Rennradtouren in Österreich – Highlight Salzkammergut
Vielfältige Rennradstrecken in der Region Dachstein-Salzkammergut
Unzählige Kilometer hinter sich lassen, den Wind im Helm spüren und seine körperlichen Grenzen ausloten: für viele Sportler ist der Reiz der schmalen Reifen unwiderstehlich.
Radeln Sie mit dem Rennrad zu neuen Orten: in der Rennradregion Salzkammergut durchqueren Sie beim Rennradfahren wunderschöne Seen- und Berglandschaften von einer einzigartigen Vielfalt.

Bad Goisern - Rennradtour zum Attersee Variante I
Diese schöne Tour bringt Sie zu den schönsten Salzkammergut-Seen.
Ausgehend vom Landhotel Agathawirt in Bad Goisern geht es auf der Bundesstraße B145 in die Kaiserstadt Bad Ischl. In Bad Ischl Nord nehmen Sie die Abzweigung Richtung Ebensee / Gmunden. Kurz vor Ebensee biegen Sie links ins Weißenbachtal (B153) ab und kommen nach Weißenbach am Attersee. Weiter über Burgau, Mondsee und über Schafling erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee. Weiter geht es nach Strobl und über Bad Ischl schließlich zurück nach Bad Goisern.
Bad Goisern - Attersee mit dem Rennrad Variante II - lang
Den ersten Teil dieser Variante fahren Sie wie oben beschrieben bis Weißenbach am Attersee. Hier führt Sie die Strecke gegen den Uhrzeigersinn rund um den Attersee: Sie passieren die Orte Steinbach, Weyregg, Schörfling und Seewalchen, Attersee, Nussdorf und schließlich Unterach. Hier zweigen Sie Richtung Mondsee ab. Wie auch bei Variante I geht es dann über Wiesenau und Schafling nach St. Gilgen, dann weiter nach Strobl und Bad Ischl, bis Sie wieder beim Landhotel Agathawirt angelangt sind.
Bad Goisern - Strobl mit dem Rennrad
Eine schöne und leichte Rennradtour von Bad Goisern bis zum Wolfgangsee und durch die Kaiserstadt Bad Ischl. Entlang der Bundesstraße B145 geht es leicht bergab nach Bad Ischl. Parallel zur Bundesstraße durchqueren Sie die Kaiserstadt, bevor es ein kurzes Stück auf der Bundesstraße B158 nach Pfandl geht. Dort biegen Sie an der Ampel rechts ab auf die "Alte Wolfgangseestraße" L546. Durch Wirling und Radau führt die Straße nach Strobl und von hier entlang der B158 wieder zum Ausgangspunkt nach Bad Goisern.

Obertraun - Bad Aussee Rennradtour
Diese Tour führt Sie durch das malerische Koppental.
Ab dem Hotel geht es den Ostuferwander- und -radweg entlang bis nach Obertraun. Dort biegen Sie auf die Straße ins Koppental ab, bevor es an das steilste Stück geht, den Koppenpass mit fordernden, bis zu 23 % Steigung. Weiter nach Bad Aussee und dann auf der Bundesstraße B145 Richtung Bad Goisern. Beim Verkehrsknoten Bad Goisern Süd abbiegen und entlang der Bundesstraße B153 Richtung Gosaumühle fahren. Hier bei der Kreuzung abbiegen und durch Hallstatt und über Obertraun zurück zum Hotel Agathawirt.
Rennrad Urlaub im Landhotel Agathawirt
Haben Sie Lust bekommen, die einzigartige Naturlandschaft des Dachstein-Salzkammerguts mit dem Rennrad zu erkunden? Im Landhotel Agathawirt sind Biker bestens aufgehoben und erhalten von den Gastgebern persönlich wertvolle Tipps für ihre Radtouren. Senden Sie eine unverbindliche Anfrage für Ihren Rennrad-Urlaub im Landhotel Agathawirt in Österreich!
Ausgewählte Rennrad-Strecken rund um Bad Goisern
Hofalm




Willkommen am Berg auf der Hofalm in Spital am Pyhrn
Die Hofalm ist eine charmante und familienfreundliche Berghütte in der Pyhrn Priel Region auf 1305m mit wunderschönem Ausblick auf die umliegenden Berge und ins Garstnertal.
Die Hofalm liegt oberhalb von Spital am Pyhrn an der Westseite des Großen Pyhrgas. Ihre besondere Lage zeichnet sich durch einen einzigartigen Ausblick auf das Sengsengebierge, das Tote Gebirge und auf das Windischgarstner Tal aus. Von der gemütlichen Sonnenterrasse genießt man ein herrliches Panorama und kann die Seele baumeln lassen. Verwöhnt wird man von den Hüttenwirtsleuten mit qualitativ hochwertigen und selbtgemachten Produkten. Einem wunderschönen und energiegeladenen Tag in den Bergen steht nichts mehr im Wege.
Hinweis: Zustiege
- Direkter Zustieg vom Parkplatz Dr.Vogelgesangklamm in circa 1,5h Stunden (ca.620hm, Wegnr.614)
- Über die wunderschöne Dr.Vogelgesangklamm und der 3-Hütten-Wanderung in circa 3 Stunden (ca.620hm, Wegnr.601)
- Kürzester Zustieg vom Parkplatz Bosruckhütte in 1h 20min (ca.400hm, Wegnr.601)
- Umweltfreundlichster Zustieg vom Bahnhof Spital am Pyhrn in circa 2 Stunden (ca.660hm, Wegnr.614)
alpine Zustiege:
- Für Gipfelstürmer auf den Großen Pyhrgas über den Hofersteig (Helm wegen Steinschlag empfehlenswert!) in circa 4 Stunden (ca.1200hm, Wegnr.601 und 615)
- Für Gipfelstürmer auf den Großen Pyhrgas über den Hofalmsattel in circa 4 Stunden (ca.1200hm, Wegnr.601 und 614)
Weitwanderwege
- der wunderschöne Kalkalpenweg führt direkt bei uns vorbei (Wegnr.618)
- wir liegen ein kleines Stück abseits des Nordalpenweges 01 und des Europäischen Fernwanderweges E4
Anfang Mai bis Ende Oktober täglich bei jeder Witterung geöffnet!
- zu den Öffnungszeiten
- Deutsch
- Indoor: 40 Sitzplätze
- Gastgarten / Terrasse: 80 Sitzplätze
-
Pyhrn-Priel AktivCard
Als Besitzer der Pyhrn-Priel AktivCard erhältst DU mit einem Alter bis 15 Jahre mit Deiner Gutscheinkarte einen Stocknagel, welchen Du auf Deinen Wanderstock nageln kannst. Verbunden mit einer Konsumation ist dieser Stocknagel kostenlos, andernfalls gegen einen Unkostenbeitrag von € 1,50 zu erwerben.
Den Wanderstock sowie die Gutscheinkarte gibt es – nur für Kinder bis 15 Jahre – einmalig gratis in den Tourismusbüros der Region (nur nicht für Gruppen gültig).
Seehöhe 1305m
Die Hofalm ist mit dem Auto nicht erreichbar und kann nur erwandert werden!
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vom Bahnhof Spital am Pyhrn ist die Hofalm zu Fuß in circa 2 Stunden erreichbar.
Der Parkplatz befindet sich bei der Bosruckhütte!
- Ausgangspunkt (Anmarsch zu Fuss): Zustiege:
- Direkter Zustieg vom Parkplatz Dr.Vogelgesangklamm in circa 1,5h Stunden (ca.620hm, Wegnr.614)
- Über die wunderschöne Dr.Vogelgesangklamm und der 3-Hütten-Wanderung in circa 3 Stunden (ca.620hm, Wegnr.601)
- Kürzester Zustieg vom Parkplatz Bosruckhütte in 1h 20min (ca.400hm, Wegnr.601)
- Umweltfreundlichster Zustieg vom Bahnhof Spital am Pyhrn in circa 2 Stunden (ca.660hm, Wegnr.614)
Alle diese Zustiege sind gut markiert und eignen sich auch hervorragend für Familien!
alpine Zustiege:
- Für Gipfelstürmer auf den Großen Pyhrgas über den Hofersteig (Helm wegen Steinschlag empfehlenswert!) in circa 4 Stunden (ca.1200hm, Wegnr.601 und 615)
- Für Gipfelstürmer auf den Großen Pyhrgas über den Hofalmsattel in circa 4 Stunden (ca.1200hm, Wegnr.601 und 614)
Alle diese alpinen Zustiege sind gut markiert, aber sehr anspruchsvoll aufgrund der Länge, Höhe und der Steilheit. Trittsicherheit und alpine Erfahrung erforderlich. Besondere Vorsicht am Hofersteig wegen der Steinschlaggefahr!
- der wunderschöne Kalkalpenweg führt direkt bei uns vorbei (Wegnr.618)
- wir liegen ein kleines Stück abseits des Nordalpenweges 01 und des Europäischen Fernwanderweges E4
- Für Schulklassen geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Mit Kind geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
• für Wanderer aller Altersgruppen geeignet
• für Familien
• für Gipfelstürmer
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Kontakt & Service
Hofalm Sonnenhang 76
4582 Spital am Pyhrn
Telefon +43 680 3135327
E-Mailhofalmhuette@gmail.com
Webwww.alpenverein.at/hofalmhuette/
Ansprechperson
Frau Ingrid Lindlbauer
Hofalm
Sonnenhang 76
4582 Spital am Pyhrn
Telefon +43 680 3135327
E-Mailhofalmhuette@gmail.com
Webwww.hofalm.at/