Schönste Mountainbiketouren im Salzkammergut

Tourentipps von Mountainbikern für Mountainbiker im Salzkammergut

Ein tosender Wasserfall neben einer Klippe im Salzkammergut
Berge, Seen, Wasserfälle und noch mehr gilt es zu entdecken

Ihre Gastgeber Andrea und Bernhard kennen die Region bestens und stehen Ihnen täglich morgens und abends für Tourentipps für Mountainbiker im Salzkammergut zur Verfügung. Bernhard ist selbst geprüfter Guide und somit eine hervorragende Anlaufstelle für Hilfe bei der Tourenplanung.

Für Mountainbiker hat das Landhotel Agathawirt ein vielfältiges Angebot:

  • Geboten werden: 3 geführte Touren pro Woche in mind. 2 Leistungsgruppen. Mindestens 1x pro Woche zusätzlich eine Easy-Tour für Einsteiger. Pro Tour und Person werden Euro 85,- pro Person berechnet.
  • Für E-Mountainbiker gibt es spezielle geführte E-Mountainbiketouren inkl. Technik-Training. Ab 2 Personen – Euro 170,- pro Tour.

 

Besondere Mountainbike-Tourentipps von Andrea und Bernhard

  • Hallstätterseerunde inkl. Koppenwinkelsee – ca. 30 km, 150 Hm, Traumausblick auf den Weltkulturerbeort Hallstatt, Naturhighlight Koppenwinkelsee – Einkehrtipp: Koppenrast
  • Weißenbachrunde – 21 km, 240 Hm – unsere Runde für den Nachmittag, nach einigen Kilometern Anreise
  • Hochmuthrunde - 23 km, 500 Hm – eine sportliche Halbtagesrunde
  • Blaa-Alm-Runde – 43,5 km, 960 Hm – ein Klassiker zum „Einstrampeln” und „Kennenlernen der Region”, aber auch DIE Runde schlechthin, wenn es sehr heiß ist, da der Großteil der Höhenmeter gleich am Beginn zu bewältigen ist und zwischendurch der Altausseer See zum kühlen Bad einlädt
  • Kaisertour – 38 km, 770 Hm – Die Bezeichnung „Kaisertour“ verdient die Tour aber keineswegs nur, weil sie durch jene Wälder und entlang jener Pfade führt, die auch „Franzl und Sisi“ zu Fuß und per Pferd durchstreiften, sondern in erster Linie wegen der Highlights, die die Tour bietet. So fehlen weder die berühmte „Ewige Wand“, noch der „Tauernweg“ nach Ischl und mit der Ratluck’n und der Hoisenradalm liegen auch urige Hütten am Weg.
Ein Rad lehnt an einem Zaun, der vor einer Klippe angebracht wurde bei der Ewigen Wand
Eine Radtour zur Ewigen Wand – Nervenkitzel pur
  • Sandlingrunde – 35 km, 1350 Hm, Zwischenstationen: Baden im Altausseersee, Kaiserschmarrn-Essen am Hütteneck
  • Raschbergrunde – 52,50 km, 1610 Hm – einmal ins Ausseerland und über den schweißtreibenden Grabenbach wieder hinauf auf den Raschberg – wunderschöner Blick zu einer der bekanntesten Almen im Salzkammergut – der Hütteneckalm – der Kaiserschmarrn alleine schon ist einen Abstecher wert!
  • Durchgangsalmrunde – 48 km, 1380 Hm – am Hallstättersee entlang des neuen Radweges mit Blick auf den weltbekannten Ort „Hallstatt” startet die Tour bevor es durch das Echerntal steil bergauf in Richtung Gosau geht – eine Tour die alles bietet – schöne Aussichten, urige Almen - Rossalm - , knackige Anstiege und Abfahrten
  • Salzkammergut-5-Seen-Tour (Wolfgangsee/Schwarzensee, etc.) – 60 km, 1350 Hm – Berge & Seen, eine Kombination, die das Salzkammergut bestens präsentiert, schöne Ausblicke und auch für technisch nicht sehr versierte Biker bestens geeignet

Gerne unterstützt Sie das Team des Landhotel Agathawirt bei Ihren Mountainbike-Plänen. Schicken Sie uns noch heute eine unverbindliche Anfrage für Ihren Mountainbike-Urlaub oder stöbern Sie durch die speziellen Bike-Angebote.

Mountainbiketouren im Salzkammergut

Finden Sie die perfekte Tour für sich. Filtern Sie die Mountainbike-Touren nach Kriterien wie Höhenmeter, Kilometer, Fahrdauer, Schwierigkeitsgrad oder Fahrtechnik. Laden Sie im Anschluss die Tourdaten als PDF-Datei oder GPS-Daten dazu herunter und freuen Sie sich auf Ihren MTB-Tag im Salzkammergut.

Kalkalpenweg Etappe 5

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Wegnummer: 10,30,616
Startort: 4580 Windischgarsten
Zielort: 4582 Spital am Pyhrn

Dauer: 4h 0m
Länge: 11,5 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 730m

niedrigster Punkt: 609m
höchster Punkt: 1.356m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Panorama: tolles Panorama

Wegbelag:
Asphalt, Wanderweg

powered by TOURDATA

Kalkalpenweg Etappe 5 - Geologie: WINDISCHGARSTEN - GOWILALM
Die 5. Etappe führt von Windischgarsten nach Spital am Pyhrn auf die Gowilalm. Atemberaubende Panoramablicke und alpine Monumetalitäten inklusive!

Der Luftkurort Windischgarsten (602 m) liegt inmitten eines weiten, bergumsäumten Talbeckens, das zu den schönsten Beckenlandschaften im nordalpinen Raum zählt. Der Ort ist das touristische und wirtschaftliche Zentrum der Region Pyhrn-Priel. Windischgarsten beherbergt vielerlei sportliche Einrichtungen wie eine Golfanlage, Mountainbikerouten, 2 Tennisplätze plus Tennishalle, Reitverein, Kletterhalle im AV-Heim usw. Gut geführte Hotels und Gasthöfe laden zum Verweilen ein. Der berühmte Arkadenhof im ehemaligen Lechnerhaus und der Psalmenweg im Kirchenpark sind besondere Schmuckstücke.

Vom Marktplatz Windischgarsten gehen wir ein kurzes Stück ostwärts zur Straßengabelung Rosenau am Hengstpass bzw. Spital am Pyhrn (Frisiersalon Hödl). Wir folgen beim Wegweiser "Proviantweg" der Pfarrgasse aufwärts, vorbei am Pfarrheim zu einer weiteren Weggabelung. Das Schotterwegerl leitet uns am Rande des Abhanges oberhalb des Heimathauses (Museum) und des Freibades in den Landschaftspark (geologischer Lehrpfad bzw. geologische Besonderheiten dieser Region von Oberschulrat Stanzel).

Nun nehmen wir den gut angelegten Wanderweg in Bachnähe taleinwärts (Millionenweg = man durchschreitet Millionen Jahre Erdgeschichte) zum Sägewerk Pistlmühle. Hier geht es durch das Betriebsgelände bachaufwärts zum Gasthaus Schaffelmühle. Wir wandern nun rechts (Güterweg Bischofsberg) die staubfreie Straße aufwärts, vorbei am Café Sophie zur Straßengabelung (rechts ginge es zum Hotel Sperlhof). Nachdem wir den linken Straßenast benützt haben, wandern wir den staubfreien Güterweg östlich hinan zum Gehöft Hansl am Graben. Durch den Hof marschieren wir südlich aufwärts zum Wegweiser und links abwärts in den wasserdurchbrausten Talgrund des Fraitgraben. Hier nehmen wir den Forstweg in Bachnähe taleinwärts zur Ramitscheder Mühle. Weiter bachaufwärts gelangen wir zum Haus Stanglmühle (ehemalige Lodenstampfe) und die Straße aufwärts zur Dansbacher Kapelle.

Wir folgen der staubfreien Straße hinan bis zum Siedlungsgebiet (Straßengabelung nach Spital am Pyhrn zum Gasthof Schrofler bwz. Landhotel Oberwengerhof). Hier gehen wir links ein Stück ostwärts zur nächsten Straßenzweigung und rechts aufwärts zur Jausenstation Singerskogel. Die Straße führt uns nun ein Stück aufwärts, dann rechts (Parkplatz) auf Weg Nr. 616. Teils auf Almweg, teils Straßerl, einige Forstwege querend, wandern wir zuletzt steiler empor zur Gowilalmhütte mit Prachtblick auf den weiten Talraum des Garstnertales und die umliegende Bergwelt.

Ausgangspunkt: Tourismusbüro Windischgarsten
Zielpunkt: Gowilalm in Spital am Pyhrn

Weitere Informationen:
  • Verpflegungsmöglichkeit

Details - Wandern
  • Themenweg
Erreichbarkeit / Anreise

mit dem Auto:
Fahren Sie von der Bundesstraße 138 in Windischgarsten Nord oder Mitte Richtung Zentrum. Bei der Firma E-TECH kommen Sie zu einer Engstelle, diese passieren Sie und direkt danach befindet sich links das Tourismusbüro Windischgarsten.

Routenplaner für individuelle Anreise
günstigste Jahreszeit
  • Sommer

Für Informationen beim Kontakt anfragen.


Kalkalpenweg Etappe 5
Pyhrn-Priel Tourismus GmbH
Bahnhofstraße 2
4580 Windischgarsten

Telefon +43 7562 5266
Fax +43 7562 5266 - 10
E-Mailinfo@pyhrn-priel.net
Webwww.oberoesterreich.at/oesterreich-…
Webwww.urlaubsregion-pyhrn-priel.at
https://www.oberoesterreich.at/oesterreich-tour/detail/430001734/kalkalpenweg-nationalpark-kalkalpen.html
https://www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Wegnummer: 10,30,616
Startort: 4580 Windischgarsten
Zielort: 4582 Spital am Pyhrn

Dauer: 4h 0m
Länge: 11,5 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 730m

niedrigster Punkt: 609m
höchster Punkt: 1.356m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Panorama: tolles Panorama

Wegbelag:
Asphalt, Wanderweg

powered by TOURDATA