Rennradtouren in Österreich – Highlight Salzkammergut
Vielfältige Rennradstrecken in der Region Dachstein-Salzkammergut
Unzählige Kilometer hinter sich lassen, den Wind im Helm spüren und seine körperlichen Grenzen ausloten: für viele Sportler ist der Reiz der schmalen Reifen unwiderstehlich.
Radeln Sie mit dem Rennrad zu neuen Orten: in der Rennradregion Salzkammergut durchqueren Sie beim Rennradfahren wunderschöne Seen- und Berglandschaften von einer einzigartigen Vielfalt.

Bad Goisern - Rennradtour zum Attersee Variante I
Diese schöne Tour bringt Sie zu den schönsten Salzkammergut-Seen.
Ausgehend vom Landhotel Agathawirt in Bad Goisern geht es auf der Bundesstraße B145 in die Kaiserstadt Bad Ischl. In Bad Ischl Nord nehmen Sie die Abzweigung Richtung Ebensee / Gmunden. Kurz vor Ebensee biegen Sie links ins Weißenbachtal (B153) ab und kommen nach Weißenbach am Attersee. Weiter über Burgau, Mondsee und über Schafling erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee. Weiter geht es nach Strobl und über Bad Ischl schließlich zurück nach Bad Goisern.
Bad Goisern - Attersee mit dem Rennrad Variante II - lang
Den ersten Teil dieser Variante fahren Sie wie oben beschrieben bis Weißenbach am Attersee. Hier führt Sie die Strecke gegen den Uhrzeigersinn rund um den Attersee: Sie passieren die Orte Steinbach, Weyregg, Schörfling und Seewalchen, Attersee, Nussdorf und schließlich Unterach. Hier zweigen Sie Richtung Mondsee ab. Wie auch bei Variante I geht es dann über Wiesenau und Schafling nach St. Gilgen, dann weiter nach Strobl und Bad Ischl, bis Sie wieder beim Landhotel Agathawirt angelangt sind.
Bad Goisern - Strobl mit dem Rennrad
Eine schöne und leichte Rennradtour von Bad Goisern bis zum Wolfgangsee und durch die Kaiserstadt Bad Ischl. Entlang der Bundesstraße B145 geht es leicht bergab nach Bad Ischl. Parallel zur Bundesstraße durchqueren Sie die Kaiserstadt, bevor es ein kurzes Stück auf der Bundesstraße B158 nach Pfandl geht. Dort biegen Sie an der Ampel rechts ab auf die "Alte Wolfgangseestraße" L546. Durch Wirling und Radau führt die Straße nach Strobl und von hier entlang der B158 wieder zum Ausgangspunkt nach Bad Goisern.

Obertraun - Bad Aussee Rennradtour
Diese Tour führt Sie durch das malerische Koppental.
Ab dem Hotel geht es den Ostuferwander- und -radweg entlang bis nach Obertraun. Dort biegen Sie auf die Straße ins Koppental ab, bevor es an das steilste Stück geht, den Koppenpass mit fordernden, bis zu 23 % Steigung. Weiter nach Bad Aussee und dann auf der Bundesstraße B145 Richtung Bad Goisern. Beim Verkehrsknoten Bad Goisern Süd abbiegen und entlang der Bundesstraße B153 Richtung Gosaumühle fahren. Hier bei der Kreuzung abbiegen und durch Hallstatt und über Obertraun zurück zum Hotel Agathawirt.
Rennrad Urlaub im Landhotel Agathawirt
Haben Sie Lust bekommen, die einzigartige Naturlandschaft des Dachstein-Salzkammerguts mit dem Rennrad zu erkunden? Im Landhotel Agathawirt sind Biker bestens aufgehoben und erhalten von den Gastgebern persönlich wertvolle Tipps für ihre Radtouren. Senden Sie eine unverbindliche Anfrage für Ihren Rennrad-Urlaub im Landhotel Agathawirt in Österreich!
Ausgewählte Rennrad-Strecken rund um Bad Goisern
Sebaldusweg | 3 Tagesetappen




- kulturell interessant
- Mehrtagestour
- Rundweg
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Pilgerweg über Hügel und Höhen in der Nationalpark Region Ennstal mit herrlichen Panoramablicken und Stationen zum Thema „Wertschätzung im Alltag“.
Alle Informationen rund um Nächtigung, Verpflegung sowie Shuttledienst findet man unter www.sebaldusweg.at
Empfohlene Jahreszeiten:
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
- November
- Rundtour
- Etappentour
- aussichtsreich
- Einkehrmöglichkeit
- kulturell / historisch
Das Thema Wertschätzung begleitet den Pilger bei jeder Station, praktische Impulse helfen, selbst eine wertschätzende Grundhaltung einzunehmen und zu lernen, andere stark zu machen und selbst stärker zu werden, so kann jeder Pilger für sich seine Erfahrungen mitnehmen.
Der Sebaldusweg ist nicht nur Pilgerweg sondern auch ein Weg mit viel Natur und Kultur. Entlang der Strecke findet der Wanderer 7 Kirchen, 2 Wallfahrtskirchen, 30 Kapellen, Museen der Eisenwurzen OÖ und unzählige Naturschätze.
Wegbeschreibung:Rundweg mit ca. 86 Km und rund 3.200 Hm
3 Tagesetappen mit jeweils ca. 29 km
Überblick Etappe 1
Ausgangspunkt Weyer, Etappenziel Losenstein
Wegbeschaffenheit: Wanderweg, Asphalt, Forststraße
Weglänge: 26 km, Höhenmeter: rd. 800 m
Weyer Marktplatz – Katzensteiner Mühle – auf dem Ennsradweg (R7) nach Großaming - Großraming – Menweg – Gschoad – Stiedelsbach (Nagelschmiede) – Ortsplatz Losenstein
Zu den weiteren Details
Überblick Etappe 2
Ausgangspunkt Losenstein, Etappenziel Maria Neustift
Wegbeschaffenheit: Wanderweg, Asphalt, Forststraße
Weglänge: 30 km, Höhenmeter: rd. 1400 m
Losenstein – Kirchenberg – Fatimakapelle – Richtung Sauzahn – Brettertal – Ortsplatz Laussa - Sonnberg – Weitwanderweg 04/06 – Windpark – Spadenberg – Glasenberg – Maria Neustift
Zu den weiteren Details
Überblick Etappe 3
Ausgangspunkt Maria Neustift, Etappenziel Weyer
Wegbeschaffenheit: Wanderweg, Asphalt, Forststraße
Weglänge: 29 km, Höhenmeter: rd. 1300 m
Maria Neustift – Krifter – Richtung Freithofberg – Neustifter Sattel – Richtung Großgschnaidt – Jausenstation Hochramskogel – Richtung Lindaumauer – Platten Richtung Neudorf – Lindau – Thalhof – Dornbergweg – Gaflenz - Kreuzweg – Heiligenstein – über Heilgenstein Wanderweg nach Weyer – Weyer
Zu den weiteren Details
Tipp des Autors:Genug Jause und Getränke sind empfehlenswert, da es während der Etappen nur beschränkt Möglichkeiten zur Verpflegung gibt. Es empfiehlt sich außerdem, die Öffnungszeiten der Gastrobetriebe bereits vorab zu recherchieren. Genaue Informationen zu den Einkehrmöglichkeiten findet man unter Gastronomie Sebaldusweg (steyr-nationalpark.at)
Ausrüstung:Feste Wanderschuhe, Sonnen- und Regenschutz, Erste-Hilfe Set für Notfälle, ev. Wanderstöcke.Weitere Infos und Links:
Infos zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten oder buchbaren Angeboten unter www.sebaldusweg.at
Alle Informationen zu den Öffnungszeiten der Kirchen und den Messzeiten finden Sie hier: Überblick über die Pfarre Ennstal (dioezese-linz.at)
April - November

In unserem Wirtshaus bereiten wir ihnen gute Hausmannskost.
Unser neu eingerichtetes Doppelzimmer befindet sich im Nebengebäude (10 m über eine wenig befahrene Straße).
Für Radfahrer bieten wir die Möglichkeit Ihre Räder in unserer verschlossenen Garage abzustellen.

Gut essen, trinken, schlafen! Der traditionsreiche Gasthof liegt in ruhiger sonniger Lage am Fuße der Burgruine. 2 DZ | 2 MZ Nächtigung auch für 1 Nacht möglich
Nur wenige Gehminuten vom Ortszentrum und Hallenbad entfernt. Wir verwöhnen Sie mit gutbürgerlicher Küche und individueller Bewirtung. Unser schöner Gastgarten mit Blick auf die umliegenden Berge lädt zum Verweilen ein. Die individuell eingerichteten Zimmer sind alle mit Dusche/WC und SAT-TV ausgestattet.

Unser Haus ist ein außergewöhnliches Hotel mit gemütlichen Zimmern, ein Juwel im wahrsten Sinne des Wortes.
11 Komfortzimmer und 1 Suite mit Wand- und Spiegelheizung sowie Minibar, SAT-TV, Radio, Telefon, Internetanschluss, Haarfön, WC, Bad/Dusche, laden im Café-Restaurant-Hotel-Juwel Gäste zum Verweilen ein. Absolute Ruhe. Weit weg vom hektischen Touristentreiben und doch mit allem Komfort. Das Juwel ist ein Familienbetrieb und wird von Isabella Harreither geführt, unterstützt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, für die Gastfreundschaft mehr Berufung als Beruf ist.

Herzlich willkommen im Landgasthof Kirchenwirt in Großraming - Ihr ideales Urlaubsdomizil in der Nationalpark Region Ennstal!
Traditionsreicher Gasthof mit komfortablen Zimmern. Reichhaltiges Frühstücksbuffet. In unseren gemütlichen Stuben und im idyllischen Gastgarten servieren wir kulinarische Köstlichkeiten aus regionalen Produkten. Wir betreuen Sie aufmerksam und kompetent und halten viele Wander-, Radtouren- und Ausflugsvorschläge für Sie bereit.
Gruppenpreise, Seminarpauschalen, ab einem Aufenthalt von 3 Übernachtungen kein Einzelzimmerzuschlag. Beachten Sie auch unsere zahlreichen Inklusivleistungen auch www.kirchenwirt-grossraming.at

Beim Mostkistl können durstige Pilger ihren Durst mit regionalem Most, Cider und Frizzante stillen.
Nähere Informationen zum Most der Familie Laussermayer

Die Pfarre Ennstal hält für die Pilgernden eine "geistige" Unterstützung in Form von regionalen Spirituosen bereit .

Die Pfarre Ennstal hält für die Pilgernden eine "geistige" Unterstützung in Form von regionalen Spirituosen bereit .

Im Sebaldusbrunnen finden durstige Wanderer eine kühle Erfrischung im Schatten.
Öffentliche Verkehrsmittel
Losenstein, Großraming und Weyer bieten sich für eine Anreise mit der Bahn perfekt an.
Details unter www.ooevv.at
ParkenÖffentliche kostenlose Parkmöglichkeiten
Großraming: Öffentliche Parkplätze hinter der Landesmusikschule oder beim ehemaligen Gasthaus Salzwimmer
Losenstein: Öffentliche Parkplätze am Bahnhof oder beim Familiengasthof Blasl
Laussa: Öffentliche Parkplätze gegenüber Kaufhaus Baumgartner
Maria Neustift: Öffentliche Parkplätze links hinter dem Gemeindeamt
Gaflenz: Öffentliche Parkplätze Gemeindeamt, Freibad
Weyer: Kreuzbergparkplatz
- Für Gruppen geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
- Frühwinter
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Sebaldusweg | 3 Tagesetappen Tourismusverband Steyr und die Nationalpark Region
Stadtplatz 27
4400 Steyr
Telefon +43 7252 53229 - 0
E-Mailinfo@steyr-nationalpark.at
Webwww.steyr-nationalpark.at/
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag: