Schönste Mountainbiketouren im Salzkammergut

Tourentipps von Mountainbikern für Mountainbiker im Salzkammergut

Ein tosender Wasserfall neben einer Klippe im Salzkammergut
Berge, Seen, Wasserfälle und noch mehr gilt es zu entdecken

Ihre Gastgeber Andrea und Bernhard kennen die Region bestens und stehen Ihnen täglich morgens und abends für Tourentipps für Mountainbiker im Salzkammergut zur Verfügung. Bernhard ist selbst geprüfter Guide und somit eine hervorragende Anlaufstelle für Hilfe bei der Tourenplanung.

Für Mountainbiker hat das Landhotel Agathawirt ein vielfältiges Angebot:

  • Geboten werden: 3 geführte Touren pro Woche in mind. 2 Leistungsgruppen. Mindestens 1x pro Woche zusätzlich eine Easy-Tour für Einsteiger. Pro Tour und Person werden Euro 85,- pro Person berechnet.
  • Für E-Mountainbiker gibt es spezielle geführte E-Mountainbiketouren inkl. Technik-Training. Ab 2 Personen – Euro 170,- pro Tour.

 

Besondere Mountainbike-Tourentipps von Andrea und Bernhard

  • Hallstätterseerunde inkl. Koppenwinkelsee – ca. 30 km, 150 Hm, Traumausblick auf den Weltkulturerbeort Hallstatt, Naturhighlight Koppenwinkelsee – Einkehrtipp: Koppenrast
  • Weißenbachrunde – 21 km, 240 Hm – unsere Runde für den Nachmittag, nach einigen Kilometern Anreise
  • Hochmuthrunde - 23 km, 500 Hm – eine sportliche Halbtagesrunde
  • Blaa-Alm-Runde – 43,5 km, 960 Hm – ein Klassiker zum „Einstrampeln” und „Kennenlernen der Region”, aber auch DIE Runde schlechthin, wenn es sehr heiß ist, da der Großteil der Höhenmeter gleich am Beginn zu bewältigen ist und zwischendurch der Altausseer See zum kühlen Bad einlädt
  • Kaisertour – 38 km, 770 Hm – Die Bezeichnung „Kaisertour“ verdient die Tour aber keineswegs nur, weil sie durch jene Wälder und entlang jener Pfade führt, die auch „Franzl und Sisi“ zu Fuß und per Pferd durchstreiften, sondern in erster Linie wegen der Highlights, die die Tour bietet. So fehlen weder die berühmte „Ewige Wand“, noch der „Tauernweg“ nach Ischl und mit der Ratluck’n und der Hoisenradalm liegen auch urige Hütten am Weg.
Ein Rad lehnt an einem Zaun, der vor einer Klippe angebracht wurde bei der Ewigen Wand
Eine Radtour zur Ewigen Wand – Nervenkitzel pur
  • Sandlingrunde – 35 km, 1350 Hm, Zwischenstationen: Baden im Altausseersee, Kaiserschmarrn-Essen am Hütteneck
  • Raschbergrunde – 52,50 km, 1610 Hm – einmal ins Ausseerland und über den schweißtreibenden Grabenbach wieder hinauf auf den Raschberg – wunderschöner Blick zu einer der bekanntesten Almen im Salzkammergut – der Hütteneckalm – der Kaiserschmarrn alleine schon ist einen Abstecher wert!
  • Durchgangsalmrunde – 48 km, 1380 Hm – am Hallstättersee entlang des neuen Radweges mit Blick auf den weltbekannten Ort „Hallstatt” startet die Tour bevor es durch das Echerntal steil bergauf in Richtung Gosau geht – eine Tour die alles bietet – schöne Aussichten, urige Almen - Rossalm - , knackige Anstiege und Abfahrten
  • Salzkammergut-5-Seen-Tour (Wolfgangsee/Schwarzensee, etc.) – 60 km, 1350 Hm – Berge & Seen, eine Kombination, die das Salzkammergut bestens präsentiert, schöne Ausblicke und auch für technisch nicht sehr versierte Biker bestens geeignet

Gerne unterstützt Sie das Team des Landhotel Agathawirt bei Ihren Mountainbike-Plänen. Schicken Sie uns noch heute eine unverbindliche Anfrage für Ihren Mountainbike-Urlaub oder stöbern Sie durch die speziellen Bike-Angebote.

Mountainbiketouren im Salzkammergut

Finden Sie die perfekte Tour für sich. Filtern Sie die Mountainbike-Touren nach Kriterien wie Höhenmeter, Kilometer, Fahrdauer, Schwierigkeitsgrad oder Fahrtechnik. Laden Sie im Anschluss die Tourdaten als PDF-Datei oder GPS-Daten dazu herunter und freuen Sie sich auf Ihren MTB-Tag im Salzkammergut.

BergeSeen 07 mit dem eMTB von Altaussee nach Bad Ischl

  • kulturell interessant
  • Mehrtagestour

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 8992 Altaussee
Zielort: 4820 Bad Ischl

Dauer: 4h 15m
Länge: 49,7 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 1.399m
Höhenmeter (abwärts): 1.659m

niedrigster Punkt: 463m
höchster Punkt: 1.384m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: schwer
Panorama: Traumtour

Wegbelag:
Asphalt, Pfad / Trail, Schotter, Straße, Wanderweg, Sonstiges

powered by TOURDATA

Sperre: Akutmeldung/Sperre

Beschreibung:

Aktuelle Information

Sperre Rettenbachtal:

Zwischen Rettenbachalm und Blaa-Alm besteht Steinschlag-Gefahr. Eine Fels-Räumung ist in den nächsten Wochen geplant. Eine Befahrung/Begehung ist verboten.

Für alle die von Altaussee über die Blaa-Alm zur Rettenbach-Alm fahren wollen
geht die Umleitungsstrecke Richtung Bad Ischl über das Salzbergwerk Altaussee.
Fahren Sie bei der Kreuzung vor der Loser-Maut hinauf zum Salzberg und dann folgen Sie der Beschilderung Richtung Waldgraben, Halleralm und Ewiger Wand. 

Finden Sie hier eine Karte zur "Umleitung BergeSeen 07 Rettenbach/Blaa Alm".

Beachten Sie, dass diese Strecke nicht extra beschildert ist mit "BergeSeen eTrail".
Die Umleitung fügt sich am Ende wieder in die "BergeSeen Etappe 07" ein. 

Der Wanderweg zur Ischler Hütte auf der Schwarzenbergalm über Nagl-Steig ist von dieser Sperre NICHT betroffen!

Sperre: Grabenbach-Forststraße
seit 16.08.2024

Beschreibung:

Vom 16. August 2024  bis auf unbestimmte Zeit ist auf Grund der starken Gewitter und der abgegangenen Muren die Grabenbachstraße zwischen Rettenbachtal bis zur Abzweigung Richtung Hoisnrad/Tauern-Kreuzung gesperrt.

 

 

ES HERRSCHT ENORME GEFAHR, da noch viel loses Geröll nachrutscht.

Umleitungsinformationen:

Bitte beachten sie ebenfalls, dass auf Grund der Sperre Rettenbachalm zur Blaa-Alm es derzeit keinen direkten Weg von Bad Ischl Richtung Ausseerland und Bad Goisern gibt bzw. umgekehrt.

 

Nutzen sie die Wegführungen von Bad Ischl über die "Steckerlfisch-Kreuzung" Richtung Hoisnrad bzw. die Möglichkeiten über Bad Goisern und Leisling ins Ausseerland zu fahren.

Sperre: Sperre Blaa Alm - Rettenbach Alm
Zeitraum: 30.12.2024 - 31.12.2025

Beschreibung:

Sperre aller Wander- und Biketouren zwischen Blaa Alm und

Rettenbachalm aufgrund akuter Steinschlaggefahr.

 

Wichtiger Hinweis: Der Zugang von der Blaa Alm bis zum

Naglsteig und damit der Aufstieg zur Ischler Hütte ist von dieser Sperre nicht

betroffen.

Umleitungsinformationen:

Eine Umfahrung in beiden Richtungen ist lediglich über den Grabenbach, Halleralm, den Leisling und über den Sarsteinblick  bzw. umgekehrt möglich.
Eine Umgehung zu Fuß ist nur sehr weitläufig über die Pitzingmoosalm und den Grabenbach möglich. 

In beiden Fällen ist keine Umleitungs-Beschilderung vorhanden. 

Umleitungsstrecke Blaa-Alm --> Rettenbach-Alm

Umleitungsstrecke Rettenbach-Alm --> Blaa-Alm

Kurzbeschreibung:

Die Etappe BergeSeen 7 für eMTBs startet im Herzen von Altaussee und umfasst rund 50 km und 1400 hm, vorwiegend auf Schotterwegen begleitet von ein paar netten Trailschmankerl.

Erlebniswert: ******

Empfohlene Jahreszeiten:
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
Eigenschaften:
  • Etappentour
  • Einkehrmöglichkeit
  • kulturell / historisch
  • geologische Highlights

Beschreibung:

Diese Etappe beinhaltet einfache Singletrails. Ein Ladegerät oder einen Zweitakku sind empfehlenswert.


Folgende Höhepunkte machen diese Tour, neben der wunderbaren Natur, zum unvergesslichen Erlebnis:



  • Ein erfrischendes Bad im Altausseer See

  • ein Besuch im Salzbergwerk,

  • die Blaa Alm am Fuße vom Loser, 

  • die grandiose Naturlandschaft entlang des Rettenbaches,

  • Panoramablicke zum Dachstein, dem Hallstättersee und dem Wolfgangsee,

  • die Ewige Wand,

  • eine Vielzahl an Stollen aus der Salzgewinnung und dem kleinen Verschiebebahnhof beim Maria-Theresiastollen 

  • und letztendlich das Ziel der Etappe, die Kulturhauptstadt Bad Ischl.

Wegbeschreibung:

Die Etappe BergeSeen 7 startet beim Tourismusbüro in Altaussee und bringt uns dem Radweg folgend nach 5 km bergauf zur Blaa Alm auf 899 m. Hier startet unser Abenteuer und es wird wieder einmal schwierig zu entscheiden, auf welcher Hütte wir nicht einkehren.


Wir folgen dem Schotterweg 400 m und biegen rechts in Richtung Rettenbach. Durch das enge Tal schmiegt sich der Weg an die Felswand, wir durchqueren einen Tunnel am Weg zur Rettenbachalm, passieren eine Klause und erreichen nach rund 3,7 km das Almengebiet. Die erste Alm (634 hm, km 9,6) auf der rechten Seite wird von einer aktiven Mountainbikerin betrieben und erfrischt uns mit lokalen Gerichten.  Nach rund 800 m fahren wir am Schranken und am Parkplatz (628 hm, km 10,2) vorbei die Schotterstraße talwärts bis wir nach 2,4 km in einer 180 Grad (581 hm, km 12,6) Wende nach links abbiegen. Jetzt geht's erst mal über den Rettenbach und dann an der Flanke des Berges steil bergauf. Immer achten auf Gegenverkehr durch andere Biker. Der rechte Wegesrand fällt steil nach unten, weshalb etwas Abstand nicht schaden kann. Wir folgen der Beschilderung S800 bis zur Kreuzung Grabenbachalm (920 hm, km 16,7) und fahren geradeaus. In Serpentinen führt der Weg stetig nach oben durch den Vorderen Sandlinggraben zum höchsten Punkt der Tour auf 1384 m welchen wir nach rund 23,5 km nach dem Start erreichen. Der Weg führt weiter vorbei an der Raschberghütte mit einem wunderbaren Ausblick bis zur Kreuzung (1030 hm, km 26,5) mit einer Forststraße, wo wir geradeaus weiterfahren. 


Wir passieren einen alten Steinbruch bergauf und haben bald darauf einen wunderbaren Ausblick (1101 hm, km 29,0) auf die Hütteneckalm, welche rechts unter uns liegt, sowie auf den Dachstein und den Hallstättersee. Bei km 30,6 münden wir in eine Forststrasse ein, welche wir gerade passieren und nach 100 m geradeaus verlassen. Wir halten uns vorerst weiterhin links und fahren oberhalb des Berghof Predigstuhl vorbei, um nach rund 200 m bei km 32,7 leicht rechts in den Trail abzufahren. Nach rund 1,4 km kommen wir an eine Trailkreuzung, welche wir in einer 180 Grad Wende nach rechts weiter fahren in Richtung Ewige Wand. Bei km 34,9 ist der Trail zu Ende und es geht weiter nach rechts auf der Forststraße. Hier besteht die Möglichkeit nach links abzufahren und den Radweg nach Bad Ischl zu nehmen.


Die Forststraße führt bergauf in Richtung Hoisnrad. Wir passieren einige alte Stollen und erreichen nach 5,9 km (969 hm, km 40,8) die Kreuzung wo es links steil nach unten in Richtung Bad Ischl geht bzw. wir vorher noch einen kurzen Einkehrschwung mit einer phänomenalen Aussicht auf der Hoisnrad Alm (600 hm) geniessen, bevor uns in Ischl wieder der Kultur widmen.


Der Weg 300 m bergab ist für den einen oder anderen etwas sportlich und sollte im Zweifelsfall geschoben werden. Nach weiteren 900 m erreichen wir das erste mal seit der Blaa Alm wieder Asphalt und rechts von uns der Elisabethstollen. Nun rollen wir durch geschichtsträchtiges Salzland die Radgrabenstraße nach unten an vielen Stollen vorbei. Der Maria-Theresia Stollen zeigt einen kleinen Verschiebebahnhof (679 hm, km 45,3). Wir folgen der Pernecker Straße bis Reiterndorf und biegen rechts in die Grazerstraße, welche uns zu unserem heutigem Tagesziel leitet.

Tipp des Autors:

Die erste Einkehrmöglichkeit befindet sich rechts auf der Rettenbachalm. Mit viel Liebe gemacht und von einer Mountainbikerin geführt. 


Die Hoisnrad Alm mit einer unglaublichen Lage und kurz darauf die Wahnsinns Fotolocation am Maria-Theresiastollen.

Sicherheitshinweise:

 Für einen erfolgreichen, unfallfreien und spannenden Tag finden Sie hier Tipps für die Planung vor der Tour.

Ausrüstung:

Bitte beachten Sie, dass jegliche MTB-Touren immer mit einwandfreien Equipment zu bewältigen sind.


Hier unsere Empfehlung zur Tour-Vorbereitung und zur Ausrüstung.

Weitere Infos und Links:

Als neue Figuren auf dem Spielfeld der Berg- und Freizeitsportler stehen wir E-MTB FahrerInnen ganz besonders in der Pflicht, uns angemessen zu benehmen.


In Graubünden teilen sich Biker und Wanderer die Wege. Ein Projekt das Schule machen sollte. Doch das geht nur mit gegenseitigem Respekt. Schwarze Schafe werfen uns um Jahre zurück.


Mit gemeinsamen Spielregeln  sorgen wir dafür, dass der Wald auch zukünftig einen einzigartigen Erholungs- und Lebensraum sowie Arbeitsplatz für alle bietet.


Informationen zum Radfahren im Wald vom Bundesministerium Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.

Ausgangspunkt: Tourismusbüro Altaussee
Zielpunkt: Bad Ischl

Weitere Informationen:
  • Mehrtagestour
  • Verpflegungsmöglichkeit

Erreichbarkeit / Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Für alle die einen Taxidienst benötigen, findet ihr hier einen Link.

Routenplaner für individuelle Anreise
günstigste Jahreszeit
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst

Für Informationen beim Kontakt anfragen.


BergeSeen 07 mit dem eMTB von Altaussee nach Bad Ischl
Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut
Pratergasse 388
8990 Bad Aussee

Telefon +43 3622 54040 - 0
Fax +43 3622 54040 - 7
E-Mailinfo@ausseerland.at
Webwww.ausseerland.at
https://www.ausseerland.at

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 8992 Altaussee
Zielort: 4820 Bad Ischl

Dauer: 4h 15m
Länge: 49,7 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 1.399m
Höhenmeter (abwärts): 1.659m

niedrigster Punkt: 463m
höchster Punkt: 1.384m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: schwer
Panorama: Traumtour

Wegbelag:
Asphalt, Pfad / Trail, Schotter, Straße, Wanderweg, Sonstiges

powered by TOURDATA