Schönste Mountainbiketouren im Salzkammergut

Tourentipps von Mountainbikern für Mountainbiker im Salzkammergut

Ein tosender Wasserfall neben einer Klippe im Salzkammergut
Berge, Seen, Wasserfälle und noch mehr gilt es zu entdecken

Ihre Gastgeber Andrea und Bernhard kennen die Region bestens und stehen Ihnen täglich morgens und abends für Tourentipps für Mountainbiker im Salzkammergut zur Verfügung. Bernhard ist selbst geprüfter Guide und somit eine hervorragende Anlaufstelle für Hilfe bei der Tourenplanung.

Für Mountainbiker hat das Landhotel Agathawirt ein vielfältiges Angebot:

  • Geboten werden: 3 geführte Touren pro Woche in mind. 2 Leistungsgruppen. Mindestens 1x pro Woche zusätzlich eine Easy-Tour für Einsteiger. Pro Tour und Person werden Euro 85,- pro Person berechnet.
  • Für E-Mountainbiker gibt es spezielle geführte E-Mountainbiketouren inkl. Technik-Training. Ab 2 Personen – Euro 170,- pro Tour.

 

Besondere Mountainbike-Tourentipps von Andrea und Bernhard

  • Hallstätterseerunde inkl. Koppenwinkelsee – ca. 30 km, 150 Hm, Traumausblick auf den Weltkulturerbeort Hallstatt, Naturhighlight Koppenwinkelsee – Einkehrtipp: Koppenrast
  • Weißenbachrunde – 21 km, 240 Hm – unsere Runde für den Nachmittag, nach einigen Kilometern Anreise
  • Hochmuthrunde - 23 km, 500 Hm – eine sportliche Halbtagesrunde
  • Blaa-Alm-Runde – 43,5 km, 960 Hm – ein Klassiker zum „Einstrampeln” und „Kennenlernen der Region”, aber auch DIE Runde schlechthin, wenn es sehr heiß ist, da der Großteil der Höhenmeter gleich am Beginn zu bewältigen ist und zwischendurch der Altausseer See zum kühlen Bad einlädt
  • Kaisertour – 38 km, 770 Hm – Die Bezeichnung „Kaisertour“ verdient die Tour aber keineswegs nur, weil sie durch jene Wälder und entlang jener Pfade führt, die auch „Franzl und Sisi“ zu Fuß und per Pferd durchstreiften, sondern in erster Linie wegen der Highlights, die die Tour bietet. So fehlen weder die berühmte „Ewige Wand“, noch der „Tauernweg“ nach Ischl und mit der Ratluck’n und der Hoisenradalm liegen auch urige Hütten am Weg.
Ein Rad lehnt an einem Zaun, der vor einer Klippe angebracht wurde bei der Ewigen Wand
Eine Radtour zur Ewigen Wand – Nervenkitzel pur
  • Sandlingrunde – 35 km, 1350 Hm, Zwischenstationen: Baden im Altausseersee, Kaiserschmarrn-Essen am Hütteneck
  • Raschbergrunde – 52,50 km, 1610 Hm – einmal ins Ausseerland und über den schweißtreibenden Grabenbach wieder hinauf auf den Raschberg – wunderschöner Blick zu einer der bekanntesten Almen im Salzkammergut – der Hütteneckalm – der Kaiserschmarrn alleine schon ist einen Abstecher wert!
  • Durchgangsalmrunde – 48 km, 1380 Hm – am Hallstättersee entlang des neuen Radweges mit Blick auf den weltbekannten Ort „Hallstatt” startet die Tour bevor es durch das Echerntal steil bergauf in Richtung Gosau geht – eine Tour die alles bietet – schöne Aussichten, urige Almen - Rossalm - , knackige Anstiege und Abfahrten
  • Salzkammergut-5-Seen-Tour (Wolfgangsee/Schwarzensee, etc.) – 60 km, 1350 Hm – Berge & Seen, eine Kombination, die das Salzkammergut bestens präsentiert, schöne Ausblicke und auch für technisch nicht sehr versierte Biker bestens geeignet

Gerne unterstützt Sie das Team des Landhotel Agathawirt bei Ihren Mountainbike-Plänen. Schicken Sie uns noch heute eine unverbindliche Anfrage für Ihren Mountainbike-Urlaub oder stöbern Sie durch die speziellen Bike-Angebote.

Mountainbiketouren im Salzkammergut

Finden Sie die perfekte Tour für sich. Filtern Sie die Mountainbike-Touren nach Kriterien wie Höhenmeter, Kilometer, Fahrdauer, Schwierigkeitsgrad oder Fahrtechnik. Laden Sie im Anschluss die Tourdaten als PDF-Datei oder GPS-Daten dazu herunter und freuen Sie sich auf Ihren MTB-Tag im Salzkammergut.

Dr. Vogelgesang-Klamm

  • Haustiere sind herzlich willkommen
  • familientauglich
  • Rundweg
  • Unterkunftsmöglichkeit

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Wegnummer: 2
Startort: 4582 Spital am Pyhrn
Zielort: 4582 Spital am Pyhrn

Dauer: 1h 12m
Länge: 3,8 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 255m
Höhenmeter (abwärts): 300m

niedrigster Punkt: 740m
höchster Punkt: 1.009m
Schwierigkeit: leicht
Kondition: leicht
Panorama: Traumtour

Wegbelag:
Asphalt, Wanderweg

powered by TOURDATA

Die Wassererlebniswelt! Naturschauspiel des stürzenden Wasser in der längsten begehbaren Klamm Oberösterreichs. Eine wildromantische Felsenschlucht mit Doktortitel in Spital am Pyhrn.

Erlebe das Naturschauspiel des stürzenden Wassers in der längsten Klamm Oberösterreichs mit einer Länge von über 1,5 km ab dem Kassenhaus und 2,7 km ab dem Parkplatz 2 sowie 500 Holz- und Steinstufen. Die Klamm ist zudem Ausgangspunkt für die ca. 5-stündige 3-Hütten-Wanderung (Bosruckhütte, Rohrauerhaus und Hofalm).

Die Dr. Vogelgesang-Klamm wird vom Kleinkind bis zum rüstigen 80ziger oder noch darüber hinaus gerne besucht. Nach dem Ausstieg, kommst du auf den internationalen Fernwanderweg (E 601 via alpina), wo sich eine schöne und beliebte Rundwanderung anbietet. Vom Steigen ein wenig ermüdet, kann man sich in der Bosruckhütte, im Rohrauerhaus oder vor dem Abstieg nach Spital am Pyhrn in der Hofalm ausruhen und bei guter Hausmannskost stärken.

Dr. Moritz Vogelgesang war Gemeindearzt von Spital am Pyhrn.
Da er auch Obmann des Verschönerungsvereins war, bemühte er sich sehr um die Begehbarmachung dieser wildromantischen, über 1,5 km langen Felsenschlucht, weshalb sie seinen Namen trägt. Fälschlicherweise wird sie allerdings oft auch als Vogelsang-Klamm bezeichnet.

Die Dr. Vogelgesang-Klamm wurde erstmals 1906 für die damaligen Sommerfrischler zum Teil begehbar gemacht. 1908 wurde die Klamm durch Hochwasser zerstört. 1926 –1927 wurde die ganze Felsenschlucht von der Gemeinde Spital am Pyhrn mit Stiegen und Stegen, die im senkrechten Felsen verankert sind, zum Durchwandern hergerichtet. Beim Durchsteigen der Dr. Vogelgesang-Klamm sind ca. 500 Stufen zu erklimmen. Diese Treppen und Stege werden vor der Öffnung Anfang Mai immer genau überprüft und den ganzen Sommer über gut betreut, so dass Besucher sicher und gefahrlos das Naturschauspiel des stürzenden Wassers miterleben können. 2006 feierte die Klamm ihr 100-jähriges Bestehen.


Ausgangspunkt: Parkplatz Dr. Vogelgesang-Klamm im Ortsteil Grünau in Spital am Pyhrn. Gebührenpflichtiger Parkplatz. ACHTUNG: Fahre ab der Autobahnabfahrt ohne Navi – diese leitet dich meist falsch zur Klamm! Auf der A9, der Pyhrnautobahn nimmst du die Abfahrt Spital am Pyhrn und biegst links ab. Du fährst durch das Ortsgebiet von Spital am Pyhrn. 100 Meter nach dem Ortsende (kurz vor dem Panorama-Hallenbad) biegst du rechts ab in die Sandstraße und folgst entlang des Trattenbaches bis zum Ortsteil Grünau (ca. 2km) der Beschilderung. Oder über die B138 von Windischgarsten Richtung Spital am Pyhrn, nach dem Panorama-Hallenbad links in die Sandstraße abbiegen und entlang des Trattenbaches bis zum Ortsteil Grünau (ca. 2km) die Beschilderung folgen. Öffentlich: Mit dem ÖBB-Postbus (Linie 911) oder mit dem Postbus (Linie 430) bis Haltestelle Spital am Pyhrn Hauptplatz - Gehzeit bis zum Klammeingang ca. 30 Min.
Zielpunkt: Parkplatz Dr. Vogelgesang-Klamm im Ortsteil Grünau in Spital am Pyhrn.

Weitere Informationen:
  • Rundweg
  • Unterkunftsmöglichkeit
  • Verpflegungsmöglichkeit

Details - Wandern
  • Themenweg

Geöffnet von 1. Mai bis 31. Oktober
an Wochentagen 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr
an Sa, So und Feiertagen 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Erreichbarkeit / Anreise

ACHTUNG: Fahre ab der Autobahnabfahrt ohne Navi – diese leitet dich meist falsch zur Klamm!
Auf der A9, der Pyhrnautobahn nimmst du die Abfahrt Spital am Pyhrn und biegst links ab. Du fährst durch das Ortsgebiet von Spital am Pyhrn. 100 Meter nach dem Ortsende (kurz vor dem Panorama-Hallenbad) biegst du rechts ab in die Sandstraße und folgst entlang des Trattenbaches bis zum Ortsteil Grünau (ca. 2km) der Beschilderung.

Oder über die B138 von Windischgarsten Richtung Spital am Pyhrn, nach dem Panorama-Hallenbad links in die Sandstraße abbiegen und entlang des Trattenbaches bis zum Ortsteil Grünau (ca. 2km) die Beschilderung folgen.

Öffentlich
Mit dem ÖBB-Postbus (Linie 911) oder mit dem Postbus (Linie 430) bis Haltestelle Spital am Pyhrn Hauptplatz - Gehzeit bis zum Klammeingang ca. 30 Min.


Parken
  • Parkplätze: 150
Parkgebühren

Die Parkplätze bei der Dr. Vogelgesangklamm sind gebührenpflichtig.

Routenplaner für individuelle Anreise
Allgemeine Preisinformation

Klammerhaltungsgebühr:

  • Erwachsene: € 6,30
  • Kinder (6-15 Jahre): € 4,20
Zahlungs-Möglichkeiten
Sonstige Zahlungsmöglichkeiten
Barzahlung
Ermäßigungen (Alter/Gruppen)
  • Kinder
    Kinder vom 6. bis 15. Geburtstag: € 4,20
  • Schüler im Klassenverband
    Schulgruppen bis zum 15. Geburtstag (ab 10 Personen): € 3,60
  • Menschen mit Behinderung
    mit Ausweis: € 5,30
  • Familien
    Familienkarte: Bei Eintritt in Begleitung von mindestens einem voll zahlenden Erwachsenen und Vorzeigen der Familienkarte, zahlen Kinder nur € 3,60

    Familientarif: Bei 2 voll zahlenden Erwachsenen bezahlen Kinder nur € 3,60
  • Gruppen
    Gruppen Erwachsene (ab 20 Pers.): € 5,70
Ermäßigungen (Mitgliedschaften)
  • Pyhrn-Priel AktivCard
    Freier Eintritt, so oft du willst
  • Pyhrn-Priel SaisonCard
    Freier Eintritt, so oft du willst
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Schulklassen geeignet
  • Haustiere erlaubt
  • Für Jugendliche geeignet
  • Für Senioren geeignet
  • Für Alleinreisende geeignet
  • Familientauglich
  • Mit Freunden geeignet
  • Zu zweit geeignet
  • Mit Kind geeignet
Sonstige besondere Eignungen

Bei nassem Wetter sind die Holzstufen rutschig!
Durch die Klamm verlaufen Holzstege und Holzstufen die nach hinten offen sind. Viele kleinen Kinder schaffen die Klamm zu durchwandern, für manche wird es aber zu viel.
Hunde sind in der Klamm erlaubt, bedenke jedoch, dass die Stufen nach hinten offen sind und dies für viele Hunde ein großes Problem darstellt.

günstigste Jahreszeit
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst

Nicht rollstuhltauglich. Das Objekt erfüllt nicht die gesetzliche ÖNORM.


Dr. Vogelgesang-Klamm
Dr. Vogelgesangklamm
Grünau 6
4582 Spital am Pyhrn

Telefon +43 7563 249
Mobil +43 664 4970135
Fax +43 7563 249 - 20
E-Mailspital@pyhrn-priel.net
Webwww.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/oe…

Jetzt BuchenJetzt Buchen
https://www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/oesterreich-poi/detail/430004300/dr-vogelgesang-klamm.html?h=1889

Besuchen Sie uns auch unter

Besuche unsere Fanseite auf Facebook Besuchen Sie unsere Wikipedia Seite

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch
Englisch

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Wegnummer: 2
Startort: 4582 Spital am Pyhrn
Zielort: 4582 Spital am Pyhrn

Dauer: 1h 12m
Länge: 3,8 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 255m
Höhenmeter (abwärts): 300m

niedrigster Punkt: 740m
höchster Punkt: 1.009m
Schwierigkeit: leicht
Kondition: leicht
Panorama: Traumtour

Wegbelag:
Asphalt, Wanderweg

powered by TOURDATA