Rennradtouren in Österreich – Highlight Salzkammergut

Vielfältige Rennradstrecken in der Region Dachstein-Salzkammergut

Unzählige Kilometer hinter sich lassen, den Wind im Helm spüren und seine körperlichen Grenzen ausloten: für viele Sportler ist der Reiz der schmalen Reifen unwiderstehlich.

Radeln Sie mit dem Rennrad zu neuen Orten: in der Rennradregion Salzkammergut durchqueren Sie beim Rennradfahren wunderschöne Seen- und Berglandschaften von einer einzigartigen Vielfalt.

Zwei Männer fahren mit ihrem Rennrad eine Straße im Salzkammergut hinauf
Erleben Sie die Rennradstrecken im Salzkammergut

Bad Goisern - Rennradtour zum Attersee Variante I

Diese schöne Tour bringt Sie zu den schönsten Salzkammergut-Seen.

Ausgehend vom Landhotel Agathawirt in Bad Goisern geht es auf der Bundesstraße B145 in die Kaiserstadt Bad Ischl. In Bad Ischl Nord nehmen Sie die Abzweigung Richtung Ebensee / Gmunden. Kurz vor Ebensee biegen Sie links ins Weißenbachtal (B153) ab und kommen nach Weißenbach am Attersee. Weiter über Burgau, Mondsee und über Schafling erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee. Weiter geht es nach Strobl und über Bad Ischl schließlich zurück nach Bad Goisern.

Bad Goisern - Attersee mit dem Rennrad Variante II - lang

Den ersten Teil dieser Variante fahren Sie wie oben beschrieben bis Weißenbach am Attersee. Hier führt Sie die Strecke gegen den Uhrzeigersinn rund um den Attersee: Sie passieren die Orte Steinbach, Weyregg, Schörfling und Seewalchen, Attersee, Nussdorf und schließlich Unterach. Hier zweigen Sie Richtung Mondsee ab. Wie auch bei Variante I geht es dann über Wiesenau und Schafling nach St. Gilgen, dann weiter nach Strobl und Bad Ischl, bis Sie wieder beim Landhotel Agathawirt angelangt sind.

Bad Goisern - Strobl mit dem Rennrad

Eine schöne und leichte Rennradtour von Bad Goisern bis zum Wolfgangsee und durch die Kaiserstadt Bad Ischl. Entlang der Bundesstraße B145 geht es leicht bergab nach Bad Ischl. Parallel zur Bundesstraße durchqueren Sie die Kaiserstadt, bevor es ein kurzes Stück auf der Bundesstraße B158 nach Pfandl geht. Dort biegen Sie an der Ampel rechts ab auf die "Alte Wolfgangseestraße" L546. Durch Wirling und Radau führt die Straße nach Strobl und von hier entlang der B158 wieder zum Ausgangspunkt nach Bad Goisern.

Zwei Männer fahren mit ihrem Rennrad eine Straße im Salzkammergut hinunter
Die schönsten Rennradtouren in Bad Goisern

Obertraun - Bad Aussee Rennradtour

Diese Tour führt Sie durch das malerische Koppental.

Ab dem Hotel geht es den Ostuferwander- und -radweg entlang bis nach Obertraun. Dort biegen Sie auf die Straße ins Koppental ab, bevor es an das steilste Stück geht, den Koppenpass mit fordernden, bis zu 23 % Steigung. Weiter nach Bad Aussee und dann auf der Bundesstraße B145 Richtung Bad Goisern. Beim Verkehrsknoten Bad Goisern Süd abbiegen und entlang der Bundesstraße B153 Richtung Gosaumühle fahren. Hier bei der Kreuzung abbiegen und durch Hallstatt und über Obertraun zurück zum Hotel Agathawirt.

Rennrad Urlaub im Landhotel Agathawirt

Haben Sie Lust bekommen, die einzigartige Naturlandschaft des Dachstein-Salzkammerguts mit dem Rennrad zu erkunden? Im Landhotel Agathawirt sind Biker bestens aufgehoben und erhalten von den Gastgebern persönlich wertvolle Tipps für ihre Radtouren. Senden Sie eine unverbindliche Anfrage für Ihren Rennrad-Urlaub im Landhotel Agathawirt in Österreich!

Ausgewählte Rennrad-Strecken rund um Bad Goisern

Polsterlucken-Runde (RundWanderWelt Hinterstoder)

  • Kinderwagentauglich
  • für Kinder geeignet (jedes Alter)
  • Rundweg

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4573 Hinterstoder
Zielort: 4573 Hinterstoder

Dauer: 2h 0m
Länge: 5,2 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 258m
Höhenmeter (abwärts): 258m

niedrigster Punkt: 609m
höchster Punkt: 727m
Schwierigkeit: leicht
Kondition: leicht
Panorama: tolles Panorama

Wegbelag:
Schotter, Wanderweg

powered by TOURDATA

Ein absolutes Muss für jeden Hinterstoder Besucher ist ein Ausflug in das malerische Seitental – die Polsterlucke. Die Polsterlucken-Runde bei der RundWanderWelt Hinterstoder bietet Ihnen tolle Momente.

Wer kennt ihn nicht, den Stoderer Wanderklassiker. Jeder Gast des Stodertales muss zumindest einmal am Schiederweiher vorbei in die Polsterlucke gewandert sein und dort eine hausgemachte Mehlspeise "verdrückt" haben.

Allgemein werden hier in der Gegend Höhlen als „Lucken“ bezeichnet. Die Karsthöhlen am Ende dieses Seitentales, aus denen das Wasser des Toten Gebirges austritt, und der das gesamte Gebiet umfassende Grundbesitz des Polster-Bauern haben diesem sonnigen Landstrich seinen Namen gegeben.

Vom Parkplatz bzw von der Bushaltestelle am Johannishof, rund 1,5 Kilometer vom Dorfzentrum entfernt, nimmt die beliebteste Wanderrunde des Stodertales ihren Ausgang. Die Steyr querend, vorbei am beschaulichen Anwesen „Johannishof“, gelangt man alsbald zum Landschaftsjuwel Schiederweiher mit dem Postkartenausblick auf die Bergriesen des Toten Gebirges. Wenn sich der Große Priel (2.514 m) und die Spitzmauer (2.446 m) im Wasser des Weihers spiegeln, entsteht das bekannteste Motiv der Region, das von vielen Künstlern seit Jahrhunderten in allen Stilrichtungen gemalt wurde und wird, das sich aber auch auf unzähligen privaten Fotos und natürlich auch in zahlreichen Werbeprospekten wieder findet.

Nach einem Augenblick des Verweilens begibt man sich dem Weg weiter folgend in Richtung Polsterlucke, bis man zum Polster gelangt, jenem Bauernhaus, das inmitten saftiger Wiesen den schroffen Felsen der Polstermauern zu Füßen liegt. Weiter, gegen Ende des Seitentales, bietet sich zur Zeit der Schneeschmelze ein Naturschauspiel, wenn das Wasser mit großem Druck und Getöse aus verzweigten Höhlensystemen schießt, als Wasserfall über die Felsen stürzt oder aus unterirdischen Kavernen quillt, sodass sich an bestimmten Stellen sogar blubbernd der Rasen hebt.

Dem Schotterweg Richtung Südosten folgend, vorbei am Klinsergut mit seinen Wildfütterungen, biegt man links ab, um talauswärts wieder zurück zum Schiederweiher bzw. zum Johannishof zu gelangen.
Ausgangspunkt: Parkplatz Schiederweiher
Zielpunkt: Parkplatz Parkplatz Schiederweiher

Weitere Informationen:
  • Rundweg
  • Verpflegungsmöglichkeit

Details - Wandern
  • geräumter Winterwanderweg
Erreichbarkeit / Anreise

Auf der Stodertaler Landesstraße fahren Sie nach dem Ortszentrum von Hinterstoder 1,5 km bis zum Parkplatz Schiederweiher (gebührenpflichtig)

Parken
  • Parkplätze: 100
Parkgebühren

bis 2 Stunden € 2,00 1 Tag € 3,00 2 bis 7 Tage € 5,00 Jahresticket € 20,00

Routenplaner für individuelle Anreise
  • Für Kinder geeignet (jedes Alter)
  • Kinderwagentauglich
günstigste Jahreszeit
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst
  • Frühwinter
  • Hochwinter

Für Informationen beim Kontakt anfragen.


Polsterlucken-Runde (RundWanderWelt Hinterstoder)
Pyhrn-Priel Tourismus GmbH
Hinterstoder 38
4573 Hinterstoder

Telefon +43 7564 5263 - 99
Fax +43 7564 5263 - 30
E-Mailhinterstoder@pyhrn-priel.net
Webwww.urlaubsregion-pyhrn-priel.at
https://www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4573 Hinterstoder
Zielort: 4573 Hinterstoder

Dauer: 2h 0m
Länge: 5,2 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 258m
Höhenmeter (abwärts): 258m

niedrigster Punkt: 609m
höchster Punkt: 727m
Schwierigkeit: leicht
Kondition: leicht
Panorama: tolles Panorama

Wegbelag:
Schotter, Wanderweg

powered by TOURDATA