Schönste Mountainbiketouren im Salzkammergut

Tourentipps von Mountainbikern für Mountainbiker im Salzkammergut

Ein tosender Wasserfall neben einer Klippe im Salzkammergut
Berge, Seen, Wasserfälle und noch mehr gilt es zu entdecken

Ihre Gastgeber Andrea und Bernhard kennen die Region bestens und stehen Ihnen täglich morgens und abends für Tourentipps für Mountainbiker im Salzkammergut zur Verfügung. Bernhard ist selbst geprüfter Guide und somit eine hervorragende Anlaufstelle für Hilfe bei der Tourenplanung.

Für Mountainbiker hat das Landhotel Agathawirt ein vielfältiges Angebot:

  • Geboten werden: 3 geführte Touren pro Woche in mind. 2 Leistungsgruppen. Mindestens 1x pro Woche zusätzlich eine Easy-Tour für Einsteiger. Pro Tour und Person werden Euro 85,- pro Person berechnet.
  • Für E-Mountainbiker gibt es spezielle geführte E-Mountainbiketouren inkl. Technik-Training. Ab 2 Personen – Euro 170,- pro Tour.

 

Besondere Mountainbike-Tourentipps von Andrea und Bernhard

  • Hallstätterseerunde inkl. Koppenwinkelsee – ca. 30 km, 150 Hm, Traumausblick auf den Weltkulturerbeort Hallstatt, Naturhighlight Koppenwinkelsee – Einkehrtipp: Koppenrast
  • Weißenbachrunde – 21 km, 240 Hm – unsere Runde für den Nachmittag, nach einigen Kilometern Anreise
  • Hochmuthrunde - 23 km, 500 Hm – eine sportliche Halbtagesrunde
  • Blaa-Alm-Runde – 43,5 km, 960 Hm – ein Klassiker zum „Einstrampeln” und „Kennenlernen der Region”, aber auch DIE Runde schlechthin, wenn es sehr heiß ist, da der Großteil der Höhenmeter gleich am Beginn zu bewältigen ist und zwischendurch der Altausseer See zum kühlen Bad einlädt
  • Kaisertour – 38 km, 770 Hm – Die Bezeichnung „Kaisertour“ verdient die Tour aber keineswegs nur, weil sie durch jene Wälder und entlang jener Pfade führt, die auch „Franzl und Sisi“ zu Fuß und per Pferd durchstreiften, sondern in erster Linie wegen der Highlights, die die Tour bietet. So fehlen weder die berühmte „Ewige Wand“, noch der „Tauernweg“ nach Ischl und mit der Ratluck’n und der Hoisenradalm liegen auch urige Hütten am Weg.
Ein Rad lehnt an einem Zaun, der vor einer Klippe angebracht wurde bei der Ewigen Wand
Eine Radtour zur Ewigen Wand – Nervenkitzel pur
  • Sandlingrunde – 35 km, 1350 Hm, Zwischenstationen: Baden im Altausseersee, Kaiserschmarrn-Essen am Hütteneck
  • Raschbergrunde – 52,50 km, 1610 Hm – einmal ins Ausseerland und über den schweißtreibenden Grabenbach wieder hinauf auf den Raschberg – wunderschöner Blick zu einer der bekanntesten Almen im Salzkammergut – der Hütteneckalm – der Kaiserschmarrn alleine schon ist einen Abstecher wert!
  • Durchgangsalmrunde – 48 km, 1380 Hm – am Hallstättersee entlang des neuen Radweges mit Blick auf den weltbekannten Ort „Hallstatt” startet die Tour bevor es durch das Echerntal steil bergauf in Richtung Gosau geht – eine Tour die alles bietet – schöne Aussichten, urige Almen - Rossalm - , knackige Anstiege und Abfahrten
  • Salzkammergut-5-Seen-Tour (Wolfgangsee/Schwarzensee, etc.) – 60 km, 1350 Hm – Berge & Seen, eine Kombination, die das Salzkammergut bestens präsentiert, schöne Ausblicke und auch für technisch nicht sehr versierte Biker bestens geeignet

Gerne unterstützt Sie das Team des Landhotel Agathawirt bei Ihren Mountainbike-Plänen. Schicken Sie uns noch heute eine unverbindliche Anfrage für Ihren Mountainbike-Urlaub oder stöbern Sie durch die speziellen Bike-Angebote.

Mountainbiketouren im Salzkammergut

Finden Sie die perfekte Tour für sich. Filtern Sie die Mountainbike-Touren nach Kriterien wie Höhenmeter, Kilometer, Fahrdauer, Schwierigkeitsgrad oder Fahrtechnik. Laden Sie im Anschluss die Tourdaten als PDF-Datei oder GPS-Daten dazu herunter und freuen Sie sich auf Ihren MTB-Tag im Salzkammergut.

S430 Kaiser Runde

  • kulturell interessant
  • Rundweg

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4822 Bad Goisern am Hallstättersee
Zielort: 4822 Bad Goisern am Hallstättersee

Dauer: 3h 0m
Länge: 42,2 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 1.000m
Höhenmeter (abwärts): 1.000m

niedrigster Punkt: 462m
höchster Punkt: 1.036m
Schwierigkeit: schwer
Kondition: mittel
Panorama: Traumtour

Wegbelag:
Asphalt, Pfad / Trail, Schotter, Straße, Wanderweg, Sonstiges

powered by TOURDATA

Kurzbeschreibung:

Die Kaiser Runde S430, 42,2km1000hm beinhaltet fahrtechnische Schmankerl bevor wir in Bad Ischl unsere kaiserliche Mehlspeise verzehren um im Anschluß gemütlich retour zu fahren.



Technik: *****


Erlebniswert: *****


Empfohlene Jahreszeiten:
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober


Eigenschaften:
  • Rundtour
  • aussichtsreich
  • Einkehrmöglichkeit
  • kulturell / historisch
  • geologische Highlights

Beschreibung:

Die Kaiser Runde S430 hat Trailabschnitte im Bereich der Ewigen Wand und im Bereich der Gamsöfen, die mit ausreichend Fahrtechnik auch befahrbar sind.


 


Folgende Höhepunkte machen diese Tour, neben der sportlichen Herausforderung zu einem unvergesslichen Erlebnis:



  • Die Weiler und Siedlungen auf der Sonnenseite von Goisern mit ihren alten Holzhäusern gemütlich auf Asphalt zu passieren,

  • im Anschluß holprig und abenteuerlich die Ewige Wand zu durchqueren

  • und weiter auf der Forststraße durch das alte Bergbaugebiet vorbei an der Reinfalzalm und am Hoisnrad

  • durch das wunderschöne Naturgebiet am Leckenmoos zu den Gamsöfen

  • mit einer kurzen und knackigen Trailsequenz um im Anschluß oberhalb des Rettenbaches nach Bad Ischl abzufahren. 

  • Querung der alten Kaiserstadt mit Kaffee und Mehlspeise um letztlich gemütlich am Radweg nach Lauffen zu pedalieren

  • mit Einkehrschwung beim Weissenbach Wirt und Ankunft am Ausgangsort unserer Runde in Bad Goisern. 


 



Wegbeschreibung:

Wir starten beim Gemeindeamt in Bad Goisern und biegen rechts in den Marktplatz ein. Wir folgen dem Salzkammergutradweg R2 in Richtung Hallstatt. Nach rund 1,6km mündet der Radweg nach rechts in die B166 in Richtung Hallstatt/Gosau ein und wir bleiben weitere 1100m am Radweg an der B166


Bei der Bushaltestelle Reiterergasse (km2,7) queren wir die B166 nach links und fahren vorbei bei Pancho Wheels in Richtung St. Agatha für weitere 900m um an der Feuerwehr (km3,6) nach links oben einzubiegen. Nach 200m überqueren wir bei der Senferei (km3,8) die B145 und fahren auf der Halleralmstraße leicht bergauf auf Asphalt. Nach rund 400m an der Wegkreuzung halten wir uns links, um nach weiteren 100m, scharf links auf den Herndlsberg Weg (km4,3) abzubiegen. 


Nach rund 200m geht es leicht rechts steil bergauf, hier gleich mal den leichten Gang einlegen und auf der Forststrasse pedalieren wir in Richtung Herndl. Die Abzweiger lassen wir alle vorüber ziehen und gelangen ca. nach 500m bei km5,1 wieder bergauf auf Asphalt. Es geht weiter rund 500m geradeaus zwischen den Häusern bis zur Kreuzung nach einer Linkskurve, (km5,6 Seehöhe 704m) in die wir nach links unten, in den Güterweg Sollbach einbiegen. 


Wir sausen nun wieder einige Tiefenmeter bergab, auf Asphalt durch die Kehren, bis wir nach rund 2,1km nach einer Geraden, entlang einer Wiese, nach rechts retour, im spitzen Winkel, leicht bergauf abbiegen (km7,7 Seehöhe 519m)


Auf dem asphaltieren Weg fahren wir zwischen alten Stadeln leicht bergauf, rund 700m bis wir die Kreuzung Lasernstraße (km8,4) erreichen, biegen wir hier nach rechts oben ab, vorbei an der Feuerwehr Lasern in Kurven bergauf rund 3,2km nach Wurmstein. An der Kreuzung zur Rathluckenhütte (km11,7) bleiben wir für weitere 1,5km am Güterweg Wurmstein. In der Linkskurve biegen wir nicht ab und nach rund 200m biegen wir rechts in den Predigstuhl Parkplatz(km13,2, Seehöhe: 948m) ein. 


Wir halten uns rechts auf der Forststraße, für rund 300m, bis zur Kreuzung Hütteneckalm(km13,5) und biegen hier nach links oben ab. Nach rund 200m an der Kreuzung bleiben wir auf der Forststraße geradeaus und passieren den Schranken oberhalb des Lesehotels in Richtung Ewige Wand


Rund 400m später ist der Traileinstieg in den Weg zur Ewigen Wand (km14,1).


Ab hier ist besondere Vorsicht geboten, der Weg wird schmaler, Wurzeln und der eine oder andere Stein liegt am Weg und sowohl Fußgänger als auf bergauf fahrende Biker sind unterwegs. 


Es geht rumpelig und steil bergab auf rund 1,4km mit einer netten Spitzkehre. Das absolvierte Fahrtechniktraining hat sich spätestens hier bezahlt gemacht. 


In der zweiten Spitzkehre (km15,5) kreuzen wir den Weg von der Rathluckenhütte nach rechts und fahren auf der Höhenlinie rund 800m durch die Ewige Wand. Grundsätzlich ist die Befahrung erlaubt, bei vielen Fußgängern empfehlen wir jedoch insbesondere die paar Meter in der Wand zu schieben. 


Helm ist hier ein Mustbe, insbesondere beim ersten Kopfkontakt in einem der Tunnels schmerzhaft festzustellen.


Sobald wir eine Unzahl an Bildern geschossen haben, am besten versehen mit dem Hashtag #dachsteinsalzkammergut, geht´s nach der Wand etwas technisch nach unten auf die Fortstraße Anzenberg, in welche wir nach rechts oben abbiegen.


Grundsätzlich befahrbar, jedoch ohne Fahrtechnik zumindest den Ausgang (km16,3) zur Fortstraße schiebend zu empfehlen.


Es geht weiter geradeaus für rund 1,8km. Nach einer leichten Bergabfahrt an der Kreuzung Gstichstraße /Anzenbergstraße im Wald, biegen wir in einer Rechtskurve (km18,1) ab um nach rund 1,1km an die Kreuzung (km19,2) vom Neuberg-Stollen zu kommen. 


Wir queren die Kreuzung geradeaus und es geht bergauf in Kurven in Richtung Reinfalzalm (km20,6), welche wir nach rund 1,4km erreichen. Wir bleiben am Hauptweg, bedeutet leicht links haltend, leicht bergab auf der Forststraße in Richtung Hoisnradkreuzung die wir nach rund 1,6km erreichen. 


Sollte uns bereits der Hunger quälen, die Mehlspeise in Ischl noch zuweit entfernt sein, wäre nun der Zeitpunkt für einen Abstecher zur Hoisnradalm. Entfernung und Höhenmeter sind zu vernachlässigen. 


Ansonsten biegen wir hier an km22,2 am Leckenmoos scharf rechts ab um nach rund 200m an der Kreuzung (km22,4) nach links unten zu fahren. Rund 1km später an der Weggabelung (km23,4) die linke Abzweigung wählend, vorbei an einer Jagdhütte in einer Linkskurve erreichen wir nach rund 1,8km den leicht zu übersehenden Einstieg (km25,2) in den Trail zu den Gamsöfen


Der Abzweiger führt von der Forststraße nach rechts unten auf einem alten Zugweg, feucht, geröllig und abenteuerlich geht´s hier für rund 700m bis wir den Weg oberhalb der Rettenbachschlucht erreichen. 


Wir biegen hier nach links unten (km25,9) ein, Vorsicht ist geboten, letztlich befinden wir uns in einer Schlucht. Der Weg führt uns durch die Schlucht bergab im Wald, bis wir nach rund 2,1km aus dem Wald (km28,0) kommend geradeaus in den Feldweg einmünden. Wir bleiben für rund 300m auf dem Feldweg und verlassen diesen in der Linkskurve (km28,3) um geradeaus für weitere 200m dem Wiesenweg folgend nach rechts in die Rosenkranzgasse (km28,5) auf Asphalt einzubiegen. 


300m später an der Kreuzung (km28,8) biegen wir scharf rechts ab, queren den Rettenbach um gleich danach in den Hubhanslauweg in Richtung Bad Ischl einzubiegen.  Wir folgen dem Weg durch die Siedlung entlang des Rettenbaches flußabwärts bis wir nach rund 400m rechts in die Steinfeldstraße einbiegend nach rund 800m abermals den Rettenbach überqueren (km30,2)


Es geht bergab auf Asphalt entlang der Eisenbahn, wir queren die B145 und wenig später die Traun um dort nach links in den Radweg R2 (km31,0) der Traun flußaufwärts folgend abzubiegen. 


Wir folgen dem Radweg R2 in Richtung Bad Goisern, entlang der Esplanade, dem Sissipark und erreichen nach rund 6km Lauffen und verlassen (km37,0) hier den Radweg R2 nach leicht links unten indem wir die Traun an dieser Stelle nicht überqueren sondern weiterhin flußaufwärts auf der linken Seite der Traun bleibend weiter fahren. 


Nach rund 200m biegen wir links ab, fahren unter der Bahntrasse (37,2km) durch und folgen der Traun flussaufwärts auf einem malerischen Weg in Richtung Weißenbach. Nach rund 1,6km durchfahren wir das Örtchen Weißenbach, überqueren den Weißenbach (km38,8) und wenige Meter später auf der rechten Seite im Gastgarten des Weissenbachwirts (km38,8) unser Abenteuer zu rekapitulieren. 


Es geht weitere 200m auf Asphalt wieder in Richtung Traun. So die Müdigkeit überhand nimmt, kann hier abgekürzt werden. Einfach die Traun überqueren und gleich danach am R2 in Richtung Bad Goisern fahren, oder beim Jodschwefelbad in den Zug steigen. 


Der Rest nimmt den Originalweg und biegt vor der Traunbrücke (km39,0) nach rechts und folgt dem Asphaltweg der Beschilderung folgend zuerst mal leicht bergauf, immer am Hauptweg bleibend, vorbei an der Kuranstalt um nach rund 2,4km nach links unten abzubiegen.


Nach einer kurzen Abfahrt geht´s in einer Linkskurve wiederum entlang der Traun 300m bis zur Brücke die wir überqueren und dann dem Salzkammergutradweg R2, durch den Kurpark, bis zu unserem Ausgangspunkt in 1km beim Marktgemeindeamt folgen. 


 


Die weinrote Mountainbikebeschilderung ist eindeutig geografisch verortet. Jeder Wegpunkt hat eine eindeutige Nummer z.B. 40702-0002 welche in der unteren Logozeile angedruckt ist. Solltest du mal Schwierigkeiten haben, kannst du diese Nummer beim Tourismusverband Inneres Salzkammergut durchgeben und wir wissen, wo du dich aufhältst. 



Tipp des Autors:

Abstecher zur Hoisnradalm bei km22 auf einen selbstgemachten Himbeer Thymian Saft und im Anschluß eine abenteuerlicheAbfahrt durch die Gamsöfen



Sicherheitshinweise:

Die Kaiser Runde ist eine Rundtour und mit der Nummer S430 beschildert. Touren mit 400er Nummern haben eine Streckenlänge bis max. 50km. Die angegebenen Fahrtzeiten sind reine netto Fahrtzeiten mit dem E-MTB ohne Pause wie Fotostops, Einkehrschwung, etc..


Vorsicht ist geboten bei der Überquerung der B166 in Steeg und der B146 in St. Agatha. Weiters die Schiebepassage in Bad Ischl an der Esplanade im Gewühl der Gäste.  


Um den Tag perfekt zu gestalten, finden sich hier ein paar Tipps, welche es lohnt vor jeder Tour zu beachten.


Darüber hinaus sei dir bewusst, dass du dich im Gebirge bewegst und somit die Eigenverantwortung eine große Rolle einnimmt. Dies betrifft die Auswahl der zu bewältigenden Strecke, das zu erwartende Wetter und das eine oder andere Funkloch in welchem du keine Mobilfunkverbindung vorfindest. 


Mehr dazu:



Ausrüstung:

Bitte beachte, dass jegliche (E)MTB-Tour immer mit einwandfreien Equipment zu bewältigen ist. Nachfolgend finden sich ein paar Tipps zur Vorbereitung und Ausrüstung.


Mehr dazu:



Weitere Infos und Links:

In Bad Goisern starten alle Mountainbike Touren am ÖAMTC Servicepoint in der Bahnhofstrasse beim Marktgemeindeamt. Die Touren sind beschildert und nummeriert. Die Touren sind auch alle ab Bahnhof Bad Goisern beschildert.


Wir freuen uns über Kommentare, Hinweise, konstruktive Kritik und natürlich über tausende Foto von eurer Tour mit dem #dachsteinsalzkammergut in euren SocialMedia Beiträgen. 


Als neue Figuren auf dem Spielfeld der Berg- und Freizeitsportler stehen wir E-MTB FahrerInnen ganz besonders in der Pflicht, uns angemessen zu benehmen.


In Graubünden teilen sich Biker und Wanderer die Wege. Ein Projekt das Schule machen sollte. Doch das geht nur mit gegenseitigem Respekt. Schwarze Schafe werfen uns um Jahre zurück.


Mit gemeinsamen Spielregeln sorgen wir dafür, dass der Wald auch zukünftig einen einzigartigen Erholungs- und Lebensraum sowie Arbeitsplatz für alle bietet.


Informationen zum Radfahren im Wald vom Bundesministerium Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.

Ausgangspunkt: Bad Goisern Bahnhofstraße, Marktgemeindeamt 47.640678, 13.616543 JJR8+7JF Bad Goisern am Hallstättersee
Zielpunkt: Bad Goisern Bahnhofstraße, Marktgemeindeamt 47.640678, 13.616543 JJR8+7JF Bad Goisern am Hallstättersee

Weitere Informationen:
  • Rundweg
  • Verpflegungsmöglichkeit

Erreichbarkeit / Anreise

Anfahrt
Aus Bad Ischl kommend am besten Start ab Haltestelle (P&R) Jodschwefelbad oder Lauffen. Aus Gosau bzw. Altaussee kommend am besten in Bad Goisern beim Marktgemeindeamt starten. Parkplätze sind insbesondere an den Wochenende ein rares Gut. 

Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Bad Ischl, Bad Goisern, Jodschwefelbad oder Steeg.  

Parken

Lauffen: Lauffener Marktstraße, 47.673281, 13.616500


Jodschwefelbad: Haltestelle Jodschwefelbad an der B145, MJ55+CJ Bad Goisern am Hallstättersee, Bundesstraße 34, 4822 Bad Goisern am Hallstättersee


Parkplatz Bad Goisern Mitte: JJR9+X5 Bad Goisern am Hallstättersee


Parkplatz Bad Goisern: Stockhalle Bad Goisern Perdanner Promenade 10 (Stampfl), 47.63887457844231, 13.615310700142993

Routenplaner für individuelle Anreise
günstigste Jahreszeit
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst

Für Informationen beim Kontakt anfragen.


S430 Kaiser Runde
Tourismusverband Inneres Salzkammergut
Bad Goisern, Gosau, Hallstatt, Obertraun
4822 Bad Goisern am Hallstättersee

Telefon +43 5 95095
Fax +43 5 95095 - 74
E-Mailinfo@dachstein-salzkammergut.at
Webwww.dachstein-salzkammergut.at
https://www.dachstein-salzkammergut.at

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4822 Bad Goisern am Hallstättersee
Zielort: 4822 Bad Goisern am Hallstättersee

Dauer: 3h 0m
Länge: 42,2 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 1.000m
Höhenmeter (abwärts): 1.000m

niedrigster Punkt: 462m
höchster Punkt: 1.036m
Schwierigkeit: schwer
Kondition: mittel
Panorama: Traumtour

Wegbelag:
Asphalt, Pfad / Trail, Schotter, Straße, Wanderweg, Sonstiges

powered by TOURDATA