Schönste Mountainbiketouren im Salzkammergut

Tourentipps von Mountainbikern für Mountainbiker im Salzkammergut

Ein tosender Wasserfall neben einer Klippe im Salzkammergut
Berge, Seen, Wasserfälle und noch mehr gilt es zu entdecken

Ihre Gastgeber Andrea und Bernhard kennen die Region bestens und stehen Ihnen täglich morgens und abends für Tourentipps für Mountainbiker im Salzkammergut zur Verfügung. Bernhard ist selbst geprüfter Guide und somit eine hervorragende Anlaufstelle für Hilfe bei der Tourenplanung.

Für Mountainbiker hat das Landhotel Agathawirt ein vielfältiges Angebot:

  • Geboten werden: 3 geführte Touren pro Woche in mind. 2 Leistungsgruppen. Mindestens 1x pro Woche zusätzlich eine Easy-Tour für Einsteiger. Pro Tour und Person werden Euro 85,- pro Person berechnet.
  • Für E-Mountainbiker gibt es spezielle geführte E-Mountainbiketouren inkl. Technik-Training. Ab 2 Personen – Euro 170,- pro Tour.

 

Besondere Mountainbike-Tourentipps von Andrea und Bernhard

  • Hallstätterseerunde inkl. Koppenwinkelsee – ca. 30 km, 150 Hm, Traumausblick auf den Weltkulturerbeort Hallstatt, Naturhighlight Koppenwinkelsee – Einkehrtipp: Koppenrast
  • Weißenbachrunde – 21 km, 240 Hm – unsere Runde für den Nachmittag, nach einigen Kilometern Anreise
  • Hochmuthrunde - 23 km, 500 Hm – eine sportliche Halbtagesrunde
  • Blaa-Alm-Runde – 43,5 km, 960 Hm – ein Klassiker zum „Einstrampeln” und „Kennenlernen der Region”, aber auch DIE Runde schlechthin, wenn es sehr heiß ist, da der Großteil der Höhenmeter gleich am Beginn zu bewältigen ist und zwischendurch der Altausseer See zum kühlen Bad einlädt
  • Kaisertour – 38 km, 770 Hm – Die Bezeichnung „Kaisertour“ verdient die Tour aber keineswegs nur, weil sie durch jene Wälder und entlang jener Pfade führt, die auch „Franzl und Sisi“ zu Fuß und per Pferd durchstreiften, sondern in erster Linie wegen der Highlights, die die Tour bietet. So fehlen weder die berühmte „Ewige Wand“, noch der „Tauernweg“ nach Ischl und mit der Ratluck’n und der Hoisenradalm liegen auch urige Hütten am Weg.
Ein Rad lehnt an einem Zaun, der vor einer Klippe angebracht wurde bei der Ewigen Wand
Eine Radtour zur Ewigen Wand – Nervenkitzel pur
  • Sandlingrunde – 35 km, 1350 Hm, Zwischenstationen: Baden im Altausseersee, Kaiserschmarrn-Essen am Hütteneck
  • Raschbergrunde – 52,50 km, 1610 Hm – einmal ins Ausseerland und über den schweißtreibenden Grabenbach wieder hinauf auf den Raschberg – wunderschöner Blick zu einer der bekanntesten Almen im Salzkammergut – der Hütteneckalm – der Kaiserschmarrn alleine schon ist einen Abstecher wert!
  • Durchgangsalmrunde – 48 km, 1380 Hm – am Hallstättersee entlang des neuen Radweges mit Blick auf den weltbekannten Ort „Hallstatt” startet die Tour bevor es durch das Echerntal steil bergauf in Richtung Gosau geht – eine Tour die alles bietet – schöne Aussichten, urige Almen - Rossalm - , knackige Anstiege und Abfahrten
  • Salzkammergut-5-Seen-Tour (Wolfgangsee/Schwarzensee, etc.) – 60 km, 1350 Hm – Berge & Seen, eine Kombination, die das Salzkammergut bestens präsentiert, schöne Ausblicke und auch für technisch nicht sehr versierte Biker bestens geeignet

Gerne unterstützt Sie das Team des Landhotel Agathawirt bei Ihren Mountainbike-Plänen. Schicken Sie uns noch heute eine unverbindliche Anfrage für Ihren Mountainbike-Urlaub oder stöbern Sie durch die speziellen Bike-Angebote.

Mountainbiketouren im Salzkammergut

Finden Sie die perfekte Tour für sich. Filtern Sie die Mountainbike-Touren nach Kriterien wie Höhenmeter, Kilometer, Fahrdauer, Schwierigkeitsgrad oder Fahrtechnik. Laden Sie im Anschluss die Tourdaten als PDF-Datei oder GPS-Daten dazu herunter und freuen Sie sich auf Ihren MTB-Tag im Salzkammergut.

Friedhofskirche St. Leonhard zu Spital am Pyhrn

Spital am Pyhrn, Oberösterreich, Österreich
  • für jedes Wetter geeignet
  • für Gruppen geeignet

Die St. Leonhardikirche befindet sich am Ortsrand von Spital am Pyhrn. Das Gesamtbild der ursprünglich gotischen St.Leonhard-Kirche ist ein Mischwerk aus vier Stilepochen.

Die Vorgeschichte dieser Kirche führt uns in die Geheimnisse grauer Vorzeit. Der Überlieferung nach soll auf dem Felsen, der heute das Fundament für den vorderen Teil des Langhauses und des Presbyteriums der Oberkirche bildet, einst eine heidnische Opferstätte gewesen sein.

Beginn des 15. Jahrhunderts erbaute man zu Ehren der Gottesmutter Maria und des Heiligen Leonhard die Oberkirche. Die Einweihung fand am 27. September 1439 durch Bischof Friedrich von Aufseß statt. Als ehemaliger Chorherr hatte er sich nach seiner Zeit als Bischof von Bamberg sich Spital zu seinem Alterssitz erwählt. Er finanzierte denAnkauf desMarktes Windischgarsten und förderte den Ausbau des Stiftes. Friedrich von Aufseß verstarb im Jahre 1440. Sein Grabstein ist seit der Restaurierungsarbeiten der St. Leonhardkirche (1973-75) im unteren Kirchenraum, links neben dem Felsenaltar zu besichtigen.

Fortgesetzt wurde das Baugeschehen mit dem Bau der Unterkirche am Fuße des Felsen, an seiner Westseite. Jener Teil wurde am 22. August 1462 vom Weihbischof von Passau Sigismund (Bischof von Salona) zu Ehren des gekreuzigten Heilandes geweiht. Im Kreuzaltar befinden sich mehrere kostbare Statuen, vorwiegend aus dem 18. Jahrhundert. Die Darstellungen des Christus, der Muttergottes, des Johannes und der Magdalena stammen vom Bildhauer zu Lambach Franz Xaver Leithner. Auch die 5 Statuen am nachgebildeten Ölberg stammen vom Bildhauer Leithner. Die Glocke im Turm ist ebenso alt wie das Fundament der Kirche; gestiftet wurde sie um 1440 von einem Chorherrn zu Spital. Zur Oberkirche führen 2 Wendeltreppen, wobei die Treppe auf der Südseite um etliches früher erbaut worden ist, als jene auf der Nordseite der Kirche.

Die Oberkirche besitzt 3 Altäre. Beim Hochaltar befindet sich ein Gemälde vom Kremser-Schmid aus dem Jahr 1774, das den Heiligen Leonhard abbildet. Links und rechts vor dem Bild ist jeweils eine Statue des Heiligen Sebastian und des Heiligen Rochus zu sehen. Das an der Nordwand hängende ehemalige Hochaltarbild vom Kremser- Schmid aus dem Jahr 1774 stellt den Kirchenpatron Leonhard dar. Das östliche Fenster flankiert von den Pestheiligen Sebastian und Rochus besitzt noch das ursprüngliche gotische Maßwerk, wobei die gotischen Spitzbögen nicht mehr vorhanden sind. Der nördliche Seitenaltar ist der heiligen Barbara gewidmet, der Altar im Süden zeigt ein Bild der Heiligen Katharina; wieder stammen beide Gemälde vom Kremser-Schmid.
Die Orgel wurde vom Schulmeister zu Windischgarsten, späterer Orgelbauer zu Spital am Pyhrn Valentin Hochleithner.

Es wird überliefert, dass neben dem Chor ein Einsiedler gewohnt haben soll, der vielleicht auch Mesner gewesen ist. Turm und Dachstuhl erbaute man im Jahre 1774 neu.

Das Gesamtbild der ursprünglich gotischen St.Leonhard-Kirche ist ein Mischwerk aus vier Stilepochen. Die Gotik im Bau und in den bemerkenswerten Fresken, die Renaissance in den Stuhlwangen, das Barock in den Bildern des Kremser-Schmidt und das Rokoko in den Bilderrahmen.
Aber nicht nur die reiche Kunstfertigkeit, die der doppelstöckige Kirchenaufbau, sondern auch vor allen Dingen die Stille ist es, die jeden, der das Gotteshaus einmal besucht hat, in seinen Bann zieht.

Die St. Leonhardkirche ist gleichzeitig die Friedhofskirche und ist von diesem umgeben.

Die Kirche ist nur von außen zu besichtigen!
Kirchenführungen in der St. Leonhardkirche nur nach Vereinbarung mit dem Pfarrbüro gegen freiwillige Spende!

  • Anmeldung erforderlich

Seehöhe

660 m

Erreichbarkeit / Anreise

Fahren Sie von Windischgarsten kommend durch den Ort Spital am Pyhrn. Am südlichen Ortsende von Spital am Pyhrn befindet sich an der Bundesstraße die Friedhofskirche St. Leonhard.

Routenplaner für individuelle Anreise
Allgemeine Preisinformation

Freiwillige Spenden!

  • Für jedes Wetter geeignet
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Schulklassen geeignet
Saison
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst
  • Winter

Nicht rollstuhltauglich. Das Objekt erfüllt nicht die gesetzliche ÖNORM.

Kontakt & Service


Friedhofskirche St. Leonhard zu Spital am Pyhrn
Stiftsplatz 2
4582 Spital am Pyhrn

Telefon +43 7563 246
Mobil +43 676 87765394
E-Mailpfarre.spital@pptv.at
Webwww.dioezese-linz.at/spital-am-pyhr…
https://www.dioezese-linz.at/spital-am-pyhrn

Ansprechperson
Pater Friedrich Höller
kath. Pfarre Spital am Pyhrn
Stiftsplatz 2
4582 Spital am Pyhrn

Telefon +43 7563 246
Mobil +43 676 87765394
E-Mailpfarre.spital@pptv.at
Webwww.dioezese-linz.at/spital-am-pyhrn

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

powered by TOURDATA