiß ist, da der Großteil der Höhenmeter gleich am Beginn zu bewältigen ist und zwischendurch der Altausseer See zum kühlen Bad einlädt
  • Kaisertour – 38 km, 770 Hm – Die Bezeichnung „Kaisertour“ verdient die Tour aber keineswegs nur, weil sie durch jene Wälder und entlang jener Pfade führt, die auch „Franzl und Sisi“ zu Fuß und per Pferd durchstreiften, sondern in erster Linie wegen der Highlights, die die Tour bietet. So fehlen weder die berühmte „Ewige Wand“, noch der „Tauernweg“ nach Ischl und mit der Ratluck’n und der Hoisenradalm liegen auch urige Hütten am Weg.
Ein Rad lehnt an einem Zaun, der vor einer Klippe angebracht wurde bei der Ewigen Wand
Eine Radtour zur Ewigen Wand – Nervenkitzel pur
  • Sandlingrunde – 35 km, 1350 Hm, Zwischenstationen: Baden im Altausseersee, Kaiserschmarrn-Essen am Hütteneck
  • Raschbergrunde – 52,50 km, 1610 Hm – einmal ins Ausseerland und über den schweißtreibenden Grabenbach wieder hinauf auf den Raschberg – wunderschöner Blick zu einer der bekanntesten Almen im Salzkammergut – der Hütteneckalm – der Kaiserschmarrn alleine schon ist einen Abstecher wert!
  • Durchgangsalmrunde – 48 km, 1380 Hm – am Hallstättersee entlang des neuen Radweges mit Blick auf den weltbekannten Ort „Hallstatt” startet die Tour bevor es durch das Echerntal steil bergauf in Richtung Gosau geht – eine Tour die alles bietet – schöne Aussichten, urige Almen - Rossalm - , knackige Anstiege und Abfahrten
  • Salzkammergut-5-Seen-Tour (Wolfgangsee/Schwarzensee, etc.) – 60 km, 1350 Hm – Berge & Seen, eine Kombination, die das Salzkammergut bestens präsentiert, schöne Ausblicke und auch für technisch nicht sehr versierte Biker bestens geeignet

Gerne unterstützt Sie das Team des Landhotel Agathawirt bei Ihren Mountainbike-Plänen. Schicken Sie uns noch heute eine unverbindliche Anfrage für Ihren Mountainbike-Urlaub oder stöbern Sie durch die speziellen Bike-Angebote.

Mountainbiketouren im Salzkammergut

Finden Sie die perfekte Tour für sich. Filtern Sie die Mountainbike-Touren nach Kriterien wie Höhenmeter, Kilometer, Fahrdauer, Schwierigkeitsgrad oder Fahrtechnik. Laden Sie im Anschluss die Tourdaten als PDF-Datei oder GPS-Daten dazu herunter und freuen Sie sich auf Ihren MTB-Tag im Salzkammergut.

Schatzkammer Pfarre Spital am Pyhrn

Spital am Pyhrn, Oberösterreich, Österreich
  • für jedes Wetter geeignet
  • für Gruppen geeignet

Die Schatzkammer erstreckt sich über zwei Stockwerke  und hat die Größe eines Saales. Die Bausubstanz stammt aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Das Portal mit poliertem Steingewände besteht aus rotem Spitaler Marmor und die Eingangstüre ist beidseitig mit prächtigen Einlegearbeiten aus verschiedenen Hölzern verziert. Auch die Beschläge und das prächtige Kastenschloss an der Innenseite der Türe sind sehenswert.

Der durch zwölf Nischen reich gegliederte und mit sieben Fenstern versehene helle Raum wird durch ein 5-jochiges Stichkappentonnengewölbe überdeckt, das mit prächigen Stuckarbeiten ausgestattet ist. Die Stichkappen ermöglichen die zusätzliche Beleuchtung des Gewölbes durch zwölf runde Oberlichten. Die Stuckarbeiten wurden im Jahr 1679 von den Stukkateuren Lorenzo Canevale und Thomas Ferrada ausgeführt. Canevale zählte in Oberösterreich zum Kreis der italienischen Barockkünstlern.

Im unteren Bereich der Umfassungsmauern bauten die Stukkateure 14 Doppelpilaster mit korinthischen Kapitellen ein, die mit Büsten, Früchten, Eichen- oder Akanthusblättern verziert sind und scheinbar die zwei übereinanderliegenden Gesimse sowie das Gewölbe tragen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass an den meisten Doppelpilstaern jeweils eine weibliche und eine männliche Büste dargestellt sind, zwanzig dieser Büsten haben gefiederte Flügel. Im Gegensatz dazu finden sich in den anderen Kapitellen acht Köpfe mit fledermausartigen Flügeln: An der Schmalseite gegen Westen ein älterer Mann mit wallendem Bart und eine ältere Frau mit eigenartiger Bodenhaube. Gegen Osten ein Mann mit Turban udn eine barhäuptige Frau, in der Mitte der Südseite ein Mohrenkopf mit Turban und eine Frau mit perlenbesetzter Haube, rechts davon zwei Frauenköpfe. Ungewöhnlich ist, dass sämtliche Augen der Engelsköpfe über große schwarze Pupillen verfügen.

Weitere Sehenswürdigkeiten stellen neun prächtige Schränke aus dem Ende des 17. Jahrhunderts dar. Die Schränke sind alle nusshozfurniert und ähnlich aufgebaut, unterscheiden sich jedoch in verschiedenen Details.

In diesen Schränken werden verschiedene außergewöhnliche Gegenstände aufbewahrt: Kunstvoll gestickte Priestergewänder, Paramente und andere liturgische Geräte, mehrere Reliquien umgeben von wertvollen Klosterarbeiten in geschnitzten und vergoldeten Schreinen sowie die aus dem Rokoko stammende "Spitaler Krippe" in ihrem prachtvollen Gehäuse.

Führungen für Gruppen sind nach Voranmeldung und Vereinbarung unter +43 676 87765394 bzw. pfarre.spital@dioezese-linz.at möglich.

  • Anmeldung erforderlich

Erreichbarkeit / Anreise

Die Schatzkammer befindet sich bei der Stiftskirche "Dom am Pyhrn" Spital am Pyhrn - "Mariä Himmelfahrt", diese befindet sich direkt im Zentrum von Spital am Pyhrn.

Routenplaner für individuelle Anreise
    Service
    • Führung
    Zahlungs-Möglichkeiten
    Sonstige Zahlungsmöglichkeiten
    Barzahlung
    • Für jedes Wetter geeignet
    • Für Gruppen geeignet
    • Für Schulklassen geeignet
    • Für Jugendliche geeignet
    • Für Senioren geeignet
    • Für Alleinreisende geeignet
    • Mit Freunden geeignet
    • Zu zweit geeignet
    Saison
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Winter

    Für Informationen beim Kontakt anfragen.

    Kontakt & Service


    Schatzkammer Pfarre Spital am Pyhrn
    Stiftsplatz 2
    4582 Spital am Pyhrn

    Telefon +43 7563 246
    Mobil +43 676 87765394
    E-Mailpfarre.spital@pptv.at
    Webwww.dioezese-linz.at/spital-am-pyhr…
    https://www.dioezese-linz.at/spital-am-pyhrn

    Ansprechperson
    Pater Friedrich Höller
    kath. Pfarre Spital am Pyhrn
    Stiftsplatz 2
    4582 Spital am Pyhrn

    Telefon +43 7563 246
    Mobil +43 676 87765394
    E-Mailpfarre.spital@pptv.at
    Webwww.dioezese-linz.at/spital-am-pyhrn

    Wir sprechen folgende Sprachen

    Deutsch

    powered by TOURDATA