Schönste Mountainbiketouren im Salzkammergut
Tourentipps von Mountainbikern für Mountainbiker im Salzkammergut

Ihre Gastgeber Andrea und Bernhard kennen die Region bestens und stehen Ihnen täglich morgens und abends für Tourentipps für Mountainbiker im Salzkammergut zur Verfügung. Bernhard ist selbst geprüfter Guide und somit eine hervorragende Anlaufstelle für Hilfe bei der Tourenplanung.
Für Mountainbiker hat das Landhotel Agathawirt ein vielfältiges Angebot:
- Geboten werden: 3 geführte Touren pro Woche in mind. 2 Leistungsgruppen. Mindestens 1x pro Woche zusätzlich eine Easy-Tour für Einsteiger. Pro Tour und Person werden Euro 85,- pro Person berechnet.
- Für E-Mountainbiker gibt es spezielle geführte E-Mountainbiketouren inkl. Technik-Training. Ab 2 Personen – Euro 170,- pro Tour.
Besondere Mountainbike-Tourentipps von Andrea und Bernhard
- Hallstätterseerunde inkl. Koppenwinkelsee – ca. 30 km, 150 Hm, Traumausblick auf den Weltkulturerbeort Hallstatt, Naturhighlight Koppenwinkelsee – Einkehrtipp: Koppenrast
- Weißenbachrunde – 21 km, 240 Hm – unsere Runde für den Nachmittag, nach einigen Kilometern Anreise
- Hochmuthrunde - 23 km, 500 Hm – eine sportliche Halbtagesrunde
- Blaa-Alm-Runde – 43,5 km, 960 Hm – ein Klassiker zum „Einstrampeln” und „Kennenlernen der Region”, aber auch DIE Runde schlechthin, wenn es sehr heiß ist, da der Großteil der Höhenmeter gleich am Beginn zu bewältigen ist und zwischendurch der Altausseer See zum kühlen Bad einlädt
- Kaisertour – 38 km, 770 Hm – Die Bezeichnung „Kaisertour“ verdient die Tour aber keineswegs nur, weil sie durch jene Wälder und entlang jener Pfade führt, die auch „Franzl und Sisi“ zu Fuß und per Pferd durchstreiften, sondern in erster Linie wegen der Highlights, die die Tour bietet. So fehlen weder die berühmte „Ewige Wand“, noch der „Tauernweg“ nach Ischl und mit der Ratluck’n und der Hoisenradalm liegen auch urige Hütten am Weg.

- Sandlingrunde – 35 km, 1350 Hm, Zwischenstationen: Baden im Altausseersee, Kaiserschmarrn-Essen am Hütteneck
- Raschbergrunde – 52,50 km, 1610 Hm – einmal ins Ausseerland und über den schweißtreibenden Grabenbach wieder hinauf auf den Raschberg – wunderschöner Blick zu einer der bekanntesten Almen im Salzkammergut – der Hütteneckalm – der Kaiserschmarrn alleine schon ist einen Abstecher wert!
- Durchgangsalmrunde – 48 km, 1380 Hm – am Hallstättersee entlang des neuen Radweges mit Blick auf den weltbekannten Ort „Hallstatt” startet die Tour bevor es durch das Echerntal steil bergauf in Richtung Gosau geht – eine Tour die alles bietet – schöne Aussichten, urige Almen - Rossalm - , knackige Anstiege und Abfahrten
- Salzkammergut-5-Seen-Tour (Wolfgangsee/Schwarzensee, etc.) – 60 km, 1350 Hm – Berge & Seen, eine Kombination, die das Salzkammergut bestens präsentiert, schöne Ausblicke und auch für technisch nicht sehr versierte Biker bestens geeignet
Gerne unterstützt Sie das Team des Landhotel Agathawirt bei Ihren Mountainbike-Plänen. Schicken Sie uns noch heute eine unverbindliche Anfrage für Ihren Mountainbike-Urlaub oder stöbern Sie durch die speziellen Bike-Angebote.
Mountainbiketouren im Salzkammergut
Finden Sie die perfekte Tour für sich. Filtern Sie die Mountainbike-Touren nach Kriterien wie Höhenmeter, Kilometer, Fahrdauer, Schwierigkeitsgrad oder Fahrtechnik. Laden Sie im Anschluss die Tourdaten als PDF-Datei oder GPS-Daten dazu herunter und freuen Sie sich auf Ihren MTB-Tag im Salzkammergut.
Gschwendtalm - Gamsstein




- Rundweg
- Unterkunftsmöglichkeit
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Einfache Bergwanderung auf gut markierten Wegen bzw. einer Forststraße. Der Weg hinauf ist nicht schwer zu finden.
Empfohlene Jahreszeiten:
- März
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
- November
- Rundtour
- aussichtsreich
- Einkehrmöglichkeit
- geologische Highlights
- botanische Highlights
- Gipfel-Tour
Für die Wanderung zur Gschwendtalm gibt es zwei Varianten - über das Gschwendthäusl auf dem Steig durch den Wald oder über das Langerhäusl auf der Forstraße. Hinter der Gschwendtalm über steile Wiesen und durch Wälder erreicht man den Gamsstein.
Wanderweg: E44, 491
Über das Gschwendthäusl führt der Steig durch den Wald stets bergauf zur Gschwendtalm. Weiter geht es zunächst über die steile Wiese hinter der Hütte bergauf, dann im Wald an einer Quelle vorbei und zuletzt über eine steile Grasschneide auf den Gipfelgrat und zum Kreuz auf dem höchsten Punkt.
Vom Grat weist ein Schild auf den abzweigenden Weg zur Ennser Hütte und auf den Almkogel. Wir steigen aber wieder zur Gschwendtalm ab und empfehlen für den Rückweg die Forststraße zum Langerhäusl.
Tipp des Autors:Gönnen Sie sich Zeit für eine zünftige Einkehr auf der Gschwendtalm - die Alm gehört zu den ursprünglichsten in Oberösterreich!

Herzlich Willkommen im Ferienhaus Brunnbach! Das renovierte Forsthaus liegt am Rande des Nationalparks und ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Die besonders idyllische und ruhige Lage des Hauses ist ein idealer Ort zum Erholen und Entspannen!
Unser Försterhaus, das am Rande des Nationalpark Kalkalpen liegt, ist der ideale Ort um eine Zeit zu verweilen und den Stress des Alltags zu vergessen. Überzeugen Sie sich selbst von der Vielfalt der Natur die uns umgibt und genießen Sie die Stille unserer Gegend, um zu Ruhe zu kommen. Unser Haus verfügt über 6 Doppelzimmer, jedes der Zimmer ist Vollholz möbliert, alle Zimmer haben eine eigene Dusche, WC, sowie TV.
In unserem neu renovierten Frühstücksraum, der für 20 Personen Platz bietet, findet sich auch eine kleine Kochgelegenheit, wo das eigens mitgebrachte Frühstück, Mittag oder Abendessen genossen werden kann. Somit ist unser Haus ideal für Selbstversorgergruppen, Familien oder auch Seminare.
Die zahlreichen Rad- und Wanderwege rund um unser Haus wollen von Ihnen entdeckt werden, die Wege führen zu wunderschönen Almen, die auf Jedenfall eine Einkehr Wert sind. Unterhalb des Försterhauses, befindet sich der Ausgangspunkt des Kräuter- und Bienenlehrpfades Naturspur, der auf der alten Waldbahnstrecke in Brunnbach errichtet wurde.
Überzeugen Sie sich selbst von der Schönheit unserer Gegend.

Die bewirtschaftete Gschwendtalm liegt auf 954m Seehöhe in der Nationalparkregion Kalkalpen bei Großraming/Brunnbach im oberösterreichischen Ennstal.
Die Gschwendtalm ist vom Parkplatz Gschwendthöhe (Brunnbach) über den Wanderweg E44 in rund 45 - 60 Minuten zu erwandern.
Alternativ zum Aufstieg, kann man zurück über die Forsttraße (E44a) in den Brunnbach wandern und die Runde am Brunnbach-Kirchlein vorbei, zurück zum Ausgangspunkt schließen.
(Hausberg) Wanderung auf den Gamsstein über Gschwendtalm
2-Tages Tour: Gschwendtalm - Ennser Hütte - Dürrensteigkamm - Anlaufalm

Willkommen auf der Gschwendtalm, einem idyllischen Rückzugsort im Nationalpark Kalkalpen Die idyllisch gelegene Alm im Nationalpark Kalkalpen aus dem 18. Jahrhundert bietet mit rund 30 Hektar Weidefläche authentische Almatmosphäre, in der man die Natur in vollen Zügen genießen kann. Hier kommt auf den Tisch, was die Alm hergibt - hausgemachte Spezialitäten aus regionalen Zutaten, ob herzhafte Jause oder süße Köstlichkeit. Wer länger bleiben möchte, verbringt eine erholsame Nacht in einem der 17 Betten und startet mit einem BIO-Frühstück in den Tag. Ein Ort zum Abschalten, Genießen und Verweilen.
Bewirtschaftet ist die Alm von Mitte Mai bis Mitte Oktober | Montag und Dienstag Ruhetag
Schlafplätze gibt es für 17 Personen im Lager.

Nahe dem Ferienhaus Brunnbach gelegen bieten die drei neuen Lafthütten eine urige Unterkunft der anderen Art für kleine Gruppen.
Die Hütten bieten jeweils ein Matratzenlager für bis zu 7 Personen (optimal für 4) und sind mit Heizung und einer kleinen Kochgelegenheit ausgestattet. WC und Dusche befinden sich in einer Nebenhütte.
Z’sammsitzen kann man in der gemütlichen und voll ausgestatteten Aufenthaltshütte einige Meter entfernt oder beim Lagerfeuer am Bach. Im Winter ideal zum Schneeschuhwandern oder einfach nur um dem Alltag zu entfliehen!

Der Parkplatz Gschwendtalm liegt an der Brunnbachstraße und ist Ausgangspunkt zu einer Wanderung auf die Gschwendtalm
Parken
Großraming/Brunnbach Parkplatz Gschwendthöhe
- Für Jugendliche geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
- Frühwinter
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Gschwendtalm - Gamsstein Tourismusverband Steyr und die Nationalpark Region
Stadtplatz 27
4400 Steyr
Telefon +43 7252 53229 - 0
E-Mailreichraming@steyr-nationalpark.at
Webwww.steyr-nationalpark.at/
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag: