Rennradtouren in Österreich – Highlight Salzkammergut
Vielfältige Rennradstrecken in der Region Dachstein-Salzkammergut
Unzählige Kilometer hinter sich lassen, den Wind im Helm spüren und seine körperlichen Grenzen ausloten: für viele Sportler ist der Reiz der schmalen Reifen unwiderstehlich.
Radeln Sie mit dem Rennrad zu neuen Orten: in der Rennradregion Salzkammergut durchqueren Sie beim Rennradfahren wunderschöne Seen- und Berglandschaften von einer einzigartigen Vielfalt.

Bad Goisern - Rennradtour zum Attersee Variante I
Diese schöne Tour bringt Sie zu den schönsten Salzkammergut-Seen.
Ausgehend vom Landhotel Agathawirt in Bad Goisern geht es auf der Bundesstraße B145 in die Kaiserstadt Bad Ischl. In Bad Ischl Nord nehmen Sie die Abzweigung Richtung Ebensee / Gmunden. Kurz vor Ebensee biegen Sie links ins Weißenbachtal (B153) ab und kommen nach Weißenbach am Attersee. Weiter über Burgau, Mondsee und über Schafling erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee. Weiter geht es nach Strobl und über Bad Ischl schließlich zurück nach Bad Goisern.
Bad Goisern - Attersee mit dem Rennrad Variante II - lang
Den ersten Teil dieser Variante fahren Sie wie oben beschrieben bis Weißenbach am Attersee. Hier führt Sie die Strecke gegen den Uhrzeigersinn rund um den Attersee: Sie passieren die Orte Steinbach, Weyregg, Schörfling und Seewalchen, Attersee, Nussdorf und schließlich Unterach. Hier zweigen Sie Richtung Mondsee ab. Wie auch bei Variante I geht es dann über Wiesenau und Schafling nach St. Gilgen, dann weiter nach Strobl und Bad Ischl, bis Sie wieder beim Landhotel Agathawirt angelangt sind.
Bad Goisern - Strobl mit dem Rennrad
Eine schöne und leichte Rennradtour von Bad Goisern bis zum Wolfgangsee und durch die Kaiserstadt Bad Ischl. Entlang der Bundesstraße B145 geht es leicht bergab nach Bad Ischl. Parallel zur Bundesstraße durchqueren Sie die Kaiserstadt, bevor es ein kurzes Stück auf der Bundesstraße B158 nach Pfandl geht. Dort biegen Sie an der Ampel rechts ab auf die "Alte Wolfgangseestraße" L546. Durch Wirling und Radau führt die Straße nach Strobl und von hier entlang der B158 wieder zum Ausgangspunkt nach Bad Goisern.

Obertraun - Bad Aussee Rennradtour
Diese Tour führt Sie durch das malerische Koppental.
Ab dem Hotel geht es den Ostuferwander- und -radweg entlang bis nach Obertraun. Dort biegen Sie auf die Straße ins Koppental ab, bevor es an das steilste Stück geht, den Koppenpass mit fordernden, bis zu 23 % Steigung. Weiter nach Bad Aussee und dann auf der Bundesstraße B145 Richtung Bad Goisern. Beim Verkehrsknoten Bad Goisern Süd abbiegen und entlang der Bundesstraße B153 Richtung Gosaumühle fahren. Hier bei der Kreuzung abbiegen und durch Hallstatt und über Obertraun zurück zum Hotel Agathawirt.
Rennrad Urlaub im Landhotel Agathawirt
Haben Sie Lust bekommen, die einzigartige Naturlandschaft des Dachstein-Salzkammerguts mit dem Rennrad zu erkunden? Im Landhotel Agathawirt sind Biker bestens aufgehoben und erhalten von den Gastgebern persönlich wertvolle Tipps für ihre Radtouren. Senden Sie eine unverbindliche Anfrage für Ihren Rennrad-Urlaub im Landhotel Agathawirt in Österreich!
Ausgewählte Rennrad-Strecken rund um Bad Goisern
Zwischen Himmel und Erde - Gerlinde Kaltenbrunner und die Welt der 8000er




- für jedes Wetter geeignet
- für Gruppen geeignet
- Kinderwagentauglich
Beschreibung:
Aus Sicherheitsgründen ist der K2 Kletterturm vor dem Museum derzeit gesperrt!
Wie denken und fühlen Extrembergsteiger? Was braucht es für eine Besteigung der höchsten Gipfel? Wie sehen die 8000er von oben aus? Die Antworten darauf und viele weitere interessante Informationen findest du in diesem außergewöhnlichen Museum.
Im Museum „Zwischen Himmel und Erde - Gerlinde Kaltenbrunner und die Welt der 8000er“ in Spital am Pyhrn kann man in die Welt der 8000er eintauchen. Schirmherrin der Ausstellung auf 400 m² ist die gebürtige Spitalerin und Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner. Sie war die erste Frau, die alle 14 Achttausender ohne Flaschensauerstoff bestiegen hat.
Was sie auf den Achttausendern dieser Welt erlebt hat, kann man im europaweit einzigartigen Museum nachempfinden. Auf anschauliche und moderne Weise zeigt es die Geschichte des Alpinismus, die physischen und psychischen Voraussetzungen für das Extrembergsteigen und die Besonderheiten und Phasen einer 8000er-Expedition.
Im Erlebnisraum bekommen die Besucher einen Eindruck über die extreme Höhe, die Steilheit der Wände und spüren die Kraft des Windes. Auch Originalaufnahmen der Lawine, welche 2015 das Basislager des Mount Everest zerstört hat, werden gezeigt.
Vor dem Museumseingang befindet sich ein dem K2 nachempfundener Kletterturm (derzeit aus Sicherheitsgründen gesperrt).
Der 8000er-Weg führt Wanderbegeisterte, ausgehend vom Museum, durch die Dr. Vogelgesang-Klamm bis zur Bosruckhütte, dem „Basislager“, und weiter zum Rohrauerhaus, dem „Höhenlager“. Geübte SportlerInnen gehen von dort auf den Gipfel des Großen Pyhrgas, welcher symbolisch auch dem Gipfel des Mount Everest entspricht.
Fahre in das Zentrum von Spital am Pyhrn. Bei der Sparkasse biegst du ab und dort kannst du kostenlos parken.
Im Stiftsgebäude bei der K2 Skulptur findest du den Eingang zum Museum.
Leihausrüstung: Audioguides (DE, ENG, CZ und NL) um € 2 an der Kassa erhältlich!
Hinweis: Für Kinder gibt es das Museumsquiz „Mit Wissen zum Gipfel“ zum Preis von € 2,50. Junge Gipfelstürmer erkunden die höchsten Berge der Welt, packen symbolisch einen Expeditionsrucksack und erahnen, welchen Gefahren und Risiken Extrembergsteiger ausgesetzt sind.
2. November 2024 bis 30. April 2025:
Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr.
Samstag und Sonntag von 9 bis 12 Uhr, Feiertage geschlossen.
1. Mai 2025 bis 31. Oktober 2025:
Täglich von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr.
649 m
Erreichbarkeit / AnreiseFahre in das Zentrum von Spital am Pyhrn. Bei der Sparkasse biegst du ab und dort kannst du kostenlos parken.
Im Stiftsgebäude bei der K2 Skulptur findest du den Eingang zum Museum.
- Parkplätze: 100
- Busparkplätze: 5
Öffentliche Toiletten finden Sie auf der Ruckseite des Gemeindeamtes, Stiftsplatz 7.
- Shop
- Erwachsene: € 9
- Kinder bis 15 Jahre: € 4,50
- Ermäßigter Eintritt Erwachsene € 7
(für Senioren, Menschen mit Behinderung, Studenten und Schüler über 15 Jahre)
Durchschnittliche Verweildauer ca. 1 Stunde.
- Schüler im Klassenverband
Pro Person € 4
Inklusive Quiz "Mit Wissen zum Gipfel" und Einführung pro Person: € 6,50 - Gruppen
Gruppen ab 15 Personen:
Erwachsene € 7
Kinder: € 4
Führungspauschale (bis 25 Personen): € 50
Termin auf Anfrage
Bei der Stornierung einer gebuchten Führung/ Workshops verrechnen wir Gebühren wie folgt:
• Bis drei Tage vor der Veranstaltung: keine Stornokosten
• 2 Tage vor der Veranstaltung: € 35
• Zu einem späteren Zeitpunkt oder bei Nichterscheinen € 50
• Die Stornogebühren gelten pro verbindlich gebuchter Führungskraft.
Schladming-Dachstein Card: Erwachsene € 7, Kinder € 3,80
Steyr & Nationalparkregion: Erwachsene € 7, Kinder € 4
-
OÖ Nachrichten
Erwachsene € 7 -
Pyhrn-Priel AktivCard
Freier Eintritt, so oft du willst -
Pyhrn-Priel SaisonCard
Freier Eintritt, so oft du willst -
Familienkarte OÖ
Eltern oder Großeltern € 9
Kinder 6-15 Jahre lt. Familienkarte € 1
https://www.familienkarte.at/d…
Alpenverein, Naturfreunde: € 1 Rabatt pro Erwachsene | Kirchenzeitung Diozöse Linz: Erwachsene € 7 | Pyhrn-Priel MitarbeiterInnen-Karten Tourismus & Handel und Industrie & Wirtschaft: • Eintritt zum ermäßigten Preis außerhalb der Cardsaison • -20% auf alle Pyhrn-Priel Textilien (inkl. Mützen) im Shop
- Urlaubsgutschein Pyhrn-Priel
- Für jedes Wetter geeignet
- Für Gruppen geeignet
- Für Schulklassen geeignet
- Kinderwagentauglich
- Für Jugendliche geeignet
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Mit Kind geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
- Winter
Bitte beachten Sie, dass Hunde bei uns im Museum nicht erlaubt sind.
Absolut rollstuhltauglich. Das Objekt erfüllt die gesetzliche ÖNORM
- Zugang ebenerdig
- Türbreite (mind. 80cm)
- Eingang ins Gebäude
In dieser Reportage sehen Sie die ersten Eindrücke und Meinungen zum 2015 geschaffenen Museum in Spital am Pyhrn!
Kontakt & Service
Zwischen Himmel und Erde - Gerlinde Kaltenbrunner und die Welt der 8000er Stiftsplatz 1
4582 Spital am Pyhrn
Telefon +43 7563 249
Fax +43 7563 249 - 20
E-Mailspital@pyhrn-priel.net
Webwww.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/oe…
Jetzt BuchenJetzt Buchen
Ansprechperson
Pyhrn-Priel Tourismus GmbH
Stiftsplatz 1
4582 Spital am Pyhrn
Telefon +43 7563 249
Fax +43 7563 249 - 20
E-Mailspital@pyhrn-priel.net
Webwww.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/oesterreich-poi/detail/430016421/zwisch