Rennradtouren in Österreich – Highlight Salzkammergut

Vielfältige Rennradstrecken in der Region Dachstein-Salzkammergut

Unzählige Kilometer hinter sich lassen, den Wind im Helm spüren und seine körperlichen Grenzen ausloten: für viele Sportler ist der Reiz der schmalen Reifen unwiderstehlich.

Radeln Sie mit dem Rennrad zu neuen Orten: in der Rennradregion Salzkammergut durchqueren Sie beim Rennradfahren wunderschöne Seen- und Berglandschaften von einer einzigartigen Vielfalt.

Zwei Männer fahren mit ihrem Rennrad eine Straße im Salzkammergut hinauf
Erleben Sie die Rennradstrecken im Salzkammergut

Bad Goisern - Rennradtour zum Attersee Variante I

Diese schöne Tour bringt Sie zu den schönsten Salzkammergut-Seen.

Ausgehend vom Landhotel Agathawirt in Bad Goisern geht es auf der Bundesstraße B145 in die Kaiserstadt Bad Ischl. In Bad Ischl Nord nehmen Sie die Abzweigung Richtung Ebensee / Gmunden. Kurz vor Ebensee biegen Sie links ins Weißenbachtal (B153) ab und kommen nach Weißenbach am Attersee. Weiter über Burgau, Mondsee und über Schafling erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee. Weiter geht es nach Strobl und über Bad Ischl schließlich zurück nach Bad Goisern.

Bad Goisern - Attersee mit dem Rennrad Variante II - lang

Den ersten Teil dieser Variante fahren Sie wie oben beschrieben bis Weißenbach am Attersee. Hier führt Sie die Strecke gegen den Uhrzeigersinn rund um den Attersee: Sie passieren die Orte Steinbach, Weyregg, Schörfling und Seewalchen, Attersee, Nussdorf und schließlich Unterach. Hier zweigen Sie Richtung Mondsee ab. Wie auch bei Variante I geht es dann über Wiesenau und Schafling nach St. Gilgen, dann weiter nach Strobl und Bad Ischl, bis Sie wieder beim Landhotel Agathawirt angelangt sind.

Bad Goisern - Strobl mit dem Rennrad

Eine schöne und leichte Rennradtour von Bad Goisern bis zum Wolfgangsee und durch die Kaiserstadt Bad Ischl. Entlang der Bundesstraße B145 geht es leicht bergab nach Bad Ischl. Parallel zur Bundesstraße durchqueren Sie die Kaiserstadt, bevor es ein kurzes Stück auf der Bundesstraße B158 nach Pfandl geht. Dort biegen Sie an der Ampel rechts ab auf die "Alte Wolfgangseestraße" L546. Durch Wirling und Radau führt die Straße nach Strobl und von hier entlang der B158 wieder zum Ausgangspunkt nach Bad Goisern.

Zwei Männer fahren mit ihrem Rennrad eine Straße im Salzkammergut hinunter
Die schönsten Rennradtouren in Bad Goisern

Obertraun - Bad Aussee Rennradtour

Diese Tour führt Sie durch das malerische Koppental.

Ab dem Hotel geht es den Ostuferwander- und -radweg entlang bis nach Obertraun. Dort biegen Sie auf die Straße ins Koppental ab, bevor es an das steilste Stück geht, den Koppenpass mit fordernden, bis zu 23 % Steigung. Weiter nach Bad Aussee und dann auf der Bundesstraße B145 Richtung Bad Goisern. Beim Verkehrsknoten Bad Goisern Süd abbiegen und entlang der Bundesstraße B153 Richtung Gosaumühle fahren. Hier bei der Kreuzung abbiegen und durch Hallstatt und über Obertraun zurück zum Hotel Agathawirt.

Rennrad Urlaub im Landhotel Agathawirt

Haben Sie Lust bekommen, die einzigartige Naturlandschaft des Dachstein-Salzkammerguts mit dem Rennrad zu erkunden? Im Landhotel Agathawirt sind Biker bestens aufgehoben und erhalten von den Gastgebern persönlich wertvolle Tipps für ihre Radtouren. Senden Sie eine unverbindliche Anfrage für Ihren Rennrad-Urlaub im Landhotel Agathawirt in Österreich!

Ausgewählte Rennrad-Strecken rund um Bad Goisern

Schiederweiher Hinterstoder

Hinterstoder, Oberösterreich, Österreich
  • Haustiere sind herzlich willkommen
  • für jedes Wetter geeignet
  • für Gruppen geeignet
  • Kinderwagentauglich

"9 PLÄTZE - 9 SCHÄTZE": 1 SIEGER

Der Schiederweiher in Hinterstoder ist der schönste Platz im ganzen Land!

GROSSER ERFOLG FÜR EINEN KLEINEN SEE: Der Schiederweiher im Stodertal ging am Nationalfeiertag 2018 aus der ORF2-Liveshow „9 Plätze – 9 Schätze“ als klarer Österreich-Sieger hervor!

Was Einheimische und Besucher aus aller Welt längst wissen, ist somit offiziell: Der zwischen 1897 und 1902 von k.u.k. Hofbaumeister Johann Schieder errichtete Stausee am Dorfende von Hinterstoder ist nicht nur Kraftort und beliebtes Ausflugsziel, sondern auch einer der schönsten Plätze Österreichs.

Was den Schiederweiher so einzigartig macht: „Vom See mit seinem glasklaren, türkisblauen Wasser hat man einen spektakulären Ausblick auf die Spitzmauer (2.446 m) und den Großen Priel (2.515 m) – ein traumhaftes Bild, vor allem dann, wenn sich die Gipfel auf der Wasseroberfläche widerspiegeln. Dazu kommen die dunklen Wälder und grünen Wiesen, die direkt an den Schiederweiher grenzen. Kein Wunder, dass dieses naturbelassene Kleinod auch als „Perle des Stodertals“ bekannt ist.“

Die Gegend rund um den Schiederweiher können Sie auf mehreren leichten Wanderwegen erkunden. Auch im Winter können Sie auf den gut präparierten Wegen durch die verschneite Winterlandschaft dieser schönen Naturkulisse wandern.



Gastronomische Angebote für Gruppen

Unterkünfte für Gruppen


Der Schiederweiher wurde 1897 bis 1902 von k. & k. Hofbaumeister Johann Schieder von Friedrich Eckbrecht Graf von Dürkheim-Montmartin errichtet.

Um der zunehmenden Verlandung und Veralgung Einhalt zu gebieten, wurde von der Gemeinde Hinterstoder mit Unterstützung der öffentlichen Hand und dem Eigentümer, Carl Herzog von Württemberg, in den Wintermonaten 2004/05 ein umfangreiches Sanierungsprojekt durchgeführt.

Die Wehranlage des Schiederweiher beim Zulauf samt Einlaufbauwerk wurden erneuert. Entlang des Dammes errichtete man Ufersicherungen und stellte das Wehr beim Auslauf nach den ursprünglichen Plänen wieder her. Entlang des bekannten Polsterlucken-Wanderweges wurden Sicherungsmaßnahmen vorgenommen und eine Aussichtsplattform gestaltet.

Bei den Ausbaggerungsarbeiten vom Schiederweiher fielen beträchtliche Schlammmengen von rund 11.000 m3 an, die im Einvernehmen mit der Wasserrechts-, Forst- und Naturschutzbehörde auf umliegende Flächen verfrachtet wurden. Bei den Sanierungsarbeiten lag das Hauptaugenmerk auf ökologischer Verträglichkeit – so blieben die Schilfgürtel und Flachuferbereiche weitgehend unberührt.

Der Fischbestand im Schiederweiher wurde vor Beginn der Sanierungsarbeiten mittels Netzfischerei erheblich reduziert. Die verbleibenden Fische wurden zum Großteil in einen Nahe gelegenen Teich zur Überwinterung gebracht, der Rest bei der Öffnung des Wehres in die Steyr „entlassen“. Ungebetene Gäste (Fischotter) haben die Fische im Winterungsteich um zwei Drittel reduziert. Ein Großteil der im Sediment lebenden Fischnahrung ging durch die Ausbaggerung verloren.

Im Schiederweiher wird nunmehr der Fischbestand mit heimischen, standortgerechten Jungfischen – Bachforellen aus der Region (Urforelle) sowie Reinanken und Seesaiblingen – neu aufgebaut. Die ökologische Vielfalt wird mit Kleinfischen (Elritzen) und Krebsen (Edelkrebs, Steinkrebs) gewahrt.

Der Schiederweiher in Hinterstoder ist frei zugänglich!

  • täglich geöffnet

Seehöhe

612 m

Erreichbarkeit / Anreise

Fahren Sie taleinwärts durch den Ort Hinterstoder bis Sie rechts den gebührenpflichtigen Parkplatz mit Beschilderung Schiederweiher sehen.

Parkgebühren

bis 6 Stunden 6,00 Euro | bis 24 Stunden 9,00 | Euro 7-Tage-Parkticket 18,00 Euro | Jahres-Parkticket 35,00 Euro | Das Jahres-Parkticket berechtigt zum Parken mit Angabe von bis zu zwei Kfz-Kennzeichen und ist im Gemeindeamt Hinterstoder erhältlich.

Shuttle-Service

Verkehrsberuhigung und Parkraumbewirtschaftung ab 01. Mai bis 31. Oktober 2024

Bei Auslastung des Parkplatzes Schiederweiher insbesondere bei Schönwetter an den Wochenenden werden Besucher von Schiederweiher und Polsterlucke mit ihren Fahrzeugen zwischen 11.00 -14.00 Uhr am Ortseingang von der Landesstraße auf reservierte kostenlose Parkplätze der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG abgeleitet.

Die Ableitung erfolgt durch Lotsen der Firma Riedler

Wie gelangen die Gäste in die Polsterlucke/Schiederweiher?

  • zu Fuß über den Wanderweg
  • mit dem Rad
  • mit dem bestehenden Tälerbus Linie 432 ab Haltestelle Hinterstoder Hössbahn Taltastion Kosten lt. OÖVV- Verbundtarif
  • Schiederweiher Shuttlebus fährt im 10-Minuten Takt zur Haltestelle Schiederweiher

Bei Busgruppen oder größere Gruppen die von der Umkehrschleife ins Polsterstüberl fahren möchten (und nicht mit den Linienbus fahren): Bestellung eines extra Transfers notwendig (nicht zu kurzfristig!!)

Zurück zum Parkplatz

  • zu Fuß über den Wanderweg
  • ab Haltestelle Polsterstüberl mit der Linie 432 lt. OÖ-Fahrplan
  • ab Haltestelle Hinterstoder Schiederweiher mit den Linien 431+ 432 lt. OÖ-Fahrplan

Infos über die neue Regelung erfolgen über Hinweistafeln/Beschilderung, Homepage, Facebook, Gemeindezeitung, Tourismusbverband Pyhrn-Priel, Regionalzeitungen.


Routenplaner für individuelle Anreise
    Gastronomie vorhanden

    Polsterstüberl

    Allgemeine Preisinformation

    Der Schiederweiher ist kostenlos besuchbar!

    • Es fallen Parkplatzgebühren an - diese finden Sie unter Anreise/Lage
    • mit dem bestehenden Tälerbus Linie 432 ab Haltestelle Hinterstoder Freizeitpark Kosten lt. OÖVV- Verbundtarif
    • Für jedes Wetter geeignet
    • Für Gruppen geeignet
    • Für Schulklassen geeignet
    • Kinderwagentauglich
    • Haustiere erlaubt
    • Für Jugendliche geeignet
    • Für Senioren geeignet
    • Für Alleinreisende geeignet
    • Mit Freunden geeignet
    • Zu zweit geeignet
    • Mit Kind geeignet
    Saison
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Winter

    Eingeschränkt rollstuhltauglich: teilweise Hilfestellung nötig. Die Maße entsprechen nicht oder nur teilweise der gesetzlichen ÖNORM.

    Sonstige Informationen
    • Begleitperson erforderlich

    Kontakt & Service


    Schiederweiher Hinterstoder
    Nr. 38
    4573 Hinterstoder

    Telefon +43 7564 5255
    Fax +43 7564 5255 - 23
    E-Mailgemeinde@hinterstoder.ooe.gv.at
    Webwww.hinterstoder.ooe.gv.at
    Webwww.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/re…
    https://www.hinterstoder.ooe.gv.at
    https://www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/reisefuehrer/schiederweiher.html

    Ansprechperson

    Gemeinde Hinterstoder
    Nr. 38
    4573 Hinterstoder

    Telefon +43 7564 5255
    Fax +43 7564 5255 - 23
    E-Mailgemeinde@hinterstoder.ooe.gv.at
    Webwww.hinterstoder.ooe.gv.at

    Wir sprechen folgende Sprachen

    Deutsch
    Englisch

    powered by TOURDATA