Schönste Mountainbiketouren im Salzkammergut
Tourentipps von Mountainbikern für Mountainbiker im Salzkammergut

Ihre Gastgeber Andrea und Bernhard kennen die Region bestens und stehen Ihnen täglich morgens und abends für Tourentipps für Mountainbiker im Salzkammergut zur Verfügung. Bernhard ist selbst geprüfter Guide und somit eine hervorragende Anlaufstelle für Hilfe bei der Tourenplanung.
Für Mountainbiker hat das Landhotel Agathawirt ein vielfältiges Angebot:
- Geboten werden: 3 geführte Touren pro Woche in mind. 2 Leistungsgruppen. Mindestens 1x pro Woche zusätzlich eine Easy-Tour für Einsteiger. Pro Tour und Person werden Euro 85,- pro Person berechnet.
- Für E-Mountainbiker gibt es spezielle geführte E-Mountainbiketouren inkl. Technik-Training. Ab 2 Personen – Euro 170,- pro Tour.
Besondere Mountainbike-Tourentipps von Andrea und Bernhard
- Hallstätterseerunde inkl. Koppenwinkelsee – ca. 30 km, 150 Hm, Traumausblick auf den Weltkulturerbeort Hallstatt, Naturhighlight Koppenwinkelsee – Einkehrtipp: Koppenrast
- Weißenbachrunde – 21 km, 240 Hm – unsere Runde für den Nachmittag, nach einigen Kilometern Anreise
- Hochmuthrunde - 23 km, 500 Hm – eine sportliche Halbtagesrunde
- Blaa-Alm-Runde – 43,5 km, 960 Hm – ein Klassiker zum „Einstrampeln” und „Kennenlernen der Region”, aber auch DIE Runde schlechthin, wenn es sehr heiß ist, da der Großteil der Höhenmeter gleich am Beginn zu bewältigen ist und zwischendurch der Altausseer See zum kühlen Bad einlädt
- Kaisertour – 38 km, 770 Hm – Die Bezeichnung „Kaisertour“ verdient die Tour aber keineswegs nur, weil sie durch jene Wälder und entlang jener Pfade führt, die auch „Franzl und Sisi“ zu Fuß und per Pferd durchstreiften, sondern in erster Linie wegen der Highlights, die die Tour bietet. So fehlen weder die berühmte „Ewige Wand“, noch der „Tauernweg“ nach Ischl und mit der Ratluck’n und der Hoisenradalm liegen auch urige Hütten am Weg.

- Sandlingrunde – 35 km, 1350 Hm, Zwischenstationen: Baden im Altausseersee, Kaiserschmarrn-Essen am Hütteneck
- Raschbergrunde – 52,50 km, 1610 Hm – einmal ins Ausseerland und über den schweißtreibenden Grabenbach wieder hinauf auf den Raschberg – wunderschöner Blick zu einer der bekanntesten Almen im Salzkammergut – der Hütteneckalm – der Kaiserschmarrn alleine schon ist einen Abstecher wert!
- Durchgangsalmrunde – 48 km, 1380 Hm – am Hallstättersee entlang des neuen Radweges mit Blick auf den weltbekannten Ort „Hallstatt” startet die Tour bevor es durch das Echerntal steil bergauf in Richtung Gosau geht – eine Tour die alles bietet – schöne Aussichten, urige Almen - Rossalm - , knackige Anstiege und Abfahrten
- Salzkammergut-5-Seen-Tour (Wolfgangsee/Schwarzensee, etc.) – 60 km, 1350 Hm – Berge & Seen, eine Kombination, die das Salzkammergut bestens präsentiert, schöne Ausblicke und auch für technisch nicht sehr versierte Biker bestens geeignet
Gerne unterstützt Sie das Team des Landhotel Agathawirt bei Ihren Mountainbike-Plänen. Schicken Sie uns noch heute eine unverbindliche Anfrage für Ihren Mountainbike-Urlaub oder stöbern Sie durch die speziellen Bike-Angebote.
Mountainbiketouren im Salzkammergut
Finden Sie die perfekte Tour für sich. Filtern Sie die Mountainbike-Touren nach Kriterien wie Höhenmeter, Kilometer, Fahrdauer, Schwierigkeitsgrad oder Fahrtechnik. Laden Sie im Anschluss die Tourdaten als PDF-Datei oder GPS-Daten dazu herunter und freuen Sie sich auf Ihren MTB-Tag im Salzkammergut.
Rundweg Grillenparz
Wandern Sie auf den Schlierbacher Hausberg inklusive prachtvoller Aussicht auf das Obere Kremstal.
Empfohlene Jahreszeiten:
- März
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
- November
- Dezember
- Rundtour
- aussichtsreich
- Einkehrmöglichkeit
- botanische Highlights
Um den Schlierbacher Hausberg zu erklimmen, gehen Sie zur Rückseite des Klosters und folgen dem Wiesenweg zur Kalvarienbergkapelle, vorbei an den Haslingerhäusern, vorbei bei der Schmickinger Kapelle auf den Grillenparz und über den Schaumberg retour.
Wanderweg: K80
Wegbeschreibung:Um den Schlierbacher Hausberg zu erklimmen, gehen Sie zur Rückseite des Klosters und folgen dem Wiesenweg zur Kalvarienbergkapelle, vorbei an den Haslingerhäusern bis zum Ende der Asphaltstraße. Von dort führt ein Wiesen- und Forstweg hinauf in den bewaldeten Hang des Grillenparzes. Wenn Sie die Schmickinger Kapelle erreicht haben, steht nur noch ein kurzer Anstieg zum Gipfel bevor.
Dort werden Sie mit der prachtvollen Aussicht bis ins hügelige Mühlviertel belohnt. Beim Abstieg über Wiesenwege genießen Sie einen herrlichen Blick aufs Tote Gebirge. Über den Schaunberg kommen Sie dann durch den Wald zur Jausenstation Zeisl, wo Sie bereits die Türme des Stiftes Schlierbach sehen.
Tipp des Autors:Klimafreundlich in die Nationalpark Region - Bahnhof Schlierbach: Mit dem Zug sind Sie in ca. 1 Stunde von Linz und in ca. 2,5 Stunden von Wien am Ausgangspunkt für diese Wanderung.
Wegbelag:
Weitere Informationen:
- kulinarisch interessant
- Rundweg
- Unterkunftsmöglichkeit
- Verpflegungsmöglichkeit
Details - Wandern
- Themenweg

SPES Hotel - ein Haus zum Wohlfühlen
Das SPES Hotel besticht durch seinen modernen, barrierefreien Bau. Großzügige Glasflächen geben den Blick auf die herrliche Landschaft des oberen Kremstales frei. Das SPES Hotel ist der ideale Ort für Tagungen & Seminare.
Auf einem Aussichtsplateau direkt am Waldrand, nur 5 Gehminuten vom Schlierbacher Ortszentrum entfernt, liegt das 2009 neu eröffnete SPES Hotel. Der moderne, barrierefreie Bau beeindruckt durch großzügige Glasflächen, die den Blick auf die herrliche Landschaft des Oberen Kremstales frei geben.
Das Hotel bietet:
- 44 modern eingerichtete Zimmer mit Balkon, DU/WC, Internet, TV und Telefon. Weitere 3 Zimmer mit DU/WC in einem heimeligen Holzhaus im Öko-Feriendorf in unmittelbarer Nähe.
- 6 lichtdurchflutete Seminarräume & 3 Besprechungsräume für bis zu 120 Personen, hell und freundlich eingerichtet, mit modernster technischer Ausstattung.
- Wohlfühl-Bereich mit Sauna, Ruheraum, Dachterrasse, Powernapping-Liegen und Meditationsraum.
- Panoramarestaurant in dem vorwiegend regional und biologisch gekocht wird.
- Wunderschöne Umgebung mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.
Eine Besonderheit im SPES ist auch der Dunkelgenussraum. Stockdunkel, pechschwarz, völlige Finsternis. Nicht der kleinste Lichtstrahl dringt in diesen Raum. Der Sehsinn hat "Pause" und durch diese besonderen Bedingungen verlagert sich die Aufmerksamkeit sehr stark. Das „Augen-Tier“ Mensch muss auf 80% seiner üblichen Wahrnehmung verzichten und sich viel mehr auf seine übrigen Sinne konzentrieren. An ausgewählten Terminen haben Gäste die Möglichkeit, diese Sinnesreise bei Dinner oder einem Frühstück zu erleben.
Das SPES Hotel ist Bio Austria Partner, Fairtrade Gastronomiepartner, ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen und 5 Flipchart zertifiziert. Wir sind auch Teil des größsten kommunalen Klimaschutz-Netzwerkes und übernehmen Verantwortung im Klimaschutz.
Parken
Schlierbach/Parkplätze in der Nähe des Stiftes
Parken- Parkplätze: 30
- Behinderten-Parkplätze: 2
- Busparkplätze: 2
- Für jedes Wetter geeignet
- Für Gruppen geeignet
- Für Schulklassen geeignet
- Haustiere erlaubt
- Für Jugendliche geeignet
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Mit Kind geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
- Frühwinter
- Hochwinter
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Stadtplatz 27
4400 Steyr
Telefon +43 7252 53229 - 0
E-Mailkirchdorf@steyr-nationalpark.at
Webwww.steyr-nationalpark.at/