Schönste Mountainbiketouren im Salzkammergut

Tourentipps von Mountainbikern für Mountainbiker im Salzkammergut

Ein tosender Wasserfall neben einer Klippe im Salzkammergut
Berge, Seen, Wasserfälle und noch mehr gilt es zu entdecken

Ihre Gastgeber Andrea und Bernhard kennen die Region bestens und stehen Ihnen täglich morgens und abends für Tourentipps für Mountainbiker im Salzkammergut zur Verfügung. Bernhard ist selbst geprüfter Guide und somit eine hervorragende Anlaufstelle für Hilfe bei der Tourenplanung.

Für Mountainbiker hat das Landhotel Agathawirt ein vielfältiges Angebot:

  • Geboten werden: 3 geführte Touren pro Woche in mind. 2 Leistungsgruppen. Mindestens 1x pro Woche zusätzlich eine Easy-Tour für Einsteiger. Pro Tour und Person werden Euro 85,- pro Person berechnet.
  • Für E-Mountainbiker gibt es spezielle geführte E-Mountainbiketouren inkl. Technik-Training. Ab 2 Personen – Euro 170,- pro Tour.

 

Besondere Mountainbike-Tourentipps von Andrea und Bernhard

  • Hallstätterseerunde inkl. Koppenwinkelsee – ca. 30 km, 150 Hm, Traumausblick auf den Weltkulturerbeort Hallstatt, Naturhighlight Koppenwinkelsee – Einkehrtipp: Koppenrast
  • Weißenbachrunde – 21 km, 240 Hm – unsere Runde für den Nachmittag, nach einigen Kilometern Anreise
  • Hochmuthrunde - 23 km, 500 Hm – eine sportliche Halbtagesrunde
  • Blaa-Alm-Runde – 43,5 km, 960 Hm – ein Klassiker zum „Einstrampeln” und „Kennenlernen der Region”, aber auch DIE Runde schlechthin, wenn es sehr heiß ist, da der Großteil der Höhenmeter gleich am Beginn zu bewältigen ist und zwischendurch der Altausseer See zum kühlen Bad einlädt
  • Kaisertour – 38 km, 770 Hm – Die Bezeichnung „Kaisertour“ verdient die Tour aber keineswegs nur, weil sie durch jene Wälder und entlang jener Pfade führt, die auch „Franzl und Sisi“ zu Fuß und per Pferd durchstreiften, sondern in erster Linie wegen der Highlights, die die Tour bietet. So fehlen weder die berühmte „Ewige Wand“, noch der „Tauernweg“ nach Ischl und mit der Ratluck’n und der Hoisenradalm liegen auch urige Hütten am Weg.
Ein Rad lehnt an einem Zaun, der vor einer Klippe angebracht wurde bei der Ewigen Wand
Eine Radtour zur Ewigen Wand – Nervenkitzel pur
  • Sandlingrunde – 35 km, 1350 Hm, Zwischenstationen: Baden im Altausseersee, Kaiserschmarrn-Essen am Hütteneck
  • Raschbergrunde – 52,50 km, 1610 Hm – einmal ins Ausseerland und über den schweißtreibenden Grabenbach wieder hinauf auf den Raschberg – wunderschöner Blick zu einer der bekanntesten Almen im Salzkammergut – der Hütteneckalm – der Kaiserschmarrn alleine schon ist einen Abstecher wert!
  • Durchgangsalmrunde – 48 km, 1380 Hm – am Hallstättersee entlang des neuen Radweges mit Blick auf den weltbekannten Ort „Hallstatt” startet die Tour bevor es durch das Echerntal steil bergauf in Richtung Gosau geht – eine Tour die alles bietet – schöne Aussichten, urige Almen - Rossalm - , knackige Anstiege und Abfahrten
  • Salzkammergut-5-Seen-Tour (Wolfgangsee/Schwarzensee, etc.) – 60 km, 1350 Hm – Berge & Seen, eine Kombination, die das Salzkammergut bestens präsentiert, schöne Ausblicke und auch für technisch nicht sehr versierte Biker bestens geeignet

Gerne unterstützt Sie das Team des Landhotel Agathawirt bei Ihren Mountainbike-Plänen. Schicken Sie uns noch heute eine unverbindliche Anfrage für Ihren Mountainbike-Urlaub oder stöbern Sie durch die speziellen Bike-Angebote.

Mountainbiketouren im Salzkammergut

Finden Sie die perfekte Tour für sich. Filtern Sie die Mountainbike-Touren nach Kriterien wie Höhenmeter, Kilometer, Fahrdauer, Schwierigkeitsgrad oder Fahrtechnik. Laden Sie im Anschluss die Tourdaten als PDF-Datei oder GPS-Daten dazu herunter und freuen Sie sich auf Ihren MTB-Tag im Salzkammergut.

Heimat- und Landlermuseum

Bad Goisern am Hallstättersee, Oberösterreich, Österreich
  • für jedes Wetter geeignet
  • für Gruppen geeignet

Das Heimat- und Landlermuseum in Bad Goisern am Hallstättersee gewährt seinen Gästen einen umfassenden Einblick in die Geschichte und das Handwerk der Goiserer sowie deren Volkskultur und Volkskünste. Zudem widmet es sich der Geschichte und Lebensweise der Landler aus Siebenbürgen, die aufgrund Ihres evangelischen Glaubens die Region verlassen mussten.


Das Heimatmuseum befindet sich seit 1976 im ehemaligen Auszugshaus der Goiserer Mühle und wurde 1992 mit Unterstützung der Marktgemeinde Bad Goisern und der OÖ. Landesregierung durch das Landlermuseum erweitert.

Diesjährige Sonderausstellung widmet sich "Zahler Robert"  

Das Heimatmuseum

Im ersten Stock und im Dachgeschoss des Hauses mit dem imposanten Spalierbaum ist das Heimatmuseum gelegen. Die Schwerpunkte der Sammlung umfassen die Geschichte der Siedlungslandschaft Goiserertal, das Schützenwesen in Goisern, die Goiserer Geigen, berühmte Goiserer unter anderem der Beinrichter Gottlieb Oberhauser, Maler von Goisern, Volkskultur und Volkskünste sowie Bilder vom ersten Fotografen von Goisern. Eine Besonderheit ist die original erhaltene und komplett eingerichtete Schusterstube in der die Erzeugung der berühmten Goiserer Bergschuhe gezeigt wird. Besondere Beachtung verdient die Dokumentation des Landwirts und Goiserer Bürgermeister Konrad Deubler (1814-1889), der auch als „Bauernphilosoph“ bekannt ist. Er bestimmte in seinem Testament das seine gesamte 1 400 Bände umfassende private Bibliothek sowie verschiedene seiner Sammelobjekte unverändert erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte. Deubler beschäftigte sich intensiv mit den Werken großer Philosophen und war bestrebt sein Wissen an die Bevölkerung weiterzugeben.

Das Landlermuseum

Im Erdgeschoss des idyllischen Hauses ist seit 1992 das Landlermuseum untergebracht. Hier gewähren über 350 ausgestellte Originalobjekte einen Überblick über die 270-jährige Geschichte und Lebensweise der Landler, einer ethnischen Gruppe in Siebenbürgen im heutigen Rumänien. Diese im 18. Jahrhundert ausgewanderten Emigranten lebten ursprünglich in Bad Goisern und Umgebung und mussten das Land verlassen, weil sie sich als Evangelische nicht von Ihren Glauben abbringen haben lassen. Schwerpunkt der Ausstellung ist die landlerische Alltags- und Festkultur, die Arbeitswelt sowie das Brauchgeschehen, Kirche und Schule

Erlebe eine 360° Panorama Tour durch Bad Goisern am Hallstättersee…

ab 3. Juni bis 28. September 2025 jeweils von Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet; von Oktober bis Ende April geschlossen

Sonderführungen können jedoch unter +43 676 7487 450 vereinbart werden

  • nach Vereinbarung

Seehöhe

504 m

Erreichbarkeit / Anreise

Das Heimat- und Landlermuseum liegt in zentraler Lage vis-à-vis vom Kurpark mit großem Kinderspielplatz und dem Wohlfühlhotel "Goiserer Mühle".

Mit dem Auto

von Salzburg:
Abfahrt Thalgau über Bundesstraße B158 Richtung Bad Ischl, in Bad Ischl Auffahrt auf die Salzkammergut Straße B145 Richtung Bad Goisern
von Linz:
Autobahnabfahrt Regau auf Salzkammergut Straße B145 Richtung Gmunden und Bad Ischl bis Bad Goisern
von Wien/Graz:
Autobahnabfahrt Liezen auf B320, in Trautenfels abbiegen auf Salzkammergut Straße B145 bis Bad Goisern
von Villach:
Tauernautobahn bis Abfahrt „Eben im Pongau“, über B166 Pass Gschütt Bundesstraße durch Gosau, Kreuzung Gosaumühle links Richtung Bad Goisern abbiegen

Mit dem Zug
Strecke Attnang-Puchheim – Stainach-Irdning
Haltestelle Bahnhof Bad Goisern, von dort ca. 5 Gehminuten entfernt

Mit dem Bus
Bus 542 (Bad Ischl – Gosausee)
Haltestelle Bad Goisern Mitte/B145, von dort ca. 5 Gehminuten entfernt
 
Detaillierte Auskünfte zu den jeweiligen Zug- und Buszeiten erhältst du auf http://www.oebb.at (Bahn) und www.postbus.at (Postbus)

Parken
  • Parkplätze: 10
Parkgebühren

kostenlos

Routenplaner für individuelle Anreise
  • WC-Anlage
Service
  • Shop
Führung

Führungen nach Vereinbarung

Allgemeine Preisinformation

Erwachsene € 5,00 
Kinder € 2,50

Preis inklusive Führung: € 15,00

Zahlungs-Möglichkeiten
Sonstige Zahlungsmöglichkeiten
Barzahlung
Ermäßigungen (Alter/Gruppen)
  • Gruppen
    ab 6 Personen
    Erwachsene: € 3,00
    Kinder: € 2,00
Ermäßigungen (Mitgliedschaften)
  • Salzkammergut Sommer-Card
    Eintritt/Führung
    Normalpreis / Vorteilspreis
    Erwachsene EUR 5,00 / EUR 4,00
    Kinder (ab 6 Jahre) EUR 2,50 / EUR 2,00
    Gruppe (ab 6 Pers.) Erw. EUR 3,00
    Gruppe (ab 6 Pers.) Kind EUR 2,00

    Für Führung fallen zusätzlich Kosten von EUR 15,00 an (einmalig)
  • Für jedes Wetter geeignet
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Schulklassen geeignet
  • Für Senioren geeignet
  • Für Alleinreisende geeignet
  • Mit Freunden geeignet
  • Zu zweit geeignet
  • Mit Kind geeignet
Saison
  • Sommer

Für Informationen beim Kontakt anfragen.

Kontakt & Service


Heimat- und Landlermuseum
Kurparkstraße 10, neben Hotel Goiserermühle
4822 Bad Goisern am Hallstättersee

Telefon +43 6135 7434
Mobil +43 676 7487450
E-Mailherbert.kefer@bad-goisern.ooe.gv.at
Webwww.museum-goisern.at
http://www.museum-goisern.at

Besuchen Sie uns auch unter

Besuche unsere Fanseite auf Facebook Besuche uns auf Instagram Besuche uns auf TikTok Besuche uns auf Pinterest Besuche unseren Videochannel auf Youtube Besuchen Sie unsere Wikipedia Seite
Ansprechperson
Herr Kustos Herbert Kefer
Kurparkstraße 10, neben Hotel Goiserermühle
4822 Bad Goisern am Hallstättersee

Mobil +43 676 7487450
E-Mailkefer.goisern@aon.at
Webwww.museum-goisern.at

Rechtliche Kontaktdaten

Heimat- und Landlermuseum
Herbert Kefer
Kurparkstraße 10
AT-4822 Bad Goisern/Hallstättersee
info@museum-goisern.at
http://www.museum-goisern.at

Vertretungsverhältnisse:
Obmann

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

powered by TOURDATA