Rennradtouren in Österreich – Highlight Salzkammergut

Vielfältige Rennradstrecken in der Region Dachstein-Salzkammergut

Unzählige Kilometer hinter sich lassen, den Wind im Helm spüren und seine körperlichen Grenzen ausloten: für viele Sportler ist der Reiz der schmalen Reifen unwiderstehlich.

Radeln Sie mit dem Rennrad zu neuen Orten: in der Rennradregion Salzkammergut durchqueren Sie beim Rennradfahren wunderschöne Seen- und Berglandschaften von einer einzigartigen Vielfalt.

Zwei Männer fahren mit ihrem Rennrad eine Straße im Salzkammergut hinauf
Erleben Sie die Rennradstrecken im Salzkammergut

Bad Goisern - Rennradtour zum Attersee Variante I

Diese schöne Tour bringt Sie zu den schönsten Salzkammergut-Seen.

Ausgehend vom Landhotel Agathawirt in Bad Goisern geht es auf der Bundesstraße B145 in die Kaiserstadt Bad Ischl. In Bad Ischl Nord nehmen Sie die Abzweigung Richtung Ebensee / Gmunden. Kurz vor Ebensee biegen Sie links ins Weißenbachtal (B153) ab und kommen nach Weißenbach am Attersee. Weiter über Burgau, Mondsee und über Schafling erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee. Weiter geht es nach Strobl und über Bad Ischl schließlich zurück nach Bad Goisern.

Bad Goisern - Attersee mit dem Rennrad Variante II - lang

Den ersten Teil dieser Variante fahren Sie wie oben beschrieben bis Weißenbach am Attersee. Hier führt Sie die Strecke gegen den Uhrzeigersinn rund um den Attersee: Sie passieren die Orte Steinbach, Weyregg, Schörfling und Seewalchen, Attersee, Nussdorf und schließlich Unterach. Hier zweigen Sie Richtung Mondsee ab. Wie auch bei Variante I geht es dann über Wiesenau und Schafling nach St. Gilgen, dann weiter nach Strobl und Bad Ischl, bis Sie wieder beim Landhotel Agathawirt angelangt sind.

Bad Goisern - Strobl mit dem Rennrad

Eine schöne und leichte Rennradtour von Bad Goisern bis zum Wolfgangsee und durch die Kaiserstadt Bad Ischl. Entlang der Bundesstraße B145 geht es leicht bergab nach Bad Ischl. Parallel zur Bundesstraße durchqueren Sie die Kaiserstadt, bevor es ein kurzes Stück auf der Bundesstraße B158 nach Pfandl geht. Dort biegen Sie an der Ampel rechts ab auf die "Alte Wolfgangseestraße" L546. Durch Wirling und Radau führt die Straße nach Strobl und von hier entlang der B158 wieder zum Ausgangspunkt nach Bad Goisern.

Zwei Männer fahren mit ihrem Rennrad eine Straße im Salzkammergut hinunter
Die schönsten Rennradtouren in Bad Goisern

Obertraun - Bad Aussee Rennradtour

Diese Tour führt Sie durch das malerische Koppental.

Ab dem Hotel geht es den Ostuferwander- und -radweg entlang bis nach Obertraun. Dort biegen Sie auf die Straße ins Koppental ab, bevor es an das steilste Stück geht, den Koppenpass mit fordernden, bis zu 23 % Steigung. Weiter nach Bad Aussee und dann auf der Bundesstraße B145 Richtung Bad Goisern. Beim Verkehrsknoten Bad Goisern Süd abbiegen und entlang der Bundesstraße B153 Richtung Gosaumühle fahren. Hier bei der Kreuzung abbiegen und durch Hallstatt und über Obertraun zurück zum Hotel Agathawirt.

Rennrad Urlaub im Landhotel Agathawirt

Haben Sie Lust bekommen, die einzigartige Naturlandschaft des Dachstein-Salzkammerguts mit dem Rennrad zu erkunden? Im Landhotel Agathawirt sind Biker bestens aufgehoben und erhalten von den Gastgebern persönlich wertvolle Tipps für ihre Radtouren. Senden Sie eine unverbindliche Anfrage für Ihren Rennrad-Urlaub im Landhotel Agathawirt in Österreich!

Ausgewählte Rennrad-Strecken rund um Bad Goisern

Kalkalpenweg Etappe 4

  • Unterkunftsmöglichkeit

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4462 Reichraming
Zielort: 4580 Windischgarsten

Dauer: 6h 21m
Länge: 18,3 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 765m
Höhenmeter (abwärts): 1.256m

niedrigster Punkt: 616m
höchster Punkt: 1.288m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Panorama: einige Ausblicke

Wegbelag:
Asphalt

powered by TOURDATA

Kurzbeschreibung:
Kalkalpenweg Etappe 4 - Adler: EBENFORSTALM - WINDISCHGARSTEN
Die 4. Etappe führt von der Ebenforstalm im Nationalpark Kalkalpen über den Bodinggraben und Steyrsteg zum Wurbauerkogel und nach Windischgarsten.


Empfohlene Jahreszeiten:
  • Juni
  • Juli
  • August

Beschreibung:
Wir verlassen die gastliche Hütte der Ebenforstalm 1.105 m, ziehen über die Weidefläche nordwestlich hinan zu einer Einsattelung mit Zaunüberstieg, blicken zuvor nochmals zurück auf die heitere, voralpine Landschaft des Reichraminger Hintergebirges und schreiten dann in westliche Richtung in das waldschwere Gebiet Richtung Bodinggraben hinab.

Kurz bevor wir die kleine Ansiedlung Bodinggraben erreichen, hat der Bach unter uns in der Felsenge interessante Auswaschungen, so genannte "Bottiche", geschaffen (im Volksmund "Bodinge" genannt, daher der Gebietsname). Die kleine Gastronomie im "Jagahäusl" bietet uns eine willkommene Einkehrstätte. In der Nähe befindet sich eine schmucke Kapelle, der hl. Anna und der Felsenbewohnerin Rosalia geweiht (Annamesse am 26. Juli, Rosalienmesse am 4. September). Westlich über uns thront das neu restaurierte, ehemalige lambergische Forsthaus. Ja, in dieser wald- und wildreichen Landschaft fühlt man sich noch in die Zeit der lambergischen Jagdherrschaft versetzt, die vom 17. Jahrhundert bis zur Ära Hitler im Jahre 1938 hier tonangebend war. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das gesamte Areal den Österreichischen Bundesforsten zugeordnet.

Bodinggraben 641 m im Tal der Krummen Steyrling im Gemeindegebiet von Rosenau am Hengstpass. Geographischer Trennpunkt: Reichraminger Hintergebirge im Osten, westlich das Sengsengebirge. Per KFZ nur über Molln erreichbar.

Ausgangspunkt für Touren ins Sengsengebirge Feichtauhütte – Hoher Nock, im Winter bekannte Nationalpark Wildfütterung im Blöttenbachtal – Hillerboden.

Pater Gottfried Hauenschild schrieb bereits 1866 die "Tour über den Bodinggraben"

… Das Thal schmückt eine freundliche Capelle, der Felsenbewohnerin Rosalia geweiht, daneben steht ein stattliches, einstöckiges Haus samt Nebengebäuden, die Kaltenbrunner Alm, wo man frugale Kost und gutes Nachtlager bekommt. Die Windischgarstner veranstalteten alljährlich eine Procession hierher, welche früher sehr populär war und hunderte von Andächtigen zählte …

Bald trennen wir uns von diesem weltfernen Bergwinkel. Bach abwärts ginge es das Sträßchen entlang über die Breitenau nach Molln 21 km. Wir jedoch ziehen nun in südliche Richtung auf Weg Nr. 472 die Forststraße talauf und erreichen nach geraumer Zeit ein Wegkreuz, den so genannten "Eisernen Herrgott".

Das Tal verengt sich, die Bergflanken werden steiler und felsiger. Das Landschaftsbild steigert sich aus dem Lieblichen ins Großartige. Nach einigen Kehren wird aus der Forststraße ein Reitweg, bald befinden wir uns in der Schlucht der Krummen Steyrling (eines der schönsten Durchbruchstäler im voralpinen Raum mitten im Nationalpark Kalkalpen). Rechterhand sehen wir die Ostabstürze des Sengsengebirges und die von Geröll- und Lawinenrinnen zerfurchte, gestufte Felsflanke des Größtenberges (Steinschlaggefahr!!!).

Wir wandern vorbei an einem Marterl - bald darauf werden mächtige Betonmauern sichtbar. Was soll das bedeuten? Fälschlicherweise glauben manche, dies wäre ein Relikt aus der Hitlerzeit. Nein! In den Jahren 1960 /1961 gab es Pläne, diese eher einsame Region für den Sommertourismus zu erschließen, was auch 1975 nochmals aktuell war, als man im Bodinggraben einen Kraftwerksspeicher plante. Also wurde in dieser schluchtartigen Talenge fleißig betoniert, um die Durchzugsstraße zu verwirklichen. Scheinbar wurde dabei der finanzielle Rahmen überschritten, das Vorhaben eingestellt. Mag sein, dass hier voreilig gehandelt wurde, somit sind diese Riesenmauern Zeugen einer Fehlplanung.

Der Talgrund weitet sich ein wenig. Glasklare Wassertümpel laden zum erfrischenden Baden ein. Linkerhand ginge es Richtung Weingartalm – Größtenberg. Wir überschreiten kurz darauf eine Betonbrücke 946 m (einst ein Holzsteg = Steyrsteg) und erreichen den Nationalpark Campingplatz Steyrsteg (anstelle des alten Forsthauses, das Jahrhunderte lang den lambergischen Förstern als Wohnsitz diente. Damals war auch noch der zweistündige Schulweg der Kinder nach Windischgarsten eine Selbstverständlichkeit).

Aus dem wasserdurchbrausten Talgrund folgen wir dem schmalen Forststräßchen in Kehren aufwärts durch den waldigen Talgrund (einst dampften hier die Kohlenmeiler) zum idyllisch gelegenen Almflecken des Rumplmayrreith (unbewirtschaftet; Reith = Niederalm). Die schöne Frühlingsalpenflora verwandelt sich im Frühsommer zu prächtigen Trollblumenwiesen und bringt im Sommer an manchen Stellen Türkenbund, rotes Kohlröserl usw. hervor.

Ab hier gehen wir die Alm- und Forststraße südwestlich hinan in den Waldsattel des Haslersgattern mit Jagdhütte 1154 m (heute Forststraßen-Knotenpunkt am Randes des Nationalparks, uralter Übergang von Windischgarsten nach Molln). In östlicher Richtung führt die Mountainbikeroute Langfirst zum Hengstpass. Bei einsetzendem Schlechtwetter könnte man von hier entlang der südlich talab führenden Straße Windischgarsten erreichen. Bei günstiger Witterung ziehen wir rechterhand die Senderstraße, Weg Nr. 9A, an der Abzweigung Leitersteig(siehe Variante!) hinan, teilweise flach verlaufend, zuletzt steiler empor zur Kuppe des Kleinerberges 1287 m - der Aussichtsbalkon des Windischgarstnertales. Der Sender Kleinberg wurde 1970 errichtet. Durch massives Abholzen der Gipfelregion erfolgte die Errichtung der Startrampen für Drachenflieger und Paragleiter. Ein prachtvolles 360° Panorama eröffnet sich vor unseren Augen: Ennstaler Alpen, Teile der Niederen Tauern, Warscheneck- und Prielgruppe, Höllengebirge, Kasberg, Traunstein, Sengsengebirge, Hintergebirge, Hengstpassgebiet. Von hier überblicken wir bereits die herrliche Alpenlandschaft, die wir in den nächsten Tagesetappen erwandern werden.

Vom kleinen Gipfelkreuz (Gipfelbuch) am Südrand folgen wir dem mit roten Farbtupfern bezeichneten Steiglein abwärts. Dabei queren wir einige Male eine Forststraße und wandern zuletzt auf staubfreien Straßen westlich. Danach folgt ein leichter Anstieg zur Jausenstation Wurbauer (meist Wochenendbetrieb), weiter zur Bergstation des Sesselliftes Wurbauerkogel (Hausberg von Windischgarsten mit herrlicher Rundsicht) und zum Berggasthof "Beim Turm".

Gleich nebenan befindet sich der Nationalpark Panoramaturm (Eintrittsgebühr!) mit Infostelle und Ausstellung "Das Leben im Fels". Vom Turm aus haben Sie einen Blick auf 21 Zweitausender! (Alternative: per Sessellift oder Sommerrodelbahn nach Windischgarsten). Abstieg vom Parkplatz vis à vis der Sendeanlage (Wegtafel) nördlich das Steiglein - hier geht es ein Stück parallel mit der Sommerrodelbahn, dann am Westkamm (Weg Nr. 2 – Simberg) stellenweise fallend zu einer Weggabelung. Danach nehmen wir den Naturfreundesteig (Weg Nr. 5) talwärts und gelangen über eine Forststraße mit kurzer Gegensteigung zur Hans-Gmeiner-Ruhe 715 m. Hier wandern wir in Serpentinen hinab zu einer Schottergrube und weiter die Straße südlich hinab durch die Kühbergsiedlung. Vorbei am Alpine Coaster und an der Talstation des Sessellifts geht es direkt ins Ortszentrum von Windischgarsten.

Weitere Informationen:
  • Unterkunftsmöglichkeit

Details - Wandern
  • Themenweg
Routenplaner für individuelle Anreise
günstigste Jahreszeit
  • Sommer

Für Informationen beim Kontakt anfragen.


Kalkalpenweg Etappe 4
Tourismusverband Steyr und die Nationalpark Region
Stadtplatz 27
4400 Steyr

Telefon +43 7252 53229 - 0
E-Mailinfo@steyr-nationalpark.at
Webwww.steyr-nationalpark.at/
Webwww.urlaubsregion-pyhrn-priel.at
https://www.steyr-nationalpark.at/
https://www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4462 Reichraming
Zielort: 4580 Windischgarsten

Dauer: 6h 21m
Länge: 18,3 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 765m
Höhenmeter (abwärts): 1.256m

niedrigster Punkt: 616m
höchster Punkt: 1.288m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Panorama: einige Ausblicke

Wegbelag:
Asphalt

powered by TOURDATA