Schönste Mountainbiketouren im Salzkammergut

Tourentipps von Mountainbikern für Mountainbiker im Salzkammergut

Ein tosender Wasserfall neben einer Klippe im Salzkammergut
Berge, Seen, Wasserfälle und noch mehr gilt es zu entdecken

Ihre Gastgeber Andrea und Bernhard kennen die Region bestens und stehen Ihnen täglich morgens und abends für Tourentipps für Mountainbiker im Salzkammergut zur Verfügung. Bernhard ist selbst geprüfter Guide und somit eine hervorragende Anlaufstelle für Hilfe bei der Tourenplanung.

Für Mountainbiker hat das Landhotel Agathawirt ein vielfältiges Angebot:

  • Geboten werden: 3 geführte Touren pro Woche in mind. 2 Leistungsgruppen. Mindestens 1x pro Woche zusätzlich eine Easy-Tour für Einsteiger. Pro Tour und Person werden Euro 85,- pro Person berechnet.
  • Für E-Mountainbiker gibt es spezielle geführte E-Mountainbiketouren inkl. Technik-Training. Ab 2 Personen – Euro 170,- pro Tour.

 

Besondere Mountainbike-Tourentipps von Andrea und Bernhard

  • Hallstätterseerunde inkl. Koppenwinkelsee – ca. 30 km, 150 Hm, Traumausblick auf den Weltkulturerbeort Hallstatt, Naturhighlight Koppenwinkelsee – Einkehrtipp: Koppenrast
  • Weißenbachrunde – 21 km, 240 Hm – unsere Runde für den Nachmittag, nach einigen Kilometern Anreise
  • Hochmuthrunde - 23 km, 500 Hm – eine sportliche Halbtagesrunde
  • Blaa-Alm-Runde – 43,5 km, 960 Hm – ein Klassiker zum „Einstrampeln” und „Kennenlernen der Region”, aber auch DIE Runde schlechthin, wenn es sehr heiß ist, da der Großteil der Höhenmeter gleich am Beginn zu bewältigen ist und zwischendurch der Altausseer See zum kühlen Bad einlädt
  • Kaisertour – 38 km, 770 Hm – Die Bezeichnung „Kaisertour“ verdient die Tour aber keineswegs nur, weil sie durch jene Wälder und entlang jener Pfade führt, die auch „Franzl und Sisi“ zu Fuß und per Pferd durchstreiften, sondern in erster Linie wegen der Highlights, die die Tour bietet. So fehlen weder die berühmte „Ewige Wand“, noch der „Tauernweg“ nach Ischl und mit der Ratluck’n und der Hoisenradalm liegen auch urige Hütten am Weg.
Ein Rad lehnt an einem Zaun, der vor einer Klippe angebracht wurde bei der Ewigen Wand
Eine Radtour zur Ewigen Wand – Nervenkitzel pur
  • Sandlingrunde – 35 km, 1350 Hm, Zwischenstationen: Baden im Altausseersee, Kaiserschmarrn-Essen am Hütteneck
  • Raschbergrunde – 52,50 km, 1610 Hm – einmal ins Ausseerland und über den schweißtreibenden Grabenbach wieder hinauf auf den Raschberg – wunderschöner Blick zu einer der bekanntesten Almen im Salzkammergut – der Hütteneckalm – der Kaiserschmarrn alleine schon ist einen Abstecher wert!
  • Durchgangsalmrunde – 48 km, 1380 Hm – am Hallstättersee entlang des neuen Radweges mit Blick auf den weltbekannten Ort „Hallstatt” startet die Tour bevor es durch das Echerntal steil bergauf in Richtung Gosau geht – eine Tour die alles bietet – schöne Aussichten, urige Almen - Rossalm - , knackige Anstiege und Abfahrten
  • Salzkammergut-5-Seen-Tour (Wolfgangsee/Schwarzensee, etc.) – 60 km, 1350 Hm – Berge & Seen, eine Kombination, die das Salzkammergut bestens präsentiert, schöne Ausblicke und auch für technisch nicht sehr versierte Biker bestens geeignet

Gerne unterstützt Sie das Team des Landhotel Agathawirt bei Ihren Mountainbike-Plänen. Schicken Sie uns noch heute eine unverbindliche Anfrage für Ihren Mountainbike-Urlaub oder stöbern Sie durch die speziellen Bike-Angebote.

Mountainbiketouren im Salzkammergut

Finden Sie die perfekte Tour für sich. Filtern Sie die Mountainbike-Touren nach Kriterien wie Höhenmeter, Kilometer, Fahrdauer, Schwierigkeitsgrad oder Fahrtechnik. Laden Sie im Anschluss die Tourdaten als PDF-Datei oder GPS-Daten dazu herunter und freuen Sie sich auf Ihren MTB-Tag im Salzkammergut.

Kneipp - Friedensweg

  • kulturell interessant
  • Rundweg
  • Unterkunftsmöglichkeit

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Wegnummer: E50
Startort: 4461 Laussa
Zielort: 4461 Laussa

Dauer: 2h 21m
Länge: 6,7 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 394m
Höhenmeter (abwärts): 393m

niedrigster Punkt: 416m
höchster Punkt: 690m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Panorama: einige Ausblicke

Wegbelag:
Asphalt, Pfad / Trail, Schotter, Wanderweg, Sonstiges

powered by TOURDATA

Kurzbeschreibung:

Abwechslungsreiche Wanderung zu wahren Kleinoden der Region

Erlebniswert: ***

Empfohlene Jahreszeiten:
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
Eigenschaften:
  • Rundtour
  • aussichtsreich
  • kulturell / historisch

Beschreibung:

Vom Gasthaus Kleinschönleiten führt die Rundwanderung zur Wacholderheide, in Serpentinen auf den Schönleitnerberg und hinüber zum Naturdenkmal Rebensteiner Mauer. im Mühlbachtal trifft man auf die Wallerkapelle, geht an der Schattleitenmühle vorbei weiter zur ehemaligen Taverne. Linker Hand verlässt man das Mühlbachtal Richtung Jochberg, erreicht die Hetzerhöhe und von dort geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt.


Wanderweg: E50

Wegbeschreibung:
Vom Gasthaus Kleinschönleiten führt der Rundwanderweg (E50) zur Wacholderheide, einer der größten zusammenhängenden Wacholderbestände in OÖ. In Serpentinen erfolgt der Aufstieg durch den Wald auf den Schönleitnerberg, von wo man einen schönen Ausblick auf den Windpark Laussa und den Schieferstein genießen kann. Nach dieser anfänglichen Steigung geht’s gemächlich hinüber zum Naturdenkmal Rebensteiner Mauer. Bei den Kalkfelsen angelangt, mündet der Weg in eine Schotterstraße.  Vom Rebensteinbauern geht es die Straße entlang der Rebensteiner Mauer hinunter ins Mühlbachtal, wo man nahe der hochgelegenen Wallerkapelle (erbaut 1854) auf Wohnhäuser trifft. Nach weiteren 10 Gehminuten gelangt man zur alten, restaurierten Hausmühle des oberen Mühlbachtales, der Schattleitenmühle (Besichtigung gegen Anmeldung). Auf der wenig befahrenen Straße geht es weiter zur ehemaligen Taverne, welche schon Flößern und Fuhrleuten zur Einkehr gedient hat. Sie ist leider heute nicht mehr bewirtschaftet, aber ein Rastplatz mit Mühlsteinen und einem Wasserbrunnen lädt zu einer Pause ein. Danach verlässt man das Mühlbachtal linker Hand und wandert auf einem Güterweg Richtung Jochberg. Noch ein kurzer Anstieg durch ein Waldstück bevor man die sagenumwobene Hetzerhöhe erreicht und den Ausblick auf Laussa genießen kann. Das letzte Stück führt über die Schönleiten auf einem etwas steileren Wiesenweg wieder zurück zum Ausgangspunkt.Tipp des Autors:
Alternativ kann man die Wanderung auch bei der Taverne im Mühlbachgraben starten (Parkplatz!) und beim Gasthof Kleinschönleiten eine Pause machen.Sicherheitshinweise:
Keine Einkehrmöglichkeiten am Weg, daher Getränke und bei Bedarf eine Jause mitnehmen.Weitere Infos und Links:

Die Legende der Wallerkapelle:


Georg Eitzenberger, der damalige Besitzer des Wallergutes am Talende fand einst auf dem Weg nach Steyr ein Kästchen mit fremdländischem Geld (vermutlich von abziehenden Franzosen um 1800) und bestimmte das Geld zum Bau einer Kapelle oberhalb seines Anwesens, am Beginn der Rebensteiner Mauern. Der Bau unterblieb aber aus unbekannten Gründen.


Erst einer seiner Nachfolger, Leopold Brandecker, begann um 1850 mit dem Bau. 1854 wurde der Bau vollendet. Der Kreuzweg neben den Stufen wurde 1859 errichtet. Die Kapelle gehört nach wie vor zum Besitz desselben "Wallergutes" und ist eine liebliche Marienwallfahrtsstätte, die sich wegen ihrer idyllischen Lage eines regen Besuches erfreut.


1985 wurden die ausgebleichten Kreuzwegbilder durch handgeschnitzte Passionsfigurengruppen ersetzt, welche von edlen Spendern als Dauerleihgaben zur Verfügung gestellt wurden.

Ausgangspunkt: Laussa/Gasthaus Kleinschönleiten
Zielpunkt: Laussa/Gasthaus Kleinschönleiten

Weitere Informationen:
  • Rundweg
  • Unterkunftsmöglichkeit

Details - Wandern
  • Themenweg
Erreichbarkeit / Anreise

Parken

Laussa/Parkplatz beim Gasthaus Kleinschönleiten

Routenplaner für individuelle Anreise
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Senioren geeignet
  • Mit Freunden geeignet
  • Zu zweit geeignet
günstigste Jahreszeit
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst
  • Frühwinter

Für Informationen beim Kontakt anfragen.


Kneipp - Friedensweg
Tourismusverband Steyr und die Nationalpark Region
Stadtplatz 27
4400 Steyr

Telefon +43 7252 53229 - 0
E-Mailreichraming@steyr-nationalpark.at
Webwww.steyr-nationalpark.at/
https://www.steyr-nationalpark.at/

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Wegnummer: E50
Startort: 4461 Laussa
Zielort: 4461 Laussa

Dauer: 2h 21m
Länge: 6,7 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 394m
Höhenmeter (abwärts): 393m

niedrigster Punkt: 416m
höchster Punkt: 690m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Panorama: einige Ausblicke

Wegbelag:
Asphalt, Pfad / Trail, Schotter, Wanderweg, Sonstiges

powered by TOURDATA