Rennradtouren in Österreich – Highlight Salzkammergut

Vielfältige Rennradstrecken in der Region Dachstein-Salzkammergut

Unzählige Kilometer hinter sich lassen, den Wind im Helm spüren und seine körperlichen Grenzen ausloten: für viele Sportler ist der Reiz der schmalen Reifen unwiderstehlich.

Radeln Sie mit dem Rennrad zu neuen Orten: in der Rennradregion Salzkammergut durchqueren Sie beim Rennradfahren wunderschöne Seen- und Berglandschaften von einer einzigartigen Vielfalt.

Zwei Männer fahren mit ihrem Rennrad eine Straße im Salzkammergut hinauf
Erleben Sie die Rennradstrecken im Salzkammergut

Bad Goisern - Rennradtour zum Attersee Variante I

Diese schöne Tour bringt Sie zu den schönsten Salzkammergut-Seen.

Ausgehend vom Landhotel Agathawirt in Bad Goisern geht es auf der Bundesstraße B145 in die Kaiserstadt Bad Ischl. In Bad Ischl Nord nehmen Sie die Abzweigung Richtung Ebensee / Gmunden. Kurz vor Ebensee biegen Sie links ins Weißenbachtal (B153) ab und kommen nach Weißenbach am Attersee. Weiter über Burgau, Mondsee und über Schafling erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee. Weiter geht es nach Strobl und über Bad Ischl schließlich zurück nach Bad Goisern.

Bad Goisern - Attersee mit dem Rennrad Variante II - lang

Den ersten Teil dieser Variante fahren Sie wie oben beschrieben bis Weißenbach am Attersee. Hier führt Sie die Strecke gegen den Uhrzeigersinn rund um den Attersee: Sie passieren die Orte Steinbach, Weyregg, Schörfling und Seewalchen, Attersee, Nussdorf und schließlich Unterach. Hier zweigen Sie Richtung Mondsee ab. Wie auch bei Variante I geht es dann über Wiesenau und Schafling nach St. Gilgen, dann weiter nach Strobl und Bad Ischl, bis Sie wieder beim Landhotel Agathawirt angelangt sind.

Bad Goisern - Strobl mit dem Rennrad

Eine schöne und leichte Rennradtour von Bad Goisern bis zum Wolfgangsee und durch die Kaiserstadt Bad Ischl. Entlang der Bundesstraße B145 geht es leicht bergab nach Bad Ischl. Parallel zur Bundesstraße durchqueren Sie die Kaiserstadt, bevor es ein kurzes Stück auf der Bundesstraße B158 nach Pfandl geht. Dort biegen Sie an der Ampel rechts ab auf die "Alte Wolfgangseestraße" L546. Durch Wirling und Radau führt die Straße nach Strobl und von hier entlang der B158 wieder zum Ausgangspunkt nach Bad Goisern.

Zwei Männer fahren mit ihrem Rennrad eine Straße im Salzkammergut hinunter
Die schönsten Rennradtouren in Bad Goisern

Obertraun - Bad Aussee Rennradtour

Diese Tour führt Sie durch das malerische Koppental.

Ab dem Hotel geht es den Ostuferwander- und -radweg entlang bis nach Obertraun. Dort biegen Sie auf die Straße ins Koppental ab, bevor es an das steilste Stück geht, den Koppenpass mit fordernden, bis zu 23 % Steigung. Weiter nach Bad Aussee und dann auf der Bundesstraße B145 Richtung Bad Goisern. Beim Verkehrsknoten Bad Goisern Süd abbiegen und entlang der Bundesstraße B153 Richtung Gosaumühle fahren. Hier bei der Kreuzung abbiegen und durch Hallstatt und über Obertraun zurück zum Hotel Agathawirt.

Rennrad Urlaub im Landhotel Agathawirt

Haben Sie Lust bekommen, die einzigartige Naturlandschaft des Dachstein-Salzkammerguts mit dem Rennrad zu erkunden? Im Landhotel Agathawirt sind Biker bestens aufgehoben und erhalten von den Gastgebern persönlich wertvolle Tipps für ihre Radtouren. Senden Sie eine unverbindliche Anfrage für Ihren Rennrad-Urlaub im Landhotel Agathawirt in Österreich!

Ausgewählte Rennrad-Strecken rund um Bad Goisern

Huf- und Hackenschmiede Lindermayr - Schauschmiede

Spital am Pyhrn, Oberösterreich, Österreich
  • für jedes Wetter geeignet
  • für Gruppen geeignet

Die Huf- und Hackenschmiede war vor über 500 Jahren „ Hofschmiede“ des Stiftes Spital und ab 1808 mehr als 150 Jahre lang Werkzeugschmiede besonders für Fuhrleute, Holzknechte und Bauern.

Die ehemalige Hofschmiede des Stiftes Spital am Pyhrn ist durch den Wirtschaftsverkehr nach und von Venedig in der Zeit nach 1300 entstanden. Der erste nachweisbare Schmied Andreas arbeitete noch für das Hospital.

Andreas Ferdinand Lindermayr übernahm die Hofschmiede zu einer Zeit in der die Barockisierung des Stiftes fruchtbare Arbeit versprach. Berühmt wurde die kunstvolle Linienführung des von ihm 1734 fertiggestellten Abschlussgitters der Stiftskirche.
Bis in das mittlere Steyrtal lieferte der Schmied seine Aufträge ab, darunter Grabkreuze, Fensterkörbe, Wirtshausschilder und Türbeschläge. Sein Sohn Matthäus erweiterte das Geschäft um eine Frätschlerei, einen Kramladen und betrieb auch die Waffenschlosserei und Uhrmacherei.

Die Renovierung anlässlich der Landesausstellung 1998 ermöglichte die Einrichtung einer Schauschmiede. Sie umfasst auch eine Ausstellung zur Geschichte der Schmiede und des Schmiedehandwerks mit interessanten Exponaten.



Hinweis: Das von Andreas Ferdinand Lindermayr angefertigte Abschlussgitter der Stiftskirche Spital am Pyhrn gilt als eine der schönsten Schmiedearbeiten Österreichs. Versuche dich als „Schmied“ und bearbeite mit dem Hammer das glühende Eisen.

Privat: A9 Richtung Graz - Abfahrt Spital am Pyhrn - Ortszentrum oder von Kirchdorf auf der B138 Richtung Spital am Pyhrn - Ortszentrum nach Gemeindeamt links - (nach 50m auf rechter Seite) Weinmeisterstraße 6

Öffentlich: Mit dem Bus - Linie 911 oder 436 bis Haltestelle Spital am Pyhrn Hauptplatz - Gehzeit ca. 1 Min.



Hinweis: Das von Andreas Ferdinand Lindermayr angefertigte Abschlussgitter der Stiftskirche Spital am Pyhrn gilt als eine der schönsten Schmiedearbeiten Österreichs. Versuche dich als „Schmied“ und bearbeite mit dem Hammer das glühende Eisen.

Sommer:Führungen -  jeden Mittwoch von 9 - 12 Uhr - gratis mit der Pyhrn-Priel Card.

Ein täglicher Besuch ist nach telefonischer Voranmeldung gegen Gebühr möglich.

Winter: In der kalten Jahreszeit nur gegen Voranmeldung (Anmeldung eine Woche vorher)

Ruhetage
  • Montag
  • Dienstag
  • Donnerstag
  • Freitag
  • Samstag
  • Sonntag
Erreichbarkeit / Anreise

Privat: A9 Richtung Graz - Abfahrt Spital am Pyhrn - Ortszentrum oder von Kirchdorf auf der B138 Richtung Spital am Pyhrn - Ortszentrum nach Gemeindeamt links - (nach 50m auf rechter Seite) Weinmeisterstraße 6

Öffentlich: Mit dem Bus - Linie 911 oder 436 bis Haltestelle Spital am Pyhrn Hauptplatz - Gehzeit ca. 1 Min.

Routenplaner für individuelle Anreise
Allgemeine Preisinformation
  • Erwachsene: Eintritt inkl. Führung und Schmiedevorführung: Euro 10
  • Kinder: Eintritt inkl. Führung und Schmiedevorführung: Euro 8

Gruppen ab 15 Personen bekommen zusätzlich einen Gratiseintritt

Zahlungs-Möglichkeiten
Sonstige Zahlungsmöglichkeiten
Barzahlung
Ermäßigungen (Mitgliedschaften)
  • Pyhrn-Priel AktivCard
    Kostenlose Teilnahme an den Führungen durch die Schmiede sowie an Schauschmiedevorführungen, so oft du willst.
  • Pyhrn-Priel SaisonCard
    Kostenlose Teilnahme an den Führungen durch die Schmiede sowie an Schauschmiedevorführungen, so oft du willst.
  • Urlaubsgutschein Pyhrn-Priel
  • Für jedes Wetter geeignet
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Schulklassen geeignet

Eingeschränkt rollstuhltauglich: teilweise Hilfestellung nötig. Die Maße entsprechen nicht oder nur teilweise der gesetzlichen ÖNORM.

Zugang
  • Zugang ebenerdig
Sonstige Informationen
  • Gangbreite (mind. 150cm)
  • Begleitperson erforderlich
  • Eingang ins Gebäude
  • Außenanlagen
  • Bemerkung Zugang / Rampen: Das Obergeschoss des Gebäudes ist nur über eine Stiege aus Holz erreichbar, also nicht behindertengerecht!

Kontakt & Service


Huf- und Hackenschmiede Lindermayr - Schauschmiede
Weinmeisterstraße 6
4582 Spital am Pyhrn

Telefon +43 7563 206 - 43
Mobil +43 676 6375251
E-Mailerika.m.mayr@aon.at
Webwww.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/sc…

Jetzt BuchenJetzt Buchen
https://www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/schauschmiede.html

Ansprechperson
Frau Erika Mayr
Verein für Kultur und Geschichte
Weinmeisterstraße 6
4582 Spital am Pyhrn

Telefon +43 7563 206 - 43
Mobil +43 676 6375251
E-Mailerika.m.mayr@aon.at
Webwww.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/schauschmiede.html

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch
Englisch

powered by TOURDATA