Schönste Mountainbiketouren im Salzkammergut

Tourentipps von Mountainbikern für Mountainbiker im Salzkammergut

Ein tosender Wasserfall neben einer Klippe im Salzkammergut
Berge, Seen, Wasserfälle und noch mehr gilt es zu entdecken

Ihre Gastgeber Andrea und Bernhard kennen die Region bestens und stehen Ihnen täglich morgens und abends für Tourentipps für Mountainbiker im Salzkammergut zur Verfügung. Bernhard ist selbst geprüfter Guide und somit eine hervorragende Anlaufstelle für Hilfe bei der Tourenplanung.

Für Mountainbiker hat das Landhotel Agathawirt ein vielfältiges Angebot:

  • Geboten werden: 3 geführte Touren pro Woche in mind. 2 Leistungsgruppen. Mindestens 1x pro Woche zusätzlich eine Easy-Tour für Einsteiger. Pro Tour und Person werden Euro 85,- pro Person berechnet.
  • Für E-Mountainbiker gibt es spezielle geführte E-Mountainbiketouren inkl. Technik-Training. Ab 2 Personen – Euro 170,- pro Tour.

 

Besondere Mountainbike-Tourentipps von Andrea und Bernhard

  • Hallstätterseerunde inkl. Koppenwinkelsee – ca. 30 km, 150 Hm, Traumausblick auf den Weltkulturerbeort Hallstatt, Naturhighlight Koppenwinkelsee – Einkehrtipp: Koppenrast
  • Weißenbachrunde – 21 km, 240 Hm – unsere Runde für den Nachmittag, nach einigen Kilometern Anreise
  • Hochmuthrunde - 23 km, 500 Hm – eine sportliche Halbtagesrunde
  • Blaa-Alm-Runde – 43,5 km, 960 Hm – ein Klassiker zum „Einstrampeln” und „Kennenlernen der Region”, aber auch DIE Runde schlechthin, wenn es sehr heiß ist, da der Großteil der Höhenmeter gleich am Beginn zu bewältigen ist und zwischendurch der Altausseer See zum kühlen Bad einlädt
  • Kaisertour – 38 km, 770 Hm – Die Bezeichnung „Kaisertour“ verdient die Tour aber keineswegs nur, weil sie durch jene Wälder und entlang jener Pfade führt, die auch „Franzl und Sisi“ zu Fuß und per Pferd durchstreiften, sondern in erster Linie wegen der Highlights, die die Tour bietet. So fehlen weder die berühmte „Ewige Wand“, noch der „Tauernweg“ nach Ischl und mit der Ratluck’n und der Hoisenradalm liegen auch urige Hütten am Weg.
Ein Rad lehnt an einem Zaun, der vor einer Klippe angebracht wurde bei der Ewigen Wand
Eine Radtour zur Ewigen Wand – Nervenkitzel pur
  • Sandlingrunde – 35 km, 1350 Hm, Zwischenstationen: Baden im Altausseersee, Kaiserschmarrn-Essen am Hütteneck
  • Raschbergrunde – 52,50 km, 1610 Hm – einmal ins Ausseerland und über den schweißtreibenden Grabenbach wieder hinauf auf den Raschberg – wunderschöner Blick zu einer der bekanntesten Almen im Salzkammergut – der Hütteneckalm – der Kaiserschmarrn alleine schon ist einen Abstecher wert!
  • Durchgangsalmrunde – 48 km, 1380 Hm – am Hallstättersee entlang des neuen Radweges mit Blick auf den weltbekannten Ort „Hallstatt” startet die Tour bevor es durch das Echerntal steil bergauf in Richtung Gosau geht – eine Tour die alles bietet – schöne Aussichten, urige Almen - Rossalm - , knackige Anstiege und Abfahrten
  • Salzkammergut-5-Seen-Tour (Wolfgangsee/Schwarzensee, etc.) – 60 km, 1350 Hm – Berge & Seen, eine Kombination, die das Salzkammergut bestens präsentiert, schöne Ausblicke und auch für technisch nicht sehr versierte Biker bestens geeignet

Gerne unterstützt Sie das Team des Landhotel Agathawirt bei Ihren Mountainbike-Plänen. Schicken Sie uns noch heute eine unverbindliche Anfrage für Ihren Mountainbike-Urlaub oder stöbern Sie durch die speziellen Bike-Angebote.

Mountainbiketouren im Salzkammergut

Finden Sie die perfekte Tour für sich. Filtern Sie die Mountainbike-Touren nach Kriterien wie Höhenmeter, Kilometer, Fahrdauer, Schwierigkeitsgrad oder Fahrtechnik. Laden Sie im Anschluss die Tourdaten als PDF-Datei oder GPS-Daten dazu herunter und freuen Sie sich auf Ihren MTB-Tag im Salzkammergut.

BergeSeen 03 mit dem eMTB von Faistenau nach Strobl

  • Mehrtagestour

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 5324 Faistenau
Zielort: 5350 Strobl

Dauer: 4h 30m
Länge: 51,2 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 1.345m
Höhenmeter (abwärts): 1.591m

niedrigster Punkt: 539m
höchster Punkt: 1.470m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: schwer
Panorama: tolles Panorama

Wegbelag:
Asphalt, Pfad / Trail, Schotter, Straße, Wanderweg, Sonstiges

powered by TOURDATA

Sperre: Akutmeldung/Sperre

Beschreibung:

Umleitung Steingraben/Hofwandalm

Aufgrund eines Hangrutsches ist die Verbindungsstraße zwischen Steingraben, über Hofwandalm und Brennwaldalm bis auf Weiteres gesperrt. 
Bitte nutzen sie die dafür eingerichtete Umleitung ab der Abzweigung Illingerbergalm.
Bitte nutzen sie diese Umleitung!

Danke für ihr Verständnis

Kurzbeschreibung:

Die Etappe BergeSeen 3 für eMTBs startet in Faistenau, rund 51 km und 1350 hm vorwiegend auf Asphalt- und Schotterwegen mit einem Trailschmankerl auf der Pillsteinalm.

Erlebniswert: ****

Empfohlene Jahreszeiten:
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
Eigenschaften:
  • Etappentour
  • aussichtsreich
  • Einkehrmöglichkeit
  • geologische Highlights
  • Gipfel-Tour

Beschreibung:

Diese Etappe beinhaltet Single Trails und kurze Schiebestrecken. Für Damen wird eine Akkuladung eventuell gerade noch ausreichen, die Herren werden wohl etwas nachladen müssen bzw. einen zweiten Akku mitnehmen.


Folgende Höhepunkte machen diese Tour, neben der wunderbaren Natur, zum unvergesslichen Erlebnis:



  • Der Gipfelsturm auf das Zwölferhorn (1521 m) per Fuß,

  • ein kurzes Trailschmankerl über die Pillsteinalm,

  • ein Ausflug mit dem Schiff nach St. Wolfgang und mit der Schafbergbahn auf den Schafberg zu fahren 

  • oder einfach nur gemütliches Chillen am Ufer des Wolfgangsees.

Wegbeschreibung:

Von der tausendjährigen Linde in Faistenau folgen wir der Beschilderung des BergeSeen eTrails Etappe 3 und passieren das Hotel Alte Post an der rechten Seite bergab auf dem Kirchenweg. Nach 764 m queren wir die Hinterseer Landesstraße und fahren über die Ramsaustraße zwischen Höfen und Kühen bis wir nach rund 1,5 km die Tiefbrunnaustraße (km 2,2) queren um weiter auf der Schönaustraße, einem wenig befahrenen Güterweg, in Richtung Kurzmühle zu fahren. Nach rund 3,4 km gelangen wir, nachdem wir rechts abgebogen (km 5,6) sind, wieder auf die Tiefbrunnaustraße, welcher wir nun bis an das Talende folgen.


 Bei km 9,6 kommen wir an eine Mautschranke, gleichbedeutend mit Autos bis zum Parkplatz, die uns als eMTBer jedoch nicht tangiert. Nun geht es weiter auf Schotter, gleich mal steil bergauf bis zum Parkplatz der Almen auf halber Höhe. Hier gibt es ein paar nette Hütten, wie z.B. die Lärchenhütte, deren Wirt auch sehr bikeaffin ist. Wer will kann hier die Variante über die Sausteigalm fahren und würde somit den Weg signifikant abkürzen. Diese Variante ist jedoch genau so mit einem Trail versehen, wie die originale Wegführung.


Am großen Parkplatz auf 1055 m (km 11,8) biegen wir scharf nach rechts ab und folgen dem Schotterweg bis zur Bergstation (1470 m, km 15,5) der Zwölferhornbahn. Die Aussicht von hier ist phänomenal und der kurze Weg zum Gipfel (1521 m) schon wegen des einzigen Gipfelfoto auf dieser Tour ein Muss.


Jetzt kommt einer der schönsten Teile dieser Etappe. Von der Bergstation fahren wir retour auf einem “Shared Trail” - d.h. wir teilen diesen Weg mit Wanderern - und fahren rund 1,7 km geradeaus, passieren die Abzweigung (km 17,2) der Wanderer, welche links weggeht. Nach einer kurzen Abfahrt geht der Weg mit einer 180 Grad Wendung in bewaldetem steilen Gelände weiter nach unten. Hier ist vor allem darauf zu achten, dass die Kuhgatter immer geschlossen werden und andererseits den Kuhfladen elegant ausgewichen wird. Der Weg endet an einem stacheldrahtbewehrten Übergang (km 17,8) und unsere Oberkörpermuskulatur wird jetzt mal richtig beansprucht. Wir müssen unser eMTB darüber heben. 


Wir lassen den Wald hinter uns und befinden uns auf der Pillsteinalm. Die Aussicht ist wunderbar. Auf einer Seite siehst du tief in das Salzkammergut, auf der anderen Seite bis zum Tennengebirge und bis zum Dachstein. Hier führt uns ein Singletrail weiter in Richtung Illingeralm. Beachte die Beschilderung und fahre weiter rund 700 m am Kamm bis du wieder einen Zaun (km 18,4) nach links überwinden musst. Dazwischen ist für viele von euch ein kurzes Schiebestück von 15 m.


Ab jetzt geht´s wieder fein dahin auf der Forststrasse zur Illingerbergalm (km 20). Der Weg dorthin ist gut beschildert. Hier wartet lokale Kost und ein bikeaffiner Wirt auf uns. Nach einer kurzen Stärkung geht der Weg 3 km weiter nach unten bis zur Kreuzung (840 m, km 23) wo wir scharf rechts abbiegen. Solltet ihr hier vorbeirauschen, kein Problem, es ist eine Abkürzung nach unten jedoch mit Autoverkehr, wie die gesamte Forststrasse bis zur Illingeralm. Die letzten Höhenmeter stehen an, rund 460 m, 8,6 km rauf auf 1240 m und dann scharf links (km 31,6) weg in Richtung Wolfgangsee. In der steilen Flanke des Berges fahren wir einige km auf gleicher Höhe, mutterseelenallein bis sich der Weg nach einer scharfen Linkskurve (km 36,3) langsam wieder nach unten neigt. Bei km 43 passieren wir eine Schrankenanlage und kommen kurz danach wieder auf bewohntes Gebiet mit Asphalt unter den Rädern. Wir folgen der Zinkenbacherstraße in Richtung Wolfgangsee und biegen in Brunn rechts ab, um dem Radweg nach Strobl zu folgen.


 Falls euch schon richtig heiß geworden ist, könnt ihr hier auch weiter geradeaus fahren zur Franzosenschanze. Hier ist ein offizieller Badeplatz, wo ihr direkt in den See springen könnt.


 Es ist genauso möglich von hier nach St. Gilgen am Radweg zu fahren, dort gemütlich zu flanieren bzw. mit dem Schiff die unterschiedlichen Ziele anzusteuern.

Tipp des Autors:

Unbedingt früh aufbrechen unter Beachtung der Wildruhezeiten, um rechtzeitig am Gipfel des Zwölferhorn zu sein und den Ausklang des Tages noch am See verbringen zu können.

Sicherheitshinweise:

Für einen erfolgreichen, unfallfreien und spannenden Tag finden Sie hier Tipps für die Planung vor der Tour.

Ausrüstung:

Bitte beachten Sie, dass jegliche MTB-Touren immer mit einwandfreien Equipment zu bewältigen sind.


Hier unsere Empfehlung zur Tour-Vorbereitung und zur Ausrüstung.

Weitere Infos und Links:

Als neue Figuren auf dem Spielfeld der Berg- und Freizeitsportler stehen wir E-MTB FahrerInnen ganz besonders in der Pflicht, uns angemessen zu benehmen.


In Graubünden teilen sich Biker und Wanderer die Wege. Ein Projekt das Schule machen sollte. Doch das geht nur mit gegenseitigem Respekt. Schwarze Schafe werfen uns um Jahre zurück.


Mit gemeinsamen Spielregeln sorgen wir dafür, dass der Wald auch zukünftig einen einzigartigen Erholungs- und Lebensraum sowie Arbeitsplatz für alle bietet.


Informationen zum Radfahren im Wald vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 5324 Faistenau
Zielort: 5350 Strobl

Dauer: 4h 30m
Länge: 51,2 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 1.345m
Höhenmeter (abwärts): 1.591m

niedrigster Punkt: 539m
höchster Punkt: 1.470m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: schwer
Panorama: tolles Panorama

Wegbelag:
Asphalt, Pfad / Trail, Schotter, Straße, Wanderweg, Sonstiges

powered by TOURDATA