Rennradtouren in Österreich – Highlight Salzkammergut
Vielfältige Rennradstrecken in der Region Dachstein-Salzkammergut
Unzählige Kilometer hinter sich lassen, den Wind im Helm spüren und seine körperlichen Grenzen ausloten: für viele Sportler ist der Reiz der schmalen Reifen unwiderstehlich.
Radeln Sie mit dem Rennrad zu neuen Orten: in der Rennradregion Salzkammergut durchqueren Sie beim Rennradfahren wunderschöne Seen- und Berglandschaften von einer einzigartigen Vielfalt.

Bad Goisern - Rennradtour zum Attersee Variante I
Diese schöne Tour bringt Sie zu den schönsten Salzkammergut-Seen.
Ausgehend vom Landhotel Agathawirt in Bad Goisern geht es auf der Bundesstraße B145 in die Kaiserstadt Bad Ischl. In Bad Ischl Nord nehmen Sie die Abzweigung Richtung Ebensee / Gmunden. Kurz vor Ebensee biegen Sie links ins Weißenbachtal (B153) ab und kommen nach Weißenbach am Attersee. Weiter über Burgau, Mondsee und über Schafling erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee. Weiter geht es nach Strobl und über Bad Ischl schließlich zurück nach Bad Goisern.
Bad Goisern - Attersee mit dem Rennrad Variante II - lang
Den ersten Teil dieser Variante fahren Sie wie oben beschrieben bis Weißenbach am Attersee. Hier führt Sie die Strecke gegen den Uhrzeigersinn rund um den Attersee: Sie passieren die Orte Steinbach, Weyregg, Schörfling und Seewalchen, Attersee, Nussdorf und schließlich Unterach. Hier zweigen Sie Richtung Mondsee ab. Wie auch bei Variante I geht es dann über Wiesenau und Schafling nach St. Gilgen, dann weiter nach Strobl und Bad Ischl, bis Sie wieder beim Landhotel Agathawirt angelangt sind.
Bad Goisern - Strobl mit dem Rennrad
Eine schöne und leichte Rennradtour von Bad Goisern bis zum Wolfgangsee und durch die Kaiserstadt Bad Ischl. Entlang der Bundesstraße B145 geht es leicht bergab nach Bad Ischl. Parallel zur Bundesstraße durchqueren Sie die Kaiserstadt, bevor es ein kurzes Stück auf der Bundesstraße B158 nach Pfandl geht. Dort biegen Sie an der Ampel rechts ab auf die "Alte Wolfgangseestraße" L546. Durch Wirling und Radau führt die Straße nach Strobl und von hier entlang der B158 wieder zum Ausgangspunkt nach Bad Goisern.

Obertraun - Bad Aussee Rennradtour
Diese Tour führt Sie durch das malerische Koppental.
Ab dem Hotel geht es den Ostuferwander- und -radweg entlang bis nach Obertraun. Dort biegen Sie auf die Straße ins Koppental ab, bevor es an das steilste Stück geht, den Koppenpass mit fordernden, bis zu 23 % Steigung. Weiter nach Bad Aussee und dann auf der Bundesstraße B145 Richtung Bad Goisern. Beim Verkehrsknoten Bad Goisern Süd abbiegen und entlang der Bundesstraße B153 Richtung Gosaumühle fahren. Hier bei der Kreuzung abbiegen und durch Hallstatt und über Obertraun zurück zum Hotel Agathawirt.
Rennrad Urlaub im Landhotel Agathawirt
Haben Sie Lust bekommen, die einzigartige Naturlandschaft des Dachstein-Salzkammerguts mit dem Rennrad zu erkunden? Im Landhotel Agathawirt sind Biker bestens aufgehoben und erhalten von den Gastgebern persönlich wertvolle Tipps für ihre Radtouren. Senden Sie eine unverbindliche Anfrage für Ihren Rennrad-Urlaub im Landhotel Agathawirt in Österreich!
Ausgewählte Rennrad-Strecken rund um Bad Goisern
Gustav Klimt-Zentrum




- für jedes Wetter geeignet
- für Gruppen geeignet
- Kinderwagentauglich
- für Kinder geeignet (jedes Alter)
Gustav Klimt zurück am Attersee
Der Verein Klimt am Attersee eröffnet neue AusstellungSchörfling. Im Jahr 2012, zum 150. Geburtstag von Gustav Klimt, wurde das Klimt-Zentrum am Attersee eröffnet, das dazugehörige Museum ist ein Publikumsmagnet am Nordufer des Attersees. Nach einer Saison Pause präsentiert das Klimt-Zentrum eine neue Ausstellung, die das Kulturangebot rund um den Weltkünstler Klimt bereichern wird.
Gustav Klimt und der Attersee haben eine lange Geschichte. Der Weltkünstler verbrachte seine Sommerfrische zwischen 1900 und 1916 am Attersee, hier schuf er zahlreiche von dieser Region inspirierte Meisterwerke.
Der Verein Klimt am Attersee ist federführend, das Kulturgut „Gustav Klimt am Attersee“ zu erhalten, und schafft mit dem neuen Klimt-Zentrum einen kulturellen Treffpunkt für regionale Besucher:innen und internationale Gäste.
Das Zentrum öffnet wieder seine Pforten mit dem Ausstellungstitel: „Wege zur Moderne. Gustav Klimt und Franz von Zülow“. Die Präsentation von Werken Gustav Klimts wird diese Saison ergänzt durch Exponate von Franz von Zülow. Er war einer seiner Zeitgenossen, dessen malerische Keramiken einen Kontrast zu Klimts sinnlicher Symbolik darstellen. Die Brücke zur Gegenwart schlägt der am Attersee geborene Künstler Heinz Kasper. Seine Lichtinstallationen interpretieren Klimts bekannte Werke Wasserschlangen und Lebensbaum neu. Teile der Ausstellung werden jährlich neu bespielt, kuratiert von Raphaela Hemetsberger in Zusammenarbeit mit der OÖ Landes-Kultur GmbH. Auf Grund konservatorischer Umstände und hoher Versicherungswerte, wird eine kleine Auswahl an Originalen von Gustav Klimt zu sehen sein. Der Fokus liegt auf der Dokumentation von Klimts Aufenthalten am Attersee verknüpft mit neuen Erkenntnissen der Forschung. Die Einbeziehung der Weggefährten Klimts und zeitgenössischer Künstler*innen, mit denen das Klimt Zentrum künftig zusammenarbeiten wird, soll der Ausstellung einen breiteren Rahmen verleihen. Der Klimt-Bezug und sein Wirken am Attersee bleibt Augenmerkt im Verhältnis mit der Moderne.
Neben der Ausstellung gibt es in den Sommermonaten ein abwechslungsreiches Kulturangebot am Attersee, wie den Klimt-Themenweg, den Klimt-Garten, zahlreiche Führungen und Events zu Lande und am Wasser.
Betreiber des Klimt-Zentrums ist der Verein Klimt am Attersee, das Projekt wird unterstützt von Bund, Land und Europäischer Union sowie der Leaderregion Regatta.
Rückfragehinweis & Interviewanfragen
Mag. Evelyn Obermaier
Obfrau Verein Klimt am Attersee
E-Mail: obermaier@klimt-verein.at
Mobil: +43 664 1425676
Raphaela Hemetsberger MA
Kuratorin der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der OÖ Landes-Kultur GmbH
Vorstandsmitglied Verein Klimt am Attersee / Doktorandin an der ÖAW, Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes, Fachbereich Kunstgeschichte
E-Mail: info@klimt-Zentrum.at
Mobil: +43 676 6155642
Von 11.04. bis 26.10.2025
Mittwoch- Freitag: 11:00- 17:00 Uhr
Samstag-Sonntag: 10:00- 17:00 Uhr
Auto:
Von Salzburg über die A1 - Ausfahrt Seewalchen
Von Wien/Linz über die A1 - Ausfahrt Schörfling oder Seewalchen
Vom Westen - Bad Ischl-Weißenbach-Steinbach-Weyregg-Schörfling-Kammer
Bahn:
Aus Salzburg bzw. Linz/Wien kommend bis Attnang-Puchheim oder Vöcklabruck - weiter mit der mit der Kammer Bahn bis BH Kammer Schörfling oder mit dem Bus Haltestelle Kammer-Agerbrücke oder Seewalchen-Agerbrücke - GUSTAV KLIMT-Zentrum - Kammer
Parkmöglichkeit:
Parkplatz Kammer (nach der Agerbrücke), gegenüber der Marina Kammer, bei der POLIZEI, Seepark-Parkgarage
- Parkplätze: 100
- Shop
- Führung
Eintrittskarte: €7,00
Kinder unter 14 Jahren frei
- Kinder
- Studenten
- Senioren
- Zivil- und Präsenzdiener
- Menschen mit Behinderung
- Familien
-
Ö1 Mitglied
-
Salzkammergut Sommer-Card
- Für jedes Wetter geeignet
- Für Gruppen geeignet
- Für Schulklassen geeignet
- Für Kinder geeignet (jedes Alter)
- Kinderwagentauglich
- Für Jugendliche geeignet
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Mit Kind geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Rollstuhltauglich: Nicht alle Punkte der gesetzlichen ÖNORM werden erfüllt. Grundsätzlich ist dieses Objekt rollstuhltauglich und es ist keine Hilfestellung nötig.
- Begleitperson erforderlich
- Eingang ins Gebäude
- Restaurant / Café
- Terrasse / Balkon: ebenerdig
- Gesellschafts- und Seminarräume
- Außenanlagen
Kontakt & Service
Gustav Klimt-Zentrum Hauptstraße 30
4861 Schörfling am Attersee
Telefon +43 664 1425676
E-Mailinfo@klimt-zentrum.at
Webklimt-zentrum.at/
Webattersee-attergau.salzkammergut.at
Jetzt BuchenJetzt Buchen
https://attersee-attergau.salzkammergut.at
Ansprechperson
Frau Mag. Evelyn Obermaier
Gustav Klimt-Zentrum
Hauptstraße 30
4861 Schörfling am Attersee
Telefon +43 664 1425676
E-Mailoffice@klimtverein.at
Webklimt-zentrum.at/
Rechtliche Kontaktdaten
Verein Klimt am AtterseeEvelyn Obermaier (Obfrau)
Hauptstraße 30
AT-4861 Schörfling am Attersee
office@klimtverein.at
https://klimt-zentrum.at/