Rennradtouren in Österreich – Highlight Salzkammergut
Vielfältige Rennradstrecken in der Region Dachstein-Salzkammergut
Unzählige Kilometer hinter sich lassen, den Wind im Helm spüren und seine körperlichen Grenzen ausloten: für viele Sportler ist der Reiz der schmalen Reifen unwiderstehlich.
Radeln Sie mit dem Rennrad zu neuen Orten: in der Rennradregion Salzkammergut durchqueren Sie beim Rennradfahren wunderschöne Seen- und Berglandschaften von einer einzigartigen Vielfalt.

Bad Goisern - Rennradtour zum Attersee Variante I
Diese schöne Tour bringt Sie zu den schönsten Salzkammergut-Seen.
Ausgehend vom Landhotel Agathawirt in Bad Goisern geht es auf der Bundesstraße B145 in die Kaiserstadt Bad Ischl. In Bad Ischl Nord nehmen Sie die Abzweigung Richtung Ebensee / Gmunden. Kurz vor Ebensee biegen Sie links ins Weißenbachtal (B153) ab und kommen nach Weißenbach am Attersee. Weiter über Burgau, Mondsee und über Schafling erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee. Weiter geht es nach Strobl und über Bad Ischl schließlich zurück nach Bad Goisern.
Bad Goisern - Attersee mit dem Rennrad Variante II - lang
Den ersten Teil dieser Variante fahren Sie wie oben beschrieben bis Weißenbach am Attersee. Hier führt Sie die Strecke gegen den Uhrzeigersinn rund um den Attersee: Sie passieren die Orte Steinbach, Weyregg, Schörfling und Seewalchen, Attersee, Nussdorf und schließlich Unterach. Hier zweigen Sie Richtung Mondsee ab. Wie auch bei Variante I geht es dann über Wiesenau und Schafling nach St. Gilgen, dann weiter nach Strobl und Bad Ischl, bis Sie wieder beim Landhotel Agathawirt angelangt sind.
Bad Goisern - Strobl mit dem Rennrad
Eine schöne und leichte Rennradtour von Bad Goisern bis zum Wolfgangsee und durch die Kaiserstadt Bad Ischl. Entlang der Bundesstraße B145 geht es leicht bergab nach Bad Ischl. Parallel zur Bundesstraße durchqueren Sie die Kaiserstadt, bevor es ein kurzes Stück auf der Bundesstraße B158 nach Pfandl geht. Dort biegen Sie an der Ampel rechts ab auf die "Alte Wolfgangseestraße" L546. Durch Wirling und Radau führt die Straße nach Strobl und von hier entlang der B158 wieder zum Ausgangspunkt nach Bad Goisern.

Obertraun - Bad Aussee Rennradtour
Diese Tour führt Sie durch das malerische Koppental.
Ab dem Hotel geht es den Ostuferwander- und -radweg entlang bis nach Obertraun. Dort biegen Sie auf die Straße ins Koppental ab, bevor es an das steilste Stück geht, den Koppenpass mit fordernden, bis zu 23 % Steigung. Weiter nach Bad Aussee und dann auf der Bundesstraße B145 Richtung Bad Goisern. Beim Verkehrsknoten Bad Goisern Süd abbiegen und entlang der Bundesstraße B153 Richtung Gosaumühle fahren. Hier bei der Kreuzung abbiegen und durch Hallstatt und über Obertraun zurück zum Hotel Agathawirt.
Rennrad Urlaub im Landhotel Agathawirt
Haben Sie Lust bekommen, die einzigartige Naturlandschaft des Dachstein-Salzkammerguts mit dem Rennrad zu erkunden? Im Landhotel Agathawirt sind Biker bestens aufgehoben und erhalten von den Gastgebern persönlich wertvolle Tipps für ihre Radtouren. Senden Sie eine unverbindliche Anfrage für Ihren Rennrad-Urlaub im Landhotel Agathawirt in Österreich!
Ausgewählte Rennrad-Strecken rund um Bad Goisern
Camping Seebauer am Gleinkersee



- W-Lan
- Haustiere sind herzlich willkommen
Herzlich Willkommen am Campingplatz Gleinkersee in Roßleithen!
Klein und Fein. Aus dem Wohnwagen oder Zelt in wenigen Schritten ins Wasser des Gleinkersees. Am Abend ein Lagerfeuer oder gemeinsames Grillen unter dem oberösterreichischen Sternenhimmel.
Campen am Gleinkersee ist Outdoor-Feeling, kombiniert mit allen Annehmlichkeiten für ein unbeschwertes Campingvergnügen: gepflegte Sanitäranlagen, kostenloses W-LAN, Stromanschluss und frisches Gebäck zum Frühstück.
- Anzahl der Betten: 160
- Seeblick
- Terrasse
- W-Lan
- Campingplatz
- wenig Bepflanzung
- Bodenbeschaffenheit: Wiese / Gras / Rasen
- Stromanschluss für Caravans mit 220 Volt (lt. ÖCC)
- Ausguss für Chemikalien
- Duschen
- Einzelwaschkabinen
- Geschirrspülbecken
- Lebensmittelversorgung
- Wäschetrockner
- Warmwasser
- Waschbecken
- Waschmaschine
- Toiletten mit Wasserspülung
allgemeine Ausstattung
- Aufenthaltsraum
- Garten
- Griller / Grillplatz
- W-LAN (kostenlos)
Gastronomie
- Restaurant
- Gastgarten / Terrasse
- haus- bzw. hofeigene Produkte
Wurst- und Fleischprodukte
Kinder
- Kinderspielplatz (im Freien)
Sport- und Freizeitausstattung
- eigene Fischgewässer
Bademöglichkeit
Aktivitäten am Berg, Dauerstellplaetze, Gratiseintritt ins Hallen-/Freibad, Bootsverleih, Ruderbootverleih
- Erwachsener: ab € 14,00
- Kind: ab € 9,00
- Wohnwagen: ab € 16,00
- Wohnmobil: ab € 16,00
- Zelt: ab € 7,00
- Strom: ab € 1,40
Platzgebühren:
€ 14,00 pro Person, € 9,00 pro Kind,
(6 bis 14 Jahre), pro Nacht (12h00-12h00)
- + € 5,00 pro 2-Personen-Zelt,
- + € 6,00 pro 3-Personen-Zelt
- + € 16,00 pro 4-Personen-Zelt
- + € 20,00 pro Großzelt (ca 10 m2 Grundfläche)
- + € 20,00 pro Wohnwagenstellplatz
- + € 4,00 pro Hund/Nacht auf dem Wohnwagen-/zeltplatz (Hunde sind auf dem Zeltplatz nur im Mai, Juni und September erlaubt)
- Holzzelt: € 75 inkl. 2 Erwachsenen, Strom + Tourismusabgabe
Strom: pro kWh € 0,7;
unter einer kWh pauschal € 0,7;
Stromanschluss Zeltplatz: pauschal 5€/Tag
Öffnungszeiten: 1. Mai bis 30. September
Die Anmeldung erfolgt bei der Camping-Rezeption im Gasthaus Seebauer. Zelte können zu jeder Zeit aufgebaut werden, der reservierte Wohnwagenplatz ist immer ab 12 Uhr verfügbar (Abreise ebenfalls immer bis 12 Uhr). Die An-, und Abmeldung ist von 9 - 11.30 Uhr und von 16 - 18 Uhr möglich. Die Anmeldung hat in jedem Fall am Anreisetag zu erfolgen. Auch bei reservierten, bereits vollständig bezahlten Aufenthalten ist eine offizielle Anmeldung notwendig. Zum Transport von Zelten und Gepäck stehen drei Handwägen zur Verfügung. Für Gäste mit Zelt ist es nicht möglich mit dem Auto zuzufahren. Das Fahrzeug muß auf dem großen (etwa 100 Meter entfernten) öffentlichen Parkplatz abgestellt werden.
Zufahrt: Direkt beim Gasthaus Seebauer über eine eigene Straße. Achtung: Steigung ca. 8 Prozent
Liegewiese: Campinggäste können die Liegewiese mit Bestätigung unentgeltlich nutzen (pro Nächtigung ein Liegewieseneintritt).
Internet: Gratis-Internetzugang auf dem gesamten Campinggelände
Zelt- und Holzzeltcamper belassen ihr Auto am öffentlichen Parkplatz, für den Ausrüstungsan- und abtransport stehen Handwägen am Zeltplatz zur Verfügung. Wohnwagencamper können ihr KFZ direkt am Platz abstellen.
Hunde:
Hunde sind gegen eine Gebühr von 4 Euro/Nacht auf einem Wohnwagenstellplatz erlaubt.
Auf dem Zeltgelände sind Hunde nicht gestattet.
Strom:
Stromanschluss: € 5/Tag
Warmwasser: 3 Minuten € 0,50
€ 3,00
- Brötchenservice
- Frühstück
Glutenfreie Kost
Ruhige Lage
Erreichbarkeit / AnreiseVon der Autobahnabfahrt Gleinkerau (zwischen Windischgarsten und Spital am Pyhrn) folgen Sie der umfangreichen Beschilderung zum Gleinkersee.
Parken- Parkplätze: 1
Öffnungszeiten:
1. Mai bis 30. September
- täglich geöffnet
- Urlaubsgutschein Pyhrn-Priel
- Haustiere erlaubt
Gay-Freundlich
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
- Zugang ebenerdig
- Eingang ins Gebäude
- Restaurant / Café
- Behindertengerechte WC-Anlage im Restaurantbereich
Kontakt & Service
Camping Seebauer am Gleinkersee Gleinkersee 2
4575 Roßleithen
Telefon +43 7562 7503
E-Mailseebauer@gleinkersee.at
Webwww.gleinkersee.at/
Jetzt BuchenJetzt Buchen
Ansprechperson
Familie Gunda Dutzler
Gasthaus Seebauer
Gleinkersee 2
4575 Roßleithen
Telefon +43 7562 7503
E-Mailseebauer@gleinkersee.at
Webwww.gleinkersee.at/
Rechtliche Kontaktdaten
Gunda Dutzler e.U.Gleinkersee 2
AT-4575 Roßleithen
seebauer@gleinkersee.at
