Rennradtouren in Österreich – Highlight Salzkammergut
Vielfältige Rennradstrecken in der Region Dachstein-Salzkammergut
Unzählige Kilometer hinter sich lassen, den Wind im Helm spüren und seine körperlichen Grenzen ausloten: für viele Sportler ist der Reiz der schmalen Reifen unwiderstehlich.
Radeln Sie mit dem Rennrad zu neuen Orten: in der Rennradregion Salzkammergut durchqueren Sie beim Rennradfahren wunderschöne Seen- und Berglandschaften von einer einzigartigen Vielfalt.

Bad Goisern - Rennradtour zum Attersee Variante I
Diese schöne Tour bringt Sie zu den schönsten Salzkammergut-Seen.
Ausgehend vom Landhotel Agathawirt in Bad Goisern geht es auf der Bundesstraße B145 in die Kaiserstadt Bad Ischl. In Bad Ischl Nord nehmen Sie die Abzweigung Richtung Ebensee / Gmunden. Kurz vor Ebensee biegen Sie links ins Weißenbachtal (B153) ab und kommen nach Weißenbach am Attersee. Weiter über Burgau, Mondsee und über Schafling erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee. Weiter geht es nach Strobl und über Bad Ischl schließlich zurück nach Bad Goisern.
Bad Goisern - Attersee mit dem Rennrad Variante II - lang
Den ersten Teil dieser Variante fahren Sie wie oben beschrieben bis Weißenbach am Attersee. Hier führt Sie die Strecke gegen den Uhrzeigersinn rund um den Attersee: Sie passieren die Orte Steinbach, Weyregg, Schörfling und Seewalchen, Attersee, Nussdorf und schließlich Unterach. Hier zweigen Sie Richtung Mondsee ab. Wie auch bei Variante I geht es dann über Wiesenau und Schafling nach St. Gilgen, dann weiter nach Strobl und Bad Ischl, bis Sie wieder beim Landhotel Agathawirt angelangt sind.
Bad Goisern - Strobl mit dem Rennrad
Eine schöne und leichte Rennradtour von Bad Goisern bis zum Wolfgangsee und durch die Kaiserstadt Bad Ischl. Entlang der Bundesstraße B145 geht es leicht bergab nach Bad Ischl. Parallel zur Bundesstraße durchqueren Sie die Kaiserstadt, bevor es ein kurzes Stück auf der Bundesstraße B158 nach Pfandl geht. Dort biegen Sie an der Ampel rechts ab auf die "Alte Wolfgangseestraße" L546. Durch Wirling und Radau führt die Straße nach Strobl und von hier entlang der B158 wieder zum Ausgangspunkt nach Bad Goisern.

Obertraun - Bad Aussee Rennradtour
Diese Tour führt Sie durch das malerische Koppental.
Ab dem Hotel geht es den Ostuferwander- und -radweg entlang bis nach Obertraun. Dort biegen Sie auf die Straße ins Koppental ab, bevor es an das steilste Stück geht, den Koppenpass mit fordernden, bis zu 23 % Steigung. Weiter nach Bad Aussee und dann auf der Bundesstraße B145 Richtung Bad Goisern. Beim Verkehrsknoten Bad Goisern Süd abbiegen und entlang der Bundesstraße B153 Richtung Gosaumühle fahren. Hier bei der Kreuzung abbiegen und durch Hallstatt und über Obertraun zurück zum Hotel Agathawirt.
Rennrad Urlaub im Landhotel Agathawirt
Haben Sie Lust bekommen, die einzigartige Naturlandschaft des Dachstein-Salzkammerguts mit dem Rennrad zu erkunden? Im Landhotel Agathawirt sind Biker bestens aufgehoben und erhalten von den Gastgebern persönlich wertvolle Tipps für ihre Radtouren. Senden Sie eine unverbindliche Anfrage für Ihren Rennrad-Urlaub im Landhotel Agathawirt in Österreich!
Ausgewählte Rennrad-Strecken rund um Bad Goisern
Ennser Hütte - Almkogel (vom Bahnhof Großraming)




- Unterkunftsmöglichkeit
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Charakteristische Wanderung im Ennstal mit Gipfelerlebnis auf dem Almkogel und Hütteneinkehr in der Ennser Hütte
Empfohlene Jahreszeiten:
- Januar
- Februar
- März
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
- November
- Dezember
- Einkehrmöglichkeit
- Gipfel-Tour
Diese Wanderung führt am Randes des Nationalpark Kalkalpen an der Ennser Hütte vorbei auf den höchsten Gipfel von Großraming, den Almkogel mit 1513 m.
Wanderweg: 492, E10, E11
Vom Bahnhof Großraming führt der Wanderweg Nr. 492 zunächst ansteigend beim Bauernhaus Kronstein vorbei über Wiesen und durch Wälder bis zum Parkplatz Bamacher. Von nun an geht es auf einem Waldweg und Steig weiter und immer wieder lohnen sich Pausen, um den wunderbaren Ausblick zu genießen. Von der Hütte sind es noch ca 45 min bis zum Gipfel des Almkogels. Ein traumhafter Ausblick in den Nationalpark Kalkalpen, in den Nationalpark Gesäuse und über das Ober- und Niederösterreichische Alpenvorland erwartet Sie.Tipp des Autors:
Klimafreundlich in die Nationalpark Region - Bahnhof Großraming: Mit dem Zug sind Sie in ca. 2 Stunden von Linz und in ca. 2,5 Stunden von Wien am Ausgangspunkt für diese Wanderung. Bei einer Anreise mit dem Zug empfehlen wir den Rückweg über die Stallburgalm nach Küpfern.

Die Hüttenwirte Helga und Erwin verwöhnen euch mit frisch am Holzofen zubereiteten Hüttenklassikern. Saisonelle Tagesgerichte, kräftige Suppen, Jaus’n und verschiedene hausgemachte Mehlspeisen – für jeden ist etwas dabei. Je nach Andrang Selbstbedienung oder Bedienung.In der Gaststube, rund um den gemütlichen Kachelofen, haben wir 50 Sitzplätze und im Gastgarten finden um die 100 Wanderer und Biker einen Sonnenplatz. Zum Nächtigen stehen 28 Lagerplätzte (aufgeteilt in mehrere Räume) und 3 Zimmer (mit fisch bezogener Bettwäsche), in welchen auch mit Hunden übernachtet werden kann zur Verfügung.
Zugänge:
Vom Bahnhof Großraming - 3 Std. (Weg Nr. 492)
Vom Bahnhof Küpfern - 4 Std.
NF-Haus Stallburgalm 1 1/2Std.
Gschwendtalm 2 1/2 Std.
Markierte Wege:
Über Gr. Almkogel nach Bodenwies - 6,5 Std.
Über Gr. Almkogel nach Kleinreifling - 3,5 Std.
Über Stallburgalm nach Kastenreith - 3,5 Std.
Leopold Danzer Steig über Gamsstein zur Gschwendtalm - 2,5 Std.(ggfls. Auto stellen)
Besonderheiten:
Kletterwand an der Außenseite der Hütte
Ausgangspunkt für die Wanderung auf die Ennser Hütte, Almkogel und für die gesamten Gipfel des Dürrensteigs.
Geschotterte Parkflächen beim Schranken
Tipp bei Schneefahrbahn: Für die Zufahrt im Winter empfehlen wir die Mitnahme von Schneeketten.
Parken
Parkplatz am Bahnhof Großraming
- Für Gruppen geeignet
- Für Jugendliche geeignet
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Mit Kind geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
- Frühwinter
- Hochwinter
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Ennser Hütte - Almkogel (vom Bahnhof Großraming) Tourismusverband Steyr und die Nationalpark Region
Stadtplatz 27
4400 Steyr
Telefon +43 7252 53229 - 0
E-Mailreichraming@steyr-nationalpark.at
Webwww.steyr-nationalpark.at/
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag: