Schönste Mountainbiketouren im Salzkammergut

Tourentipps von Mountainbikern für Mountainbiker im Salzkammergut

Ein tosender Wasserfall neben einer Klippe im Salzkammergut
Berge, Seen, Wasserfälle und noch mehr gilt es zu entdecken

Ihre Gastgeber Andrea und Bernhard kennen die Region bestens und stehen Ihnen täglich morgens und abends für Tourentipps für Mountainbiker im Salzkammergut zur Verfügung. Bernhard ist selbst geprüfter Guide und somit eine hervorragende Anlaufstelle für Hilfe bei der Tourenplanung.

Für Mountainbiker hat das Landhotel Agathawirt ein vielfältiges Angebot:

  • Geboten werden: 3 geführte Touren pro Woche in mind. 2 Leistungsgruppen. Mindestens 1x pro Woche zusätzlich eine Easy-Tour für Einsteiger. Pro Tour und Person werden Euro 85,- pro Person berechnet.
  • Für E-Mountainbiker gibt es spezielle geführte E-Mountainbiketouren inkl. Technik-Training. Ab 2 Personen – Euro 170,- pro Tour.

 

Besondere Mountainbike-Tourentipps von Andrea und Bernhard

  • Hallstätterseerunde inkl. Koppenwinkelsee – ca. 30 km, 150 Hm, Traumausblick auf den Weltkulturerbeort Hallstatt, Naturhighlight Koppenwinkelsee – Einkehrtipp: Koppenrast
  • Weißenbachrunde – 21 km, 240 Hm – unsere Runde für den Nachmittag, nach einigen Kilometern Anreise
  • Hochmuthrunde - 23 km, 500 Hm – eine sportliche Halbtagesrunde
  • Blaa-Alm-Runde – 43,5 km, 960 Hm – ein Klassiker zum „Einstrampeln” und „Kennenlernen der Region”, aber auch DIE Runde schlechthin, wenn es sehr heiß ist, da der Großteil der Höhenmeter gleich am Beginn zu bewältigen ist und zwischendurch der Altausseer See zum kühlen Bad einlädt
  • Kaisertour – 38 km, 770 Hm – Die Bezeichnung „Kaisertour“ verdient die Tour aber keineswegs nur, weil sie durch jene Wälder und entlang jener Pfade führt, die auch „Franzl und Sisi“ zu Fuß und per Pferd durchstreiften, sondern in erster Linie wegen der Highlights, die die Tour bietet. So fehlen weder die berühmte „Ewige Wand“, noch der „Tauernweg“ nach Ischl und mit der Ratluck’n und der Hoisenradalm liegen auch urige Hütten am Weg.
Ein Rad lehnt an einem Zaun, der vor einer Klippe angebracht wurde bei der Ewigen Wand
Eine Radtour zur Ewigen Wand – Nervenkitzel pur
  • Sandlingrunde – 35 km, 1350 Hm, Zwischenstationen: Baden im Altausseersee, Kaiserschmarrn-Essen am Hütteneck
  • Raschbergrunde – 52,50 km, 1610 Hm – einmal ins Ausseerland und über den schweißtreibenden Grabenbach wieder hinauf auf den Raschberg – wunderschöner Blick zu einer der bekanntesten Almen im Salzkammergut – der Hütteneckalm – der Kaiserschmarrn alleine schon ist einen Abstecher wert!
  • Durchgangsalmrunde – 48 km, 1380 Hm – am Hallstättersee entlang des neuen Radweges mit Blick auf den weltbekannten Ort „Hallstatt” startet die Tour bevor es durch das Echerntal steil bergauf in Richtung Gosau geht – eine Tour die alles bietet – schöne Aussichten, urige Almen - Rossalm - , knackige Anstiege und Abfahrten
  • Salzkammergut-5-Seen-Tour (Wolfgangsee/Schwarzensee, etc.) – 60 km, 1350 Hm – Berge & Seen, eine Kombination, die das Salzkammergut bestens präsentiert, schöne Ausblicke und auch für technisch nicht sehr versierte Biker bestens geeignet

Gerne unterstützt Sie das Team des Landhotel Agathawirt bei Ihren Mountainbike-Plänen. Schicken Sie uns noch heute eine unverbindliche Anfrage für Ihren Mountainbike-Urlaub oder stöbern Sie durch die speziellen Bike-Angebote.

Mountainbiketouren im Salzkammergut

Finden Sie die perfekte Tour für sich. Filtern Sie die Mountainbike-Touren nach Kriterien wie Höhenmeter, Kilometer, Fahrdauer, Schwierigkeitsgrad oder Fahrtechnik. Laden Sie im Anschluss die Tourdaten als PDF-Datei oder GPS-Daten dazu herunter und freuen Sie sich auf Ihren MTB-Tag im Salzkammergut.

Wildnistrail Buchensteig (Reichraminger Hintergebirge)

  • kulturell interessant
  • Rundweg

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4462 Reichraming
Zielort: 4443 Maria Neustift

Dauer: 5h 30m
Länge: 9,5 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 265m
Höhenmeter (abwärts): 179m

niedrigster Punkt: 407m
höchster Punkt: 535m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: schwer
Panorama: Traumtour

Wegbelag:
Schotter, Wanderweg, Sonstiges

powered by TOURDATA

Kurzbeschreibung:

Weltnaturerbe erleben!
Einst nutzten Holzknechte & Almbauern den alten Weg ins Reichraminger Hintergebirge. Je nach Lust & Laune oder Kondition lässt sich der Weg in zwei Wegetappen erwandern.

Erlebniswert: *****

Empfohlene Jahreszeiten:
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
Eigenschaften:
  • Rundtour
  • Einkehrmöglichkeit
  • kulturell / historisch
  • botanische Highlights

Beschreibung:

Der Nationalpark Kalkalpen ist das größte Buchenwald-Schutzgebiet der Alpen und seit 2017 als erstes UNESCO-Weltnaturerbe Österreichs ausgezeichnet.  Bei der Wanderung am Buchensteig erlebt man hautnah die Rückkehr der Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen. Das Besondere entlang des Weges sind die naturnahen Buchenwälder, von denen es in Europa nur noch wenige Reste gibt. Am "Wildnistrail Buchensteig" wandert man immer leicht bergauf und bergab, gemütlich dem Bachlauf folgend in zwei Etappen über den Wilden Graben weiter bis zur Klaushütte, die zur Rast einlädt. Zurück geht´s am selben Weg oder auf der Schotterstraße (Hintergebirgs-Radweg), welche auf der gegenüberliegenden Bachseite verläuft.

Wegbeschreibung:

1. Etappe: Bis Wilder Graben (ca. 1 Stunde)


Unmittelbar nach dem Schranken beim Parkplatz Anzenbach beginnt links der Steig in einer großen Schleife Richtung Hintergebirge. Gleich zu Beginn tauchen wir ein in eine Mischung aus Buchen- und Fichtenwald, der mehr und mehr zu einem ursprünglichen Buchenwald wird. Nach ca. 15 Minuten erreichen wir die Hängebrücke über den Bach.


Ab der Hängebrücke wandern wir durch einen Mesophilen Buchenwald, der gut mit Wasser versorgt ist und feucht entlang des Baches liegt. Nicht unweit oberhalb der Brücke sollte ursprünglich Anfang der 80er Jahre ein Speicherkraftwerk mit zwei großen Staumauern errichtet werden. Eine oberhalb der Hängebrücke, die zweite im Bereich der Großen Klause. Vernunft hat gesiegt und heute ist dieses Gebiet ein Naherholungsraum und Eldorado für Wildtiere geworden.  


Allmählich schwenkt der Bach in Richtung Süden und Südwesten. An einer Schulter mitten im dichten Buchenwald erkennen wir gut 100 Meter unter uns die Einmündung des Plaißabaches in den Reichramingbach, der ab hier Großer Bach heißt. Gegenüber die Hütte der Maierralm und unter uns eine ebene Stelle. Hier wohnte einst ein Föster, der das Triftgeschehen am Zusammenfluss zwischen Plaißabach und Reichramingbach kontrollierte und allfällige Verklausungen verhinderte. Im steilen Südhang werden Relikte der Nutzungsgeschichte erkennbar, denn wir treten in einen ehemaligen Fichtenforst. Hier sieht man eindrucksvoll, wie Laubgehölze in die Baumschicht einwachsen, zahlreiche der viel zu dicht stehenden Fichten absterben und sich so die Monokultur langsam in einen naturnahen Wald umwandelt.


Gleich ändert sich die Waldstruktur wieder, denn der Buchenwald wird älter, die Totholzmenge deutlich mehr und der Weg schlängelt sich auf alten Pfaden hinauf zu einem Felsriegel (mit Informationstafel über die Waldtypen am Buchensteig). Hier wechselt der Mesophile Buchenwald in den Trockenhang-Buchenwald mit wildwachsenden Orchideen und verschiedenen Mischbaumarten wie Echter Mehlbeere und Roter Hartriegel. 


An manchen Stellen gewährt der Große Bach einen Blick in sein von Süden kommendes Bachbett. Kleinere Bächlein in tief eingeschnittenen Gräben sprudeln nach Regenfällen im Frühjahr, können aber auch zu reißenden Wildbächen werden. Die Hänge werden steiler und der Buchensteig entwickelt sich hier mehr und mehr zum alpinen Steig (Achtung Rutschgefahr!).


An einem markanten Felsriegel mit Blick in Richtung Süden wechseln die Vegetation und die Baumartenzusammensetzung deutlich und der Weg dreht sich ca. 800 Meter bachaufwärts in den Wilden Graben. Es wird heller und sonniger, die Kraut-, Strauch- und Bodenvegetation wird deutlich mehr und vielfältiger. Vereinzelt tritt die Bergulme in Erscheinung. In der Nähe des Baches wird der Moosbewuchs mit Farnen an den Bäumen stärker und man merkt die Kühle und Feuchte des Wilden Graben-Baches.


An einer kleinen Holzbrücke überqueren wir den Wilden Graben-Bach. Hier geht es einerseits bergauf zur Ebenforstalm und andererseits bergab zur zweiten Etappe des Wildnistrails (Gehzeit bis hier 1 Stunde).


 


2. Etappe: Wilder Graben bis Klaushütte (ca. 2 Stunden)


Von der Holzbrücke folgen wir der Schotterstraße Wilder Graben ungefähr 100 Meter bergab bis zum Einstieg in die zweite Etappe des Buchensteiges rechts der Straße. Die ersten paar Minuten geht es etwas bergauf, dann aber verläuft der Weg annähernd immer auf gleicher Höhe. Wir tauchen ein in ein Dickicht an jungen Buchen. Bald hören wir wieder das Rauschen des Großen Baches. Im Frühling und Herbst ist der wunderschöne Blick ins Tal frei. Der Wald wird im Laufe des Weges älter, auffallend ist hier der Totholzanteil: Liegende, vermodernde Stämme, mit Pilzen und Moosen bewachsen, sind bald Nährboden für junge Bäume.


Auf einer Geländekante hat ein Sturm im Sommer 2012 zahlreiche mächtige Buchen zu Fall gebracht. Sonnenlicht dringt nun auch im Sommer wieder auf den Waldboden und das ist nun die Chance für eine neu aufkommende, strukturreiche, üppige Bodenvegetation in der sich Brombeere, Himbeere, Waldgeißbart, Adlerfarn, Brennnessel, Rossminze, Thymian, Kreuzkraut, Alpendost und viele andere besonders wohl fühlen. Nektarbesucher freuen sich über das Nahrungsangebot und bald werden sich wieder zahlreiche Schmetterlinge auf der Waldlichtung tummeln. Veränderungen sind das einzig Beständige in der Natur.


Nach ca. einer halben Stunden queren wir den ersten von drei wasserführenden Gräben, die nach Regengüssen zu reißenden Wildbächen anschwellen können. Mit etwas Glück kann man hier einen Feuersalamander beobachten.


Mehr und mehr senkt sich der Weg, sodass wir auf der anderen Bachseite den Hintergebirgsradweg gut erkennen können. Dann steigt er wieder kurz, bis wir schließlich in eine Bachbiegung hinunter sehen und der Weg auf ein halbinselartiges Plateau führt (Gehzeit bis hierher ca. 1 Stunde ab Wilder Graben).


Auf diesem Plateau finden wir einige alte Eisenteile und Betonsockel, Überreste einer Holzseilbahn, die von hier bis auf den Ebenforst – Bereich Taborwald - führte. Diese Bahn wurden in den 1920er Jahren errichtet, nachdem die Holztrift am Ebenforstbach eingestellt wurde. Das Plateau rund um die Talstation wurde als Holzlager verwendet. Die Stämme wurden dann auf dem Wasserweg nach Reichraming getriftet.


Mehr und mehr geht es nun dem Bach zu, bis wir schließlich nach 10 Minuten im Bereich Wasserboden einen Holzsteg erreichen, über den wir bequem am Ufer entlang wandern. Interessant ist hier die große Quelle, die im Bereich unterhalb des Holzsteges entspringt. Hier entwässert erstaunlicherweise der Ebenforstbach, der am Ebenforst Plateau verschwindet und dann unterirdisch weiterfließt.


Unmittelbar danach queren wir über einen zweiten, kürzeren Holzsteg den Kohlersgraben. Hier zweigt der Begsteigersteig Richtung Ebenforstalm ab. Wir bleiben aber am Buchensteig geradeaus. Der Weg führt nun immer in relativer Bachnähe bis zur Einmündung in die Schotterstraße und weiter zur Rabenbachbrücke. Hier überqueren wir den Großen Bach und wandern das letzte Stück (ca. 15-20 Minuten) bachaufwärts am Hintergebirgsradweg vorbei an der Großen Klause bis zur Klaushütte.


___________________________________________________________


TIPPS FÜR RUNDWEG-VARIANTEN


* Alternativ Kreuzweg - Rauchgrabeneck - Forststraße - Steig (unterhalb Kronsteineralm) - Brunnbach (Wegzeit ca. 2 Stunden) - Parkplatz/Haltestelle Brunnbach/Stadl. Tipp: Über die Sommermonate ist eine kleine Wirtschaft im Brunnbachstadl von Freitagnachmittag bis Sonntagabend geöffnet und lädt zur Einkehr ein.


* Kombinierte Wander- und Radtour
Mit dem Fahrrad vom Parkplatz Anzenbach auf dem Hintergebirgsradweg bis zum Wilden Graben. (Wegzeit ca. 20 Minuten, Fahrrad parken, absperren) - Buchensteig Etappe 2 bis Große Klaushütte wandern (Wegzeit ca. 2 Stunden) - retour Wanderung am gleichen Weg bis Wilder Graben - Rückfahrt mit Fahrrad. Alternativ Große Klaushütte am Hintergebirgsradweg (Forststraße) retour wandern bis zum Wilden Graben - Rückfahrt mit dem Fahrrad.


* Die große Rad - Wander - Variante
Sie verabreden sich zu einer erlebnisreichen Hintergebirgstour mit Familienmitgliedern, Freunden, Bekannten:
Eine Partie fährt vom Anzenbach-Schranken mit dem Fahrrad am Hintergebirgsradweg zur Großen Klaushütte (Wegzeit ca. 1 Stunde), die 2. Partie wandert am Buchensteig zur Großen Klaushütte (Wegzeit 3,5 Stunden). Dort tauschen die Teams Fahrräder und Wanderschuhe und in umgekehrter Richtung geht´s wieder zurück zum Parkplatz Anzenbach.

Tipp des Autors:

Bitte vergessen Sie nicht die Tour bevor es losgeht „offline“ zu speichern, da der Handyempfang in der Waldwildnis des Nationalparks nicht immer vorhanden ist.


 

Ausrüstung:
Bergschuhe, Getränke und Proviant für unterwegsWeitere Infos und Links:

UNESCO Weltnaturerbe Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen


Begleitheft zum Weg kostenlos downloaden: Naturerlebnisweg Wildnistrail Buchensteig

Ausgangspunkt: Parkplatz Anzenbach
Zielpunkt: Klaushütte

Weitere Informationen:
  • Rundweg
  • Verpflegungsmöglichkeit

Mitte April bis Ende Oktober

Erreichbarkeit / Anreise

Anfahrt

Über die Eisenbundesstraße (B115)


von 4400 Steyr - 4452 Ternberg - 4462 Reichraming Ortsmitte - Ortsteil Dirnbach - Parkplatz Anzenbach


von 3335 Weyer - 4463 Großraming - 4462 Reichraming Ortsmitte - Ortsteil Dirnbach - Parkplatz Anzenbach

Parken
Parkplatz Anzenbach bei Reichraming, Toilettenanlage und Infopoint vor Ort
Gebührenpflichtig von 1. Mai - 31. Oktober (Münzparkschein-Automat) Parkgebühren

Parkplatz Anzenbach bei Reichraming, Toilettenanlage und Infopoint vor Ort Gebührenpflichtig von 1. Mai - 31. Oktober

Routenplaner für individuelle Anreise
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Jugendliche geeignet
  • Für Senioren geeignet
  • Für Alleinreisende geeignet
  • Mit Freunden geeignet
  • Zu zweit geeignet
  • Mit Kind geeignet
günstigste Jahreszeit
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst

Für Informationen beim Kontakt anfragen.


Wildnistrail Buchensteig (Reichraminger Hintergebirge)
Tourismusverband Steyr und die Nationalpark Region
Stadtplatz 27
4400 Steyr

Telefon +43 7252 53229 - 0
E-Mailreichraming@steyr-nationalpark.at
Webwww.steyr-nationalpark.at/
https://www.steyr-nationalpark.at/

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4462 Reichraming
Zielort: 4443 Maria Neustift

Dauer: 5h 30m
Länge: 9,5 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 265m
Höhenmeter (abwärts): 179m

niedrigster Punkt: 407m
höchster Punkt: 535m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: schwer
Panorama: Traumtour

Wegbelag:
Schotter, Wanderweg, Sonstiges

powered by TOURDATA