Rennradtouren in Österreich – Highlight Salzkammergut

Vielfältige Rennradstrecken in der Region Dachstein-Salzkammergut

Unzählige Kilometer hinter sich lassen, den Wind im Helm spüren und seine körperlichen Grenzen ausloten: für viele Sportler ist der Reiz der schmalen Reifen unwiderstehlich.

Radeln Sie mit dem Rennrad zu neuen Orten: in der Rennradregion Salzkammergut durchqueren Sie beim Rennradfahren wunderschöne Seen- und Berglandschaften von einer einzigartigen Vielfalt.

Zwei Männer fahren mit ihrem Rennrad eine Straße im Salzkammergut hinauf
Erleben Sie die Rennradstrecken im Salzkammergut

Bad Goisern - Rennradtour zum Attersee Variante I

Diese schöne Tour bringt Sie zu den schönsten Salzkammergut-Seen.

Ausgehend vom Landhotel Agathawirt in Bad Goisern geht es auf der Bundesstraße B145 in die Kaiserstadt Bad Ischl. In Bad Ischl Nord nehmen Sie die Abzweigung Richtung Ebensee / Gmunden. Kurz vor Ebensee biegen Sie links ins Weißenbachtal (B153) ab und kommen nach Weißenbach am Attersee. Weiter über Burgau, Mondsee und über Schafling erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee. Weiter geht es nach Strobl und über Bad Ischl schließlich zurück nach Bad Goisern.

Bad Goisern - Attersee mit dem Rennrad Variante II - lang

Den ersten Teil dieser Variante fahren Sie wie oben beschrieben bis Weißenbach am Attersee. Hier führt Sie die Strecke gegen den Uhrzeigersinn rund um den Attersee: Sie passieren die Orte Steinbach, Weyregg, Schörfling und Seewalchen, Attersee, Nussdorf und schließlich Unterach. Hier zweigen Sie Richtung Mondsee ab. Wie auch bei Variante I geht es dann über Wiesenau und Schafling nach St. Gilgen, dann weiter nach Strobl und Bad Ischl, bis Sie wieder beim Landhotel Agathawirt angelangt sind.

Bad Goisern - Strobl mit dem Rennrad

Eine schöne und leichte Rennradtour von Bad Goisern bis zum Wolfgangsee und durch die Kaiserstadt Bad Ischl. Entlang der Bundesstraße B145 geht es leicht bergab nach Bad Ischl. Parallel zur Bundesstraße durchqueren Sie die Kaiserstadt, bevor es ein kurzes Stück auf der Bundesstraße B158 nach Pfandl geht. Dort biegen Sie an der Ampel rechts ab auf die "Alte Wolfgangseestraße" L546. Durch Wirling und Radau führt die Straße nach Strobl und von hier entlang der B158 wieder zum Ausgangspunkt nach Bad Goisern.

Zwei Männer fahren mit ihrem Rennrad eine Straße im Salzkammergut hinunter
Die schönsten Rennradtouren in Bad Goisern

Obertraun - Bad Aussee Rennradtour

Diese Tour führt Sie durch das malerische Koppental.

Ab dem Hotel geht es den Ostuferwander- und -radweg entlang bis nach Obertraun. Dort biegen Sie auf die Straße ins Koppental ab, bevor es an das steilste Stück geht, den Koppenpass mit fordernden, bis zu 23 % Steigung. Weiter nach Bad Aussee und dann auf der Bundesstraße B145 Richtung Bad Goisern. Beim Verkehrsknoten Bad Goisern Süd abbiegen und entlang der Bundesstraße B153 Richtung Gosaumühle fahren. Hier bei der Kreuzung abbiegen und durch Hallstatt und über Obertraun zurück zum Hotel Agathawirt.

Rennrad Urlaub im Landhotel Agathawirt

Haben Sie Lust bekommen, die einzigartige Naturlandschaft des Dachstein-Salzkammerguts mit dem Rennrad zu erkunden? Im Landhotel Agathawirt sind Biker bestens aufgehoben und erhalten von den Gastgebern persönlich wertvolle Tipps für ihre Radtouren. Senden Sie eine unverbindliche Anfrage für Ihren Rennrad-Urlaub im Landhotel Agathawirt in Österreich!

Ausgewählte Rennrad-Strecken rund um Bad Goisern

Etappe 02 Luchs Trail Anlaufalm - Laussabaueralm

  • Mehrtagestour

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4462 Reichraming
Zielort: 4581 Rosenau am Hengstpaß

Dauer: 7h 3m
Länge: 21,0 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 805m
Höhenmeter (abwärts): 1.100m

niedrigster Punkt: 539m
höchster Punkt: 1.247m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Panorama: Traumtour

powered by TOURDATA

Kurzbeschreibung:

Mitten im Luchsrevier: Durch das einsame Hintergebirge zur urigen Laussabaueralm.



Technik: ***


Erlebniswert: ******


Empfohlene Jahreszeiten:
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober


Eigenschaften:
  • Etappentour
  • aussichtsreich

Beschreibung:

Mitten im Luchsrevier: Durch das einsame Hintergebirge zur urigen Laussabauernalm.



Wegbeschreibung:

Da es bei dieser Etappe viel zu entdecken gibt, verlässt Du die Anlaufalm am besten zeitig. Auf dem Karrenweg, auf dem Du tags davor gekommen bist, geht es über den Almboden zurück. Am westlichen Rand der Weide folgst Du dem Wegweiser Richtung Hochschlacht. 400 Höhenmeter schlängelt sich der anspruchsvolle Steig, einem Felskamm folgend, zur Großen Schlucht hinab (bei Nässe evtl. auf benachbarte Forststraße ausweichen). An mehreren Stellen gibt der Weg herrliche Panoramablicke auf die wilde Waldlandschaft des Nationalparks  Kalkalpen frei. Unterschiedliche Waldtypen und auch vom Borkenkäfer befallene Fichtenbestände werden sichtbar. In der Wildniszone dürfen die "Käferbäume“ stehen bleiben und sterben, wie es der Lauf der Natur vorsieht. Über 30 % aller Waldorganismen, wie Vögel, Käfer und Pilze, brauchen nämlich alte Bäume und ausreichend Totholz zum Überleben.


Direkt am Schleierwasserfall mündet der Steig in den bereits bekannten Hintergebirgsradweg, dem Du links bachaufwärts bis zum Biwakplatz Weißwasser folgst. Vom Biwakplatz führt der Weg über den alten wunderschön angelegten „Knappensteig“ zur Blahbergalm hinauf. Im Bereich der Blahbergalm wurde früher Bauxit und Gagat abgebaut. Einige Überreste der einstigen Materialseilbahn und zugesprengte Tunneleingänge findet man heute noch. An Wochenenden von Mitte Juni bis Anfang Oktober werden auf der Blahbergalm selbst gemachtes Brot, Topfen und Speck, süße „Hosnearln“ und „gebackene Mäuse“ kredenzt.


Von der Blahbergalm geht es am Wanderweg 475 an den märchenhaften Sieben-Brünn Quellen vorbei und über den Ahornsattel zur Dörflmoaralm. Die prächtige Gipfelkulisse des Toten Gebirges wird sichtbar. Danach geht es gemütlich bergab zum Hengstpass. Bei der Jausenstation Zickerreith folgst Du der Hengstpass Straße ca. 250m nach links bis zur Passhöhe, wo Du rechts auf den Güterweg Richtung Egglam abzweigst. Noch vor der Egglalm folgst Du der Forststraße abwärts zur Rotkreuzkapelle. Danach schlängelt sich der Weg neben dem Laussabach abwärts zum Weidegebiet der Laussabaueralm. Zuletzt strebst Du dem Almgebäude zu, das sich unter mächtigen, über 300 Jahre alten Linden befindet.



Tipp des Autors:

Nähere Infos unter


www.luchstrail.at


Es wird empfohlen, sich vor der Buchung mit dem Trail Info- & Buchungscenter in Verbindung zu setzen.


Angebote unter: bookyourtrail.com



Sicherheitshinweise:

Notruf Bergrettung: 140



Ausrüstung:

Feste Bergschuhe oder gute Trekkingschuhe, sowie Wanderrucksack mit entsprechendem Inhalt (Wasserflasche, Blasenpflaster, Wanderkarte, Jause, etc.). Auch für einen Wetterwechsel solltest du gut gerüstet sein. Für die Nächtigung auf den Hütten den Hüttenschlafsack nicht vergessen!



Weitere Infos und Links:

Buchungscenter &  allgemeine Info Hotline Trail Angels GmbH
Obervellach 15, 9821 Obervellach
Tel.: +43 47 82 93 093
web: bookyourtrail.com
Email:  


Infostelle Niederösterreich: Mostviertel Tourismus


Töpperschloss Neubruck


Neubruck 2/10, 3270 Scheibbs
Tel.: +43 (0)7482/204 44
Email: info@mostviertel.at


Tourismusverband Steyr und die Nationalpark Region


Stadtplatz 27,  4400 Steyr


Infobüro: Reichraming


Tel.: +43 7252 53229-40 


Email: reichraming@steyr-nationalpark.at


Web: www.steyr-nationalpark.at


Infostelle Steiermark: Tourismusverband  Gesäuse
Hauptstraße 35, 8911 Admont, Österreich
Tel. +43 (0) 3613 21160 10
Email: info@gesaeuse.at

Ausgangspunkt: Anlaufalm
Zielpunkt: Lausserbaueralm

Weitere Informationen:
  • Mehrtagestour

Routenplaner für individuelle Anreise
günstigste Jahreszeit
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst

Für Informationen beim Kontakt anfragen.


Etappe 02 Luchs Trail Anlaufalm - Laussabaueralm

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4462 Reichraming
Zielort: 4581 Rosenau am Hengstpaß

Dauer: 7h 3m
Länge: 21,0 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 805m
Höhenmeter (abwärts): 1.100m

niedrigster Punkt: 539m
höchster Punkt: 1.247m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Panorama: Traumtour

powered by TOURDATA