Schönste Mountainbiketouren im Salzkammergut

Tourentipps von Mountainbikern für Mountainbiker im Salzkammergut

Ein tosender Wasserfall neben einer Klippe im Salzkammergut
Berge, Seen, Wasserfälle und noch mehr gilt es zu entdecken

Ihre Gastgeber Andrea und Bernhard kennen die Region bestens und stehen Ihnen täglich morgens und abends für Tourentipps für Mountainbiker im Salzkammergut zur Verfügung. Bernhard ist selbst geprüfter Guide und somit eine hervorragende Anlaufstelle für Hilfe bei der Tourenplanung.

Für Mountainbiker hat das Landhotel Agathawirt ein vielfältiges Angebot:

  • Geboten werden: 3 geführte Touren pro Woche in mind. 2 Leistungsgruppen. Mindestens 1x pro Woche zusätzlich eine Easy-Tour für Einsteiger. Pro Tour und Person werden Euro 85,- pro Person berechnet.
  • Für E-Mountainbiker gibt es spezielle geführte E-Mountainbiketouren inkl. Technik-Training. Ab 2 Personen – Euro 170,- pro Tour.

 

Besondere Mountainbike-Tourentipps von Andrea und Bernhard

  • Hallstätterseerunde inkl. Koppenwinkelsee – ca. 30 km, 150 Hm, Traumausblick auf den Weltkulturerbeort Hallstatt, Naturhighlight Koppenwinkelsee – Einkehrtipp: Koppenrast
  • Weißenbachrunde – 21 km, 240 Hm – unsere Runde für den Nachmittag, nach einigen Kilometern Anreise
  • Hochmuthrunde - 23 km, 500 Hm – eine sportliche Halbtagesrunde
  • Blaa-Alm-Runde – 43,5 km, 960 Hm – ein Klassiker zum „Einstrampeln” und „Kennenlernen der Region”, aber auch DIE Runde schlechthin, wenn es sehr heiß ist, da der Großteil der Höhenmeter gleich am Beginn zu bewältigen ist und zwischendurch der Altausseer See zum kühlen Bad einlädt
  • Kaisertour – 38 km, 770 Hm – Die Bezeichnung „Kaisertour“ verdient die Tour aber keineswegs nur, weil sie durch jene Wälder und entlang jener Pfade führt, die auch „Franzl und Sisi“ zu Fuß und per Pferd durchstreiften, sondern in erster Linie wegen der Highlights, die die Tour bietet. So fehlen weder die berühmte „Ewige Wand“, noch der „Tauernweg“ nach Ischl und mit der Ratluck’n und der Hoisenradalm liegen auch urige Hütten am Weg.
Ein Rad lehnt an einem Zaun, der vor einer Klippe angebracht wurde bei der Ewigen Wand
Eine Radtour zur Ewigen Wand – Nervenkitzel pur
  • Sandlingrunde – 35 km, 1350 Hm, Zwischenstationen: Baden im Altausseersee, Kaiserschmarrn-Essen am Hütteneck
  • Raschbergrunde – 52,50 km, 1610 Hm – einmal ins Ausseerland und über den schweißtreibenden Grabenbach wieder hinauf auf den Raschberg – wunderschöner Blick zu einer der bekanntesten Almen im Salzkammergut – der Hütteneckalm – der Kaiserschmarrn alleine schon ist einen Abstecher wert!
  • Durchgangsalmrunde – 48 km, 1380 Hm – am Hallstättersee entlang des neuen Radweges mit Blick auf den weltbekannten Ort „Hallstatt” startet die Tour bevor es durch das Echerntal steil bergauf in Richtung Gosau geht – eine Tour die alles bietet – schöne Aussichten, urige Almen - Rossalm - , knackige Anstiege und Abfahrten
  • Salzkammergut-5-Seen-Tour (Wolfgangsee/Schwarzensee, etc.) – 60 km, 1350 Hm – Berge & Seen, eine Kombination, die das Salzkammergut bestens präsentiert, schöne Ausblicke und auch für technisch nicht sehr versierte Biker bestens geeignet

Gerne unterstützt Sie das Team des Landhotel Agathawirt bei Ihren Mountainbike-Plänen. Schicken Sie uns noch heute eine unverbindliche Anfrage für Ihren Mountainbike-Urlaub oder stöbern Sie durch die speziellen Bike-Angebote.

Mountainbiketouren im Salzkammergut

Finden Sie die perfekte Tour für sich. Filtern Sie die Mountainbike-Touren nach Kriterien wie Höhenmeter, Kilometer, Fahrdauer, Schwierigkeitsgrad oder Fahrtechnik. Laden Sie im Anschluss die Tourdaten als PDF-Datei oder GPS-Daten dazu herunter und freuen Sie sich auf Ihren MTB-Tag im Salzkammergut.

Stiftskirche "Dom am Pyhrn" Spital am Pyhrn - "MariƤ Himmelfahrt"

Spital am Pyhrn, Oberƶsterreich, Ɩsterreich
  • für jedes Wetter geeignet
  • für Gruppen geeignet
  • Kinderwagentauglich

Vom Hospital am Pyhrn zum Stift Spital - Der barocke Dom am Pyhrn ist die Pfarrkirche "MariƤ Himmelfahrt" Spital am Pyhrn!

Die PƤsse und ÜbergƤnge in unseren Bergen haben schon immer Geschichte gemacht, auch der Pyhrnpaß. Seit der Bronzezeit entwickelte sich hier eine wichtige Route in den Süden. Den Spuren des spƤter keltischen Handelsweges folgten die Rƶmer, deren gut ausgebaute Straße Ovilava mit Virunum verband. Die Alpenslawen waren es, die dem Pass einen eigenen Namen gaben: "pyro" = Anhƶhe, Berghügel. Im 11. Jahrhundert gelangte das Gebiet in den Besitz des Bistums Bamberg. Zur Zeit der Kreuzzüge liefen Bestrebungen, den nun viel begangenen Passübergang auch im Winter zu sichern.

Das 1190 von Bischof Otto II. von Bamberg gegründete Hospital wurde einer Laienbruderschaft anvertraut.
Im Jahre 1418 erreichte der damalige Bischof von Bamberg, Albrecht von Wertheim, von Papst Martin V. die Umwandlung des Hospitals in ein Kollegiatstift weltlicher Chorherren.

Rückschläge für das Kollegiatstift in Spital brachten das Jahr 1502 - ein Brand vernichtete fast alle Gebäude - und die Zeit nach 1540.
Unter Dechant Johann Jakob Gienger wurde das Kollegiatstift durch Papst Paul V. im Jahr 1605 zu einer Propstei erhoben.

Im Jahr 1807 veranlasste Kaiser Franz I. die Aufhebung des Stiftes. Großes Unheil bedeutete für das Stiftsgebäude und die Kirche der Brand des Ortes in der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober 1841. Eine vollständige Behebung der seinerzeitigen Brandschäden geschah erst durch die Außenrestaurierung von 1964-1967 und durch die Innenrestaurierung von 1977-1980.

Bedeutende Künstler des österreichischen Barock schufen mit der Stiftskirche zu Spital ein Gesamtkunstwerk voll staunenswerter Harmonie.
Domenico Antonio Carlone schmückte das Kircheninnere mit seiner ruhigen Farbgebung und herrlichen Stuckpilastern.
Einen Hƶhepunkt der barocken Kirchenmalerei in Oberƶsterreich stellen die Fresken des Bartolomeo Altomonte im Presbyterium dar. Das von Andreas Ferdinand Lindemayr angefertigte Abschlußgitter gilt als eine der schƶnsten Schmiedearbeiten Ɩsterreichs.
Kunstsinn und GlƤubigkeit haben dieses Gotteshaus so herrlich erstehen lassen.

Das Kircheninnere ist nur zu den Gottesdienstzeiten geƶffnet.

Gottesdienste:
Freitag, Samstag: 19 Uhr
Sonntag: 9 Uhr
Feiertag: 9.30 Uhr

Kirchenführungen:
Für Gruppen ab 10 Personen nach telefonischer Voranmeldung.

  • Anmeldung erforderlich

Seehƶhe

649 m

Erreichbarkeit / Anreise

Die Stiftskirche "Dom am Pyhrn" Spital am Pyhrn - "MariƤ Himmelfahrt" befindet sich direkt im Zentrum von Spital am Pyhrn.

Routenplaner für individuelle Anreise
Allgemeine Preisinformation

Führung Stiftskirche (Erwachsene) Euro 2,50
Führung Stiftskirche (Kinder) Euro 1,50

Zahlungs-Mƶglichkeiten
Sonstige Zahlungsmƶglichkeiten
Barzahlung
  • Für jedes Wetter geeignet
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Schulklassen geeignet
  • Kinderwagentauglich
Saison
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst
  • Winter

Für Informationen beim Kontakt anfragen.

Kontakt & Service


Stiftskirche "Dom am Pyhrn" Spital am Pyhrn - "MariƤ Himmelfahrt"
Stiftsplatz 2
4582 Spital am Pyhrn

Telefon +43 7563 246
Mobil +43 676 87765394
E-Mailpfarre.spital@pptv.at
Webwww.dioezese-linz.at/spital-am-pyhr…
https://www.dioezese-linz.at/spital-am-pyhrn

Ansprechperson
Pater Friedrich Hƶller
kath. Pfarre Spital am Pyhrn
Stiftsplatz 2
4582 Spital am Pyhrn

Telefon +43 7563 246
Mobil +43 676 87765394
E-Mailpfarre.spital@pptv.at
Webwww.dioezese-linz.at/spital-am-pyhrn

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch
Englisch

powered by TOURDATA