Rennradtouren in Österreich – Highlight Salzkammergut
Vielfältige Rennradstrecken in der Region Dachstein-Salzkammergut
Unzählige Kilometer hinter sich lassen, den Wind im Helm spüren und seine körperlichen Grenzen ausloten: für viele Sportler ist der Reiz der schmalen Reifen unwiderstehlich.
Radeln Sie mit dem Rennrad zu neuen Orten: in der Rennradregion Salzkammergut durchqueren Sie beim Rennradfahren wunderschöne Seen- und Berglandschaften von einer einzigartigen Vielfalt.

Bad Goisern - Rennradtour zum Attersee Variante I
Diese schöne Tour bringt Sie zu den schönsten Salzkammergut-Seen.
Ausgehend vom Landhotel Agathawirt in Bad Goisern geht es auf der Bundesstraße B145 in die Kaiserstadt Bad Ischl. In Bad Ischl Nord nehmen Sie die Abzweigung Richtung Ebensee / Gmunden. Kurz vor Ebensee biegen Sie links ins Weißenbachtal (B153) ab und kommen nach Weißenbach am Attersee. Weiter über Burgau, Mondsee und über Schafling erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee. Weiter geht es nach Strobl und über Bad Ischl schließlich zurück nach Bad Goisern.
Bad Goisern - Attersee mit dem Rennrad Variante II - lang
Den ersten Teil dieser Variante fahren Sie wie oben beschrieben bis Weißenbach am Attersee. Hier führt Sie die Strecke gegen den Uhrzeigersinn rund um den Attersee: Sie passieren die Orte Steinbach, Weyregg, Schörfling und Seewalchen, Attersee, Nussdorf und schließlich Unterach. Hier zweigen Sie Richtung Mondsee ab. Wie auch bei Variante I geht es dann über Wiesenau und Schafling nach St. Gilgen, dann weiter nach Strobl und Bad Ischl, bis Sie wieder beim Landhotel Agathawirt angelangt sind.
Bad Goisern - Strobl mit dem Rennrad
Eine schöne und leichte Rennradtour von Bad Goisern bis zum Wolfgangsee und durch die Kaiserstadt Bad Ischl. Entlang der Bundesstraße B145 geht es leicht bergab nach Bad Ischl. Parallel zur Bundesstraße durchqueren Sie die Kaiserstadt, bevor es ein kurzes Stück auf der Bundesstraße B158 nach Pfandl geht. Dort biegen Sie an der Ampel rechts ab auf die "Alte Wolfgangseestraße" L546. Durch Wirling und Radau führt die Straße nach Strobl und von hier entlang der B158 wieder zum Ausgangspunkt nach Bad Goisern.

Obertraun - Bad Aussee Rennradtour
Diese Tour führt Sie durch das malerische Koppental.
Ab dem Hotel geht es den Ostuferwander- und -radweg entlang bis nach Obertraun. Dort biegen Sie auf die Straße ins Koppental ab, bevor es an das steilste Stück geht, den Koppenpass mit fordernden, bis zu 23 % Steigung. Weiter nach Bad Aussee und dann auf der Bundesstraße B145 Richtung Bad Goisern. Beim Verkehrsknoten Bad Goisern Süd abbiegen und entlang der Bundesstraße B153 Richtung Gosaumühle fahren. Hier bei der Kreuzung abbiegen und durch Hallstatt und über Obertraun zurück zum Hotel Agathawirt.
Rennrad Urlaub im Landhotel Agathawirt
Haben Sie Lust bekommen, die einzigartige Naturlandschaft des Dachstein-Salzkammerguts mit dem Rennrad zu erkunden? Im Landhotel Agathawirt sind Biker bestens aufgehoben und erhalten von den Gastgebern persönlich wertvolle Tipps für ihre Radtouren. Senden Sie eine unverbindliche Anfrage für Ihren Rennrad-Urlaub im Landhotel Agathawirt in Österreich!
Ausgewählte Rennrad-Strecken rund um Bad Goisern
Zu den Zwergen am Kreuzberg




- familientauglich
- Rundweg
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Naturschutzgebiet Kreuzberg mit einer Vielzahl an Wander- und Spaziervarianten direkt in Weyer
Empfohlene Jahreszeiten:
- März
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
- November
- Dezember
- Rundtour
- aussichtsreich
- familienfreundlich
- botanische Highlights
Vom Kreuzbergparkplatz ausgehend unter der Bahnunterführung durch geht es rechts zum Einstieg in den Kreuzberg. Immer dem Pfeil "Kreuzberg-Rundweg E20" folgend kommt man zum Einsiedlerboden, zur Adi Seifert-Bank, zur Schutzhütte und zu den Drei Kreuzen. Am Rosa-Bründl vorbei geht es zum Gesäuseblick, über Sperpentinen nach unten bis zum Einsiedlerboden und von dort zurück zum Ausgangspunkt.
Wegvarianten im Naturschutzgebiet Kreuzberg
Markt-Commune Weg zum Gesäuseblick (6,3 km): Parkplatz Kreuzberg – Gesäuseblick – Mühleck – Bahnpromenade – Parkplatz
Wittberg-Weg (4 km): Parkplatz Kreuzberg – Schmeidl Denkmal – Einsiedler Boden – Wittberg – Baronberg – Bahnpromenade – Parkplatz
Mitter-Weg (4 km): Parkplatz – Schmeidl Denkmal – Kreuzberg Boden – Schutzhütte – Parkplatz
Kreuzbergritter-Weg (3 km): Walcherberger Brücke – Thürbauer – Einsiedler Boden – Schmeidl Denkmal – Parkplatz
Schmeidl-Weg (1,5 km): Parkplatz – Schmeidl Denkmal – Thürbauer Kapelle – Bahnpromenade – Parkplatz
Drei-Kreuze-Weg (2,6 km): Parkplatz – Schmeidl Denkmal – Schutzhütte – Naturschutz Denkmal „Drei Kreuze“
Einige Meter nach der Bahnunterführung wendet man sich nach rechts bis zum Einstieg (großer Zwerg). Kurzer Anstieg bis zum Gedenkstein von Notar Dr. Friedrich Schmeidel, der sich für die Schaffung der Wanderwege am Kreuzberg tatkräftig einsetzte. Der Weg führt in gemütlicher Steigung weiter. Bei der ersten Kreuzung sieht man den Pfeil "Kreuzberg-Rundweg E20"; ähnlichen Wegweisern folgt man während der ganzen Wanderung. Der Einsiedlerboden bietet sich als Rastplatz an, weiter immer dem Wegweiser "Kreuzberg- Rundweg E20“ folgend, erreicht man die "Adi Seifert-Bank". Von hier ist die Wallfahrtskirche Heiligenstein zu sehen.Nun kommt man zur Schutzhütte, von man einen Ausblick zum Heiligenstein und das Gaflenztal Richtung Waidhofen an der Ybbs hat. Auf dem Weg nach oben gibt immer wieder herrliche Ausblicke auf Weyer. Wenn man vom Wald herauskommt, folgt man ein kurzes Stück der Forststraße, vorbei am Naturschutzdenkmal - von hier sind es rund 500 Meter zu den "Drei Kreuzen“ - zum Kreuzboden (Holzlagerplatz). Achtung! Scharf nach rechts weitergehen - der Wegweiser ist zu sehen.Man wandert weiter vorbei am Rosa-Bründl zum "Gesäuseblick", der zu einer kurzen Rast einlädt. Von hier sieht sieht man den Großen und Kleinen Buchstein und dahinter das Hochtor. Die Wanderung geht weiter und der Wald gibt einen Blick frei auf Weyer, mit dem Rapoldeck frei. Über den "H. u. P. Neubauer Weg" geht man sich in Serpentinen nach unten. Auf der Forststraße angekommen, geht man nach links weiter bis zum Wegweiser "Kreuzberg-Rundweg E20" oder Wittbergweg und wandert im Jungwald bis zum Einsiedlerboden und dort zurück zum AusgangspunktVielzahl von Wegvarianten im Naturschutzgebiet KreuzbergMarkt-Commune Weg zum Gesäuseblick (6,3 km):Parkplatz Kreuzberg – Gesäuseblick – Mühleck – Bahnpromenade – ParkplatzWittberg-Weg (4 km):Parkplatz Kreuzberg – Schmeidl Denkmal – Einsiedler Boden – Wittberg –Baronberg – Bahnpromenade – ParkplatzMitter-Weg (4 km):Parkplatz – Schmeidl Denkmal – Kreuzberg Boden – Schutzhütte – ParkplatzKreuzbergritter-Weg (3 km):Walcherberger Brücke – Thürbauer – Einsiedler Boden – Schmeidl Denkmal – ParkplatzSchmeidl-Weg (1,5 km):Parkplatz – Schmeidl Denkmal – Thürbauer Kapelle – Bahnpromenade – ParkplatzDrei-Kreuze-Weg (2,6 km):Parkplatz – Schmeidl Denkmal – Schutzhütte – Naturschutz Denkmal „Drei Kreuze“Tipp des Autors:
Klimafreundlich in die Nationalpark Region – Bahnhof Weyer: Mit dem Zug sind Sie in ca. 2 Stunden von Linz und in ca. 2,5 Stunden von Wien am Ausgangspunkt für diese Wanderung.
Ganzjährig begehbar

Bäckerei - Café - Hohlrieder Weyer
Parken
Weyer/Kreuzbergparkplatz in der Nähe des Marktplatzes
- Für Senioren geeignet
- Familientauglich
- Mit Kind geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
- Frühwinter
- Hochwinter
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Zu den Zwergen am Kreuzberg Tourismusverband Steyr und die Nationalpark Region
Stadtplatz 27
4400 Steyr
Telefon +43 7252 53229 - 0
E-Mailreichraming@steyr-nationalpark.at
Webwww.steyr-nationalpark.at/
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag: