Rennradtouren in Österreich – Highlight Salzkammergut

Vielfältige Rennradstrecken in der Region Dachstein-Salzkammergut

Unzählige Kilometer hinter sich lassen, den Wind im Helm spüren und seine körperlichen Grenzen ausloten: für viele Sportler ist der Reiz der schmalen Reifen unwiderstehlich.

Radeln Sie mit dem Rennrad zu neuen Orten: in der Rennradregion Salzkammergut durchqueren Sie beim Rennradfahren wunderschöne Seen- und Berglandschaften von einer einzigartigen Vielfalt.

Zwei Männer fahren mit ihrem Rennrad eine Straße im Salzkammergut hinauf
Erleben Sie die Rennradstrecken im Salzkammergut

Bad Goisern - Rennradtour zum Attersee Variante I

Diese schöne Tour bringt Sie zu den schönsten Salzkammergut-Seen.

Ausgehend vom Landhotel Agathawirt in Bad Goisern geht es auf der Bundesstraße B145 in die Kaiserstadt Bad Ischl. In Bad Ischl Nord nehmen Sie die Abzweigung Richtung Ebensee / Gmunden. Kurz vor Ebensee biegen Sie links ins Weißenbachtal (B153) ab und kommen nach Weißenbach am Attersee. Weiter über Burgau, Mondsee und über Schafling erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee. Weiter geht es nach Strobl und über Bad Ischl schließlich zurück nach Bad Goisern.

Bad Goisern - Attersee mit dem Rennrad Variante II - lang

Den ersten Teil dieser Variante fahren Sie wie oben beschrieben bis Weißenbach am Attersee. Hier führt Sie die Strecke gegen den Uhrzeigersinn rund um den Attersee: Sie passieren die Orte Steinbach, Weyregg, Schörfling und Seewalchen, Attersee, Nussdorf und schließlich Unterach. Hier zweigen Sie Richtung Mondsee ab. Wie auch bei Variante I geht es dann über Wiesenau und Schafling nach St. Gilgen, dann weiter nach Strobl und Bad Ischl, bis Sie wieder beim Landhotel Agathawirt angelangt sind.

Bad Goisern - Strobl mit dem Rennrad

Eine schöne und leichte Rennradtour von Bad Goisern bis zum Wolfgangsee und durch die Kaiserstadt Bad Ischl. Entlang der Bundesstraße B145 geht es leicht bergab nach Bad Ischl. Parallel zur Bundesstraße durchqueren Sie die Kaiserstadt, bevor es ein kurzes Stück auf der Bundesstraße B158 nach Pfandl geht. Dort biegen Sie an der Ampel rechts ab auf die "Alte Wolfgangseestraße" L546. Durch Wirling und Radau führt die Straße nach Strobl und von hier entlang der B158 wieder zum Ausgangspunkt nach Bad Goisern.

Zwei Männer fahren mit ihrem Rennrad eine Straße im Salzkammergut hinunter
Die schönsten Rennradtouren in Bad Goisern

Obertraun - Bad Aussee Rennradtour

Diese Tour führt Sie durch das malerische Koppental.

Ab dem Hotel geht es den Ostuferwander- und -radweg entlang bis nach Obertraun. Dort biegen Sie auf die Straße ins Koppental ab, bevor es an das steilste Stück geht, den Koppenpass mit fordernden, bis zu 23 % Steigung. Weiter nach Bad Aussee und dann auf der Bundesstraße B145 Richtung Bad Goisern. Beim Verkehrsknoten Bad Goisern Süd abbiegen und entlang der Bundesstraße B153 Richtung Gosaumühle fahren. Hier bei der Kreuzung abbiegen und durch Hallstatt und über Obertraun zurück zum Hotel Agathawirt.

Rennrad Urlaub im Landhotel Agathawirt

Haben Sie Lust bekommen, die einzigartige Naturlandschaft des Dachstein-Salzkammerguts mit dem Rennrad zu erkunden? Im Landhotel Agathawirt sind Biker bestens aufgehoben und erhalten von den Gastgebern persönlich wertvolle Tipps für ihre Radtouren. Senden Sie eine unverbindliche Anfrage für Ihren Rennrad-Urlaub im Landhotel Agathawirt in Österreich!

Ausgewählte Rennrad-Strecken rund um Bad Goisern

Hintergebirgsrunde über den Hirschkogel

  • Rundweg
  • Unterkunftsmöglichkeit

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4462 Reichraming
Zielort: 4462 Reichraming

Dauer: 4h 30m
Länge: 45,5 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 1.008m
Höhenmeter (abwärts): 1.008m

niedrigster Punkt: 349m
höchster Punkt: 881m
Schwierigkeit: leicht
Kondition: leicht
Panorama: Traumtour

Wegbelag:
Asphalt, Pfad / Trail, Schotter

powered by TOURDATA

Kurzbeschreibung:

Zweifelsohne zählt die Hintergebirgsrunde zu den schönsten Radwegen in ganz Europa. Ein Großteil der Strecke verläuft auf der ehemaligen Trasse der Waldbahn, die im Jahre 1971 zum letzten Mal durchs Hintergebirge fuhr. Gemütlich geht es auf dem flachen Schotterweg entlang des Großen Baches ins Herz des Nationalparks. Vom Parkplatz Anzenbach bis zur bewirtschafteten Klaushütte ist die Strecke wegen der geringen Steigung auch gut für Familien mit Kindern geeignet!




Empfohlene Jahreszeiten:
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober


Eigenschaften:
  • Rundtour
  • Einkehrmöglichkeit

Beschreibung:

Von Reichraming radelt man ohne größere Anstrengung entlang des Reichraming Baches auf der Anzenbachstraße bis zum Parkplatz Anzenbach. Hier biegt man von der öffentlichen Straße, rechts ab auf den R9 Hintergebirgsradweg - die Waldbahnstraße - hinein ins Hintergebirge. Ohne merkliche Steigung radeln wir zur Abzweigung Maieralm.



Wegbeschreibung:

Von Reichraming radelt man ohne größere Anstrengung entlang des Reichraming Baches auf der Anzenbachstraße bis zum Parkplatz Anzenbach. Hier biegt man von der öffentlichen Straße, rechts ab auf den R9 Hintergebirgsradweg - die Waldbahnstraße - hinein ins Hintergebirge. Ohne merkliche Steigung radeln wir zur Abzweigung Maieralm. Nach 15 Kilometern ist man bei der Großen Klause, der ältesten Klause im Hintergebirge angelangt.


Zwischen den zwei Tunnels kann man auf einem nachgebauten Stück Triftsteig zur Klamm absteigen. Nun sind es nur noch wenige Meter bis zur Klaushütte die einst den Holzknechten als Unterkunft diente. Heute ist sie eine ÖBf-Versorgungsstation für durstige und hungrige Radfahrer und Wanderer. Die Klaushütte ist von 1. Mai bis Mitte Oktober (je nach Witterung) jeweils Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen geöffnet.


Nach weiteren vier Kilometern kommen wir zum Eingang Große Schlucht. Hier, am Annerlsteg, beginnt der Triftsteig, ein Schluchterlebnis der besonderen Art. Dieser gut versicherte, ca. 2 Kilometer lange Schluchtklettersteig folgt dem alten Verlauf des ehemals nur mit schmalen Holzstegen ausgestatteten Triftsteiges.Der Radweg führt nun durch einige längere Tunnels der ehemaligen Waldbahn. Bei Kilometer 20 gelangt man zum Schleierfall, hier fällt der Hochlachtbach zum Schwarzen Bach ab und radelt weiter entlang des Schwarzen Baches bis nach Weißwasser. Ab Weißwasser, einer ehemaligen Bergwerkssiedlung heißt es in die Pedale treten. 200 Höhenmeter sind nun in fünf Kilometern zu schaffen. Am Hirschkogel Sattel angelangt hat man die Möglichkeit einen Abstecher auf die Anlaufalm (bewirtschaftet von Mai bis Oktober) zu machen. Bei einer herzhaften Almjause kann man hier den herrlichen Panoramablick über das Reichraminger Hintergebirge genießen.


Ohne den Abstecher auf die Anlaufalm geht es vom Hirschkogel nur mehr bergab in das idyllische ehemalige Holzfäller Örtchen Brunnbach. Beim Brunnbachstadl (geöffnet von 1. Mai bis 15. November, Freitag 17- 22 Uhr, Samstag - Sonntag & Feiertage 10 - 22 Uhr) kann man sich noch einmal stärken bevor, man dem Plaißabach entlang, leicht abfallend, wieder bis zur Maieralm fährt. Hier schließt sich der Rundweg und retour geht es am schon bekannten Weg zum Parkplatz Anzenbach und weiter nach Reichraming.



Sicherheitshinweise:

Erkundigen Sie sich vorab über etwaige Rad- und Straßensperren entlang der Route. 



Ausrüstung:

Sonnen- und Regenschutz, Reparaturkid für kleinere Radpannen. 

15. April - Ende Oktober

Parkgebühren

Parkplätze im Ortszentrum von Reichraming Parkplatz Schallau (Gebührenfrei) Parkplatz Dirnbach (Gebührenfrei!) Parkplatz Weißenbach, Toilettenanlage und Infopoint vor Ort Gebührenpflichtig von 1. Mai - 31. Oktober Parkplatz Anzenbach bei Reichraming, Toilettenanlage und Infopoint vor Ort Gebührenpflichtig von 1. Mai - 31. Oktober

Routenplaner für individuelle Anreise
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Jugendliche geeignet
  • Für Senioren geeignet
  • Für Alleinreisende geeignet
  • Mit Freunden geeignet
  • Zu zweit geeignet
  • Mit Kind geeignet
günstigste Jahreszeit
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst

Für Informationen beim Kontakt anfragen.


Hintergebirgsrunde über den Hirschkogel
Tourismusverband Steyr und die Nationalpark Region
Stadtplatz 27
4400 Steyr

Telefon +43 7252 53229 - 0
E-Mailreichraming@steyr-nationalpark.at
Webwww.steyr-nationalpark.at/
https://www.steyr-nationalpark.at/

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4462 Reichraming
Zielort: 4462 Reichraming

Dauer: 4h 30m
Länge: 45,5 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 1.008m
Höhenmeter (abwärts): 1.008m

niedrigster Punkt: 349m
höchster Punkt: 881m
Schwierigkeit: leicht
Kondition: leicht
Panorama: Traumtour

Wegbelag:
Asphalt, Pfad / Trail, Schotter

powered by TOURDATA