Rennradtouren in Österreich – Highlight Salzkammergut
Vielfältige Rennradstrecken in der Region Dachstein-Salzkammergut
Unzählige Kilometer hinter sich lassen, den Wind im Helm spüren und seine körperlichen Grenzen ausloten: für viele Sportler ist der Reiz der schmalen Reifen unwiderstehlich.
Radeln Sie mit dem Rennrad zu neuen Orten: in der Rennradregion Salzkammergut durchqueren Sie beim Rennradfahren wunderschöne Seen- und Berglandschaften von einer einzigartigen Vielfalt.

Bad Goisern - Rennradtour zum Attersee Variante I
Diese schöne Tour bringt Sie zu den schönsten Salzkammergut-Seen.
Ausgehend vom Landhotel Agathawirt in Bad Goisern geht es auf der Bundesstraße B145 in die Kaiserstadt Bad Ischl. In Bad Ischl Nord nehmen Sie die Abzweigung Richtung Ebensee / Gmunden. Kurz vor Ebensee biegen Sie links ins Weißenbachtal (B153) ab und kommen nach Weißenbach am Attersee. Weiter über Burgau, Mondsee und über Schafling erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee. Weiter geht es nach Strobl und über Bad Ischl schließlich zurück nach Bad Goisern.
Bad Goisern - Attersee mit dem Rennrad Variante II - lang
Den ersten Teil dieser Variante fahren Sie wie oben beschrieben bis Weißenbach am Attersee. Hier führt Sie die Strecke gegen den Uhrzeigersinn rund um den Attersee: Sie passieren die Orte Steinbach, Weyregg, Schörfling und Seewalchen, Attersee, Nussdorf und schließlich Unterach. Hier zweigen Sie Richtung Mondsee ab. Wie auch bei Variante I geht es dann über Wiesenau und Schafling nach St. Gilgen, dann weiter nach Strobl und Bad Ischl, bis Sie wieder beim Landhotel Agathawirt angelangt sind.
Bad Goisern - Strobl mit dem Rennrad
Eine schöne und leichte Rennradtour von Bad Goisern bis zum Wolfgangsee und durch die Kaiserstadt Bad Ischl. Entlang der Bundesstraße B145 geht es leicht bergab nach Bad Ischl. Parallel zur Bundesstraße durchqueren Sie die Kaiserstadt, bevor es ein kurzes Stück auf der Bundesstraße B158 nach Pfandl geht. Dort biegen Sie an der Ampel rechts ab auf die "Alte Wolfgangseestraße" L546. Durch Wirling und Radau führt die Straße nach Strobl und von hier entlang der B158 wieder zum Ausgangspunkt nach Bad Goisern.

Obertraun - Bad Aussee Rennradtour
Diese Tour führt Sie durch das malerische Koppental.
Ab dem Hotel geht es den Ostuferwander- und -radweg entlang bis nach Obertraun. Dort biegen Sie auf die Straße ins Koppental ab, bevor es an das steilste Stück geht, den Koppenpass mit fordernden, bis zu 23 % Steigung. Weiter nach Bad Aussee und dann auf der Bundesstraße B145 Richtung Bad Goisern. Beim Verkehrsknoten Bad Goisern Süd abbiegen und entlang der Bundesstraße B153 Richtung Gosaumühle fahren. Hier bei der Kreuzung abbiegen und durch Hallstatt und über Obertraun zurück zum Hotel Agathawirt.
Rennrad Urlaub im Landhotel Agathawirt
Haben Sie Lust bekommen, die einzigartige Naturlandschaft des Dachstein-Salzkammerguts mit dem Rennrad zu erkunden? Im Landhotel Agathawirt sind Biker bestens aufgehoben und erhalten von den Gastgebern persönlich wertvolle Tipps für ihre Radtouren. Senden Sie eine unverbindliche Anfrage für Ihren Rennrad-Urlaub im Landhotel Agathawirt in Österreich!
Ausgewählte Rennrad-Strecken rund um Bad Goisern
Schatzkammer Pfarre Spital am Pyhrn


- für jedes Wetter geeignet
- für Gruppen geeignet
Die Schatzkammer erstreckt sich über zwei Stockwerke und hat die Größe eines Saales. Die Bausubstanz stammt aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Das Portal mit poliertem Steingewände besteht aus rotem Spitaler Marmor und die Eingangstüre ist beidseitig mit prächtigen Einlegearbeiten aus verschiedenen Hölzern verziert. Auch die Beschläge und das prächtige Kastenschloss an der Innenseite der Türe sind sehenswert.
Der durch zwölf Nischen reich gegliederte und mit sieben Fenstern versehene helle Raum wird durch ein 5-jochiges Stichkappentonnengewölbe überdeckt, das mit prächigen Stuckarbeiten ausgestattet ist. Die Stichkappen ermöglichen die zusätzliche Beleuchtung des Gewölbes durch zwölf runde Oberlichten. Die Stuckarbeiten wurden im Jahr 1679 von den Stukkateuren Lorenzo Canevale und Thomas Ferrada ausgeführt. Canevale zählte in Oberösterreich zum Kreis der italienischen Barockkünstlern.
Im unteren Bereich der Umfassungsmauern bauten die Stukkateure 14 Doppelpilaster mit korinthischen Kapitellen ein, die mit Büsten, Früchten, Eichen- oder Akanthusblättern verziert sind und scheinbar die zwei übereinanderliegenden Gesimse sowie das Gewölbe tragen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass an den meisten Doppelpilstaern jeweils eine weibliche und eine männliche Büste dargestellt sind, zwanzig dieser Büsten haben gefiederte Flügel. Im Gegensatz dazu finden sich in den anderen Kapitellen acht Köpfe mit fledermausartigen Flügeln: An der Schmalseite gegen Westen ein älterer Mann mit wallendem Bart und eine ältere Frau mit eigenartiger Bodenhaube. Gegen Osten ein Mann mit Turban udn eine barhäuptige Frau, in der Mitte der Südseite ein Mohrenkopf mit Turban und eine Frau mit perlenbesetzter Haube, rechts davon zwei Frauenköpfe. Ungewöhnlich ist, dass sämtliche Augen der Engelsköpfe über große schwarze Pupillen verfügen.
Weitere Sehenswürdigkeiten stellen neun prächtige Schränke aus dem Ende des 17. Jahrhunderts dar. Die Schränke sind alle nusshozfurniert und ähnlich aufgebaut, unterscheiden sich jedoch in verschiedenen Details.
In diesen Schränken werden verschiedene außergewöhnliche Gegenstände aufbewahrt: Kunstvoll gestickte Priestergewänder, Paramente und andere liturgische Geräte, mehrere Reliquien umgeben von wertvollen Klosterarbeiten in geschnitzten und vergoldeten Schreinen sowie die aus dem Rokoko stammende "Spitaler Krippe" in ihrem prachtvollen Gehäuse.
Führungen für Gruppen sind nach Voranmeldung und Vereinbarung unter +43 676 87765394 bzw. pfarre.spital@dioezese-linz.at möglich.
- Anmeldung erforderlich
Die Schatzkammer befindet sich bei der Stiftskirche "Dom am Pyhrn" Spital am Pyhrn - "Mariä Himmelfahrt", diese befindet sich direkt im Zentrum von Spital am Pyhrn.
- Führung
- Für jedes Wetter geeignet
- Für Gruppen geeignet
- Für Schulklassen geeignet
- Für Jugendliche geeignet
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
- Winter
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Kontakt & Service
Schatzkammer Pfarre Spital am Pyhrn Stiftsplatz 2
4582 Spital am Pyhrn
Telefon +43 7563 246
Mobil +43 676 87765394
E-Mailpfarre.spital@pptv.at
Webwww.dioezese-linz.at/spital-am-pyhr…
Ansprechperson
Pater Friedrich Höller
kath. Pfarre Spital am Pyhrn
Stiftsplatz 2
4582 Spital am Pyhrn
Telefon +43 7563 246
Mobil +43 676 87765394
E-Mailpfarre.spital@pptv.at
Webwww.dioezese-linz.at/spital-am-pyhrn