Rennradtouren in Österreich – Highlight Salzkammergut

Vielfältige Rennradstrecken in der Region Dachstein-Salzkammergut

Unzählige Kilometer hinter sich lassen, den Wind im Helm spüren und seine körperlichen Grenzen ausloten: für viele Sportler ist der Reiz der schmalen Reifen unwiderstehlich.

Radeln Sie mit dem Rennrad zu neuen Orten: in der Rennradregion Salzkammergut durchqueren Sie beim Rennradfahren wunderschöne Seen- und Berglandschaften von einer einzigartigen Vielfalt.

Zwei Männer fahren mit ihrem Rennrad eine Straße im Salzkammergut hinauf
Erleben Sie die Rennradstrecken im Salzkammergut

Bad Goisern - Rennradtour zum Attersee Variante I

Diese schöne Tour bringt Sie zu den schönsten Salzkammergut-Seen.

Ausgehend vom Landhotel Agathawirt in Bad Goisern geht es auf der Bundesstraße B145 in die Kaiserstadt Bad Ischl. In Bad Ischl Nord nehmen Sie die Abzweigung Richtung Ebensee / Gmunden. Kurz vor Ebensee biegen Sie links ins Weißenbachtal (B153) ab und kommen nach Weißenbach am Attersee. Weiter über Burgau, Mondsee und über Schafling erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee. Weiter geht es nach Strobl und über Bad Ischl schließlich zurück nach Bad Goisern.

Bad Goisern - Attersee mit dem Rennrad Variante II - lang

Den ersten Teil dieser Variante fahren Sie wie oben beschrieben bis Weißenbach am Attersee. Hier führt Sie die Strecke gegen den Uhrzeigersinn rund um den Attersee: Sie passieren die Orte Steinbach, Weyregg, Schörfling und Seewalchen, Attersee, Nussdorf und schließlich Unterach. Hier zweigen Sie Richtung Mondsee ab. Wie auch bei Variante I geht es dann über Wiesenau und Schafling nach St. Gilgen, dann weiter nach Strobl und Bad Ischl, bis Sie wieder beim Landhotel Agathawirt angelangt sind.

Bad Goisern - Strobl mit dem Rennrad

Eine schöne und leichte Rennradtour von Bad Goisern bis zum Wolfgangsee und durch die Kaiserstadt Bad Ischl. Entlang der Bundesstraße B145 geht es leicht bergab nach Bad Ischl. Parallel zur Bundesstraße durchqueren Sie die Kaiserstadt, bevor es ein kurzes Stück auf der Bundesstraße B158 nach Pfandl geht. Dort biegen Sie an der Ampel rechts ab auf die "Alte Wolfgangseestraße" L546. Durch Wirling und Radau führt die Straße nach Strobl und von hier entlang der B158 wieder zum Ausgangspunkt nach Bad Goisern.

Zwei Männer fahren mit ihrem Rennrad eine Straße im Salzkammergut hinunter
Die schönsten Rennradtouren in Bad Goisern

Obertraun - Bad Aussee Rennradtour

Diese Tour führt Sie durch das malerische Koppental.

Ab dem Hotel geht es den Ostuferwander- und -radweg entlang bis nach Obertraun. Dort biegen Sie auf die Straße ins Koppental ab, bevor es an das steilste Stück geht, den Koppenpass mit fordernden, bis zu 23 % Steigung. Weiter nach Bad Aussee und dann auf der Bundesstraße B145 Richtung Bad Goisern. Beim Verkehrsknoten Bad Goisern Süd abbiegen und entlang der Bundesstraße B153 Richtung Gosaumühle fahren. Hier bei der Kreuzung abbiegen und durch Hallstatt und über Obertraun zurück zum Hotel Agathawirt.

Rennrad Urlaub im Landhotel Agathawirt

Haben Sie Lust bekommen, die einzigartige Naturlandschaft des Dachstein-Salzkammerguts mit dem Rennrad zu erkunden? Im Landhotel Agathawirt sind Biker bestens aufgehoben und erhalten von den Gastgebern persönlich wertvolle Tipps für ihre Radtouren. Senden Sie eine unverbindliche Anfrage für Ihren Rennrad-Urlaub im Landhotel Agathawirt in Österreich!

Ausgewählte Rennrad-Strecken rund um Bad Goisern

Bärenriedlau, Tag der offenen Hüttentür

18.10.2025 / 10:00- 15:00 (weitere Termine)
Roßleithen, Jagdhütte Bärenriedlau
Führungen, Fahrten, Touren, Führung

Sommeröffnung der Bärenriedlau Hütte: Mit neuer Fotoausstellung “Zwischen Fels und Himmel”

Ein Denkmal mit Geschichte Die rund 300 Jahre alte Bärenriedlau Hütte zählt heute zu den kulturhistorisch bedeutendsten Bauwerken der Pyhrn-Priel-Region. Errichtet im frühen 18. Jahrhundert, diente sie zunächst als einfache Unterkunft für Hirten und Jäger und später als Jagdquartier für Erzherzog Franz Ferdinand. Heute steht sie im Eigentum der Österreichischen Bundesforste und gilt als historisches Juwel im Nationalpark Kalkalpen.

Von 2011 bis 2014 wurde die Hütte mit viel Sorgfalt und denkmalgerechter Handwerkskunst durch den Nationalparkbetrieb der Österreichischen Bundesforste und den Nationalpark Kalkalpen renoviert. Von 14. August bis 7. September 2025 besteht jeweils von Donnerstag bis Sonntag, zwischen 10 und 15 Uhr, die Möglichkeit, die Hütte kostenlos und ohne Anmeldung zu besichtigen.

Die Nationalpark-Rangerin Lisi informiert vor Ort über die Geschichte des Bauwerks sowie über den Wandel der Region – vom kaiserlichen Jagdgebiet zur heutigen Wildruhezone im Schutzgebiet.

Anreise & Wanderung
Die Hütte liegt abgelegen und ist nur zu Fuß erreichbar.
Der Zustieg ist auf folgenden Wegen möglich: • Weg Nr. 461 vom Ort St. Pankraz • Weg Nr. 462/461 von Roßleithen 
Alternativ: Vom Parkplatz Teufelskirche der Beschilderung „Nationalpark Eingang“ folgen und der Langer-Graben-Straße rund 6 km durch wildromantische Landschaft bis zur Verbindung mit dem markierten Weg Nr. 461 folgen. Für den Aufstieg (ca. 800 Höhenmeter, Gehzeit 2,5 bis 3 Stunden im teils steilen Gelände) ist gute Kondition erforderlich.
Da die Hütte nicht bewirtschaftet ist – sind eine eigene Jause und ausreichend Trinkwasser selbst mitzubringen. Bei anhaltendem Starkregen bleibt die Hütte aus Sicherheitsgründen geschlossen

Österreichische Bundesforste AG

Eisenstraße 75, 4462 Reichraming

Webwww.bundesforste.at/

Jagdhütte Bärenriedlau

4575 Roßleithen

Routenplaner für individuelle Anreise
Allgemeine Preisinformation

kostenlos

  • Eintritt frei
  • Für Senioren geeignet
  • Für Alleinreisende geeignet
  • Mit Freunden geeignet
  • Zu zweit geeignet
  • Mit Kind geeignet

Für Informationen beim Kontakt anfragen.

powered by TOURDATA