Rennradtouren in Österreich – Highlight Salzkammergut

Vielfältige Rennradstrecken in der Region Dachstein-Salzkammergut

Unzählige Kilometer hinter sich lassen, den Wind im Helm spüren und seine körperlichen Grenzen ausloten: für viele Sportler ist der Reiz der schmalen Reifen unwiderstehlich.

Radeln Sie mit dem Rennrad zu neuen Orten: in der Rennradregion Salzkammergut durchqueren Sie beim Rennradfahren wunderschöne Seen- und Berglandschaften von einer einzigartigen Vielfalt.

Zwei Männer fahren mit ihrem Rennrad eine Straße im Salzkammergut hinauf
Erleben Sie die Rennradstrecken im Salzkammergut

Bad Goisern - Rennradtour zum Attersee Variante I

Diese schöne Tour bringt Sie zu den schönsten Salzkammergut-Seen.

Ausgehend vom Landhotel Agathawirt in Bad Goisern geht es auf der Bundesstraße B145 in die Kaiserstadt Bad Ischl. In Bad Ischl Nord nehmen Sie die Abzweigung Richtung Ebensee / Gmunden. Kurz vor Ebensee biegen Sie links ins Weißenbachtal (B153) ab und kommen nach Weißenbach am Attersee. Weiter über Burgau, Mondsee und über Schafling erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee. Weiter geht es nach Strobl und über Bad Ischl schließlich zurück nach Bad Goisern.

Bad Goisern - Attersee mit dem Rennrad Variante II - lang

Den ersten Teil dieser Variante fahren Sie wie oben beschrieben bis Weißenbach am Attersee. Hier führt Sie die Strecke gegen den Uhrzeigersinn rund um den Attersee: Sie passieren die Orte Steinbach, Weyregg, Schörfling und Seewalchen, Attersee, Nussdorf und schließlich Unterach. Hier zweigen Sie Richtung Mondsee ab. Wie auch bei Variante I geht es dann über Wiesenau und Schafling nach St. Gilgen, dann weiter nach Strobl und Bad Ischl, bis Sie wieder beim Landhotel Agathawirt angelangt sind.

Bad Goisern - Strobl mit dem Rennrad

Eine schöne und leichte Rennradtour von Bad Goisern bis zum Wolfgangsee und durch die Kaiserstadt Bad Ischl. Entlang der Bundesstraße B145 geht es leicht bergab nach Bad Ischl. Parallel zur Bundesstraße durchqueren Sie die Kaiserstadt, bevor es ein kurzes Stück auf der Bundesstraße B158 nach Pfandl geht. Dort biegen Sie an der Ampel rechts ab auf die "Alte Wolfgangseestraße" L546. Durch Wirling und Radau führt die Straße nach Strobl und von hier entlang der B158 wieder zum Ausgangspunkt nach Bad Goisern.

Zwei Männer fahren mit ihrem Rennrad eine Straße im Salzkammergut hinunter
Die schönsten Rennradtouren in Bad Goisern

Obertraun - Bad Aussee Rennradtour

Diese Tour führt Sie durch das malerische Koppental.

Ab dem Hotel geht es den Ostuferwander- und -radweg entlang bis nach Obertraun. Dort biegen Sie auf die Straße ins Koppental ab, bevor es an das steilste Stück geht, den Koppenpass mit fordernden, bis zu 23 % Steigung. Weiter nach Bad Aussee und dann auf der Bundesstraße B145 Richtung Bad Goisern. Beim Verkehrsknoten Bad Goisern Süd abbiegen und entlang der Bundesstraße B153 Richtung Gosaumühle fahren. Hier bei der Kreuzung abbiegen und durch Hallstatt und über Obertraun zurück zum Hotel Agathawirt.

Rennrad Urlaub im Landhotel Agathawirt

Haben Sie Lust bekommen, die einzigartige Naturlandschaft des Dachstein-Salzkammerguts mit dem Rennrad zu erkunden? Im Landhotel Agathawirt sind Biker bestens aufgehoben und erhalten von den Gastgebern persönlich wertvolle Tipps für ihre Radtouren. Senden Sie eine unverbindliche Anfrage für Ihren Rennrad-Urlaub im Landhotel Agathawirt in Österreich!

Ausgewählte Rennrad-Strecken rund um Bad Goisern

Klettergarten Burgfels

Losenstein, Oberösterreich, Österreich
Information: Sperre Burgfelsen - 1.April – 31. Juli

Beschreibung: Aus Naturschutzgründen – Nistzeit der in Oberösterreich schon sehr seltenen Felsenschwalbe – ist der Burgfels in der Hauptbrutzeit von 1. April bis 31. Juli für das Klettern gesperrt. Außerhalb dieses Zeitraums darf uneingeschränkt geklettert werden.
Bei Nichtbeachtung droht eine ganzjährige Sperre des Burgferlsens.


Seit 2004 herrscht reges Treiben am Burgfels in Losenstein der sich zu einem beliebten Klettergarten im Ennstal entwickelt hat. Nach umfangreichen Putzarbeiten mit vielen Helfern wurden dem Fels viele interessante Routen in den mittleren Graden entlockt. Mit einer passablen Länge von 25 – 30 Metern kann man auch viel Seil ausgeben und einen nicht unerheblichen Teil seiner Beliebtheit erntet der Burgfels auch durch seine Top Absicherung.

Kleine Besonderheit: Am Ende der Tour “Ramazotti” hängt tatsächlich eine Flasche Ramazotti aus der jeder der den Umlenker klinkt gerne einen Schluck nehmen darf.

Sperre Burgfels vom 1.April – 31. Juli
Aus Naturschutzgründen – Nistzeit der in Oberösterreich schon sehr seltenen Felsenschwalbe – ist der Burgfels in der Hauptbrutzeit von 1. April bis 31. Juli für das Klettern gesperrt. Außerhalb dieses Zeitraums darf uneingeschränkt geklettert werden.

Routen
22 Routen von 5+ bis 9+ (23 – 29 Meter)

Topos und Routenbeschreibungen finden Sie unter

Beste Tages-/Jahreszeit
Ein echter Tipp fürs Frühjahr oder den späten Herbst. Die Lage unter der Burgruine und die Ausrichtung nach Südwesten sorgen für eine Thermik unter den Mauern die noch ein Klettern im T-Shirt erlaubt wenn es rundum schon oder noch schattig ist.

Felsbeschaffenheit
Kalk mit vielen Leisten

Ambiente
Direkt unter den Gemäuern der Burgruine Losenstein

Distanz
von der Kirche 200 Meter
von Steyr 22 km

Zustieg
Von den Parkplätzen zum Burgfels blickend – am linken Ende der hölzenen Steinschutzwand vorbei – in 2 Minuten zum Einstieg. Auf dem Trampelpfad zur Felswand bleiben und ein Betreten des Halbtrockenrasens vermeiden.

Wichtige Hinweise
Helm empfehlenswert, Fels neben den Routen teilweise brüchig, Gefahr durch herunterfallende Gegenstände direkt unter dem Aussichtsgelände der Burg!



Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B115 ins Ennstal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A1 bis Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > Grünburg > ins Ennstal

Von Steyr kommend fährt man durch den Umfahrungstunnel Losenstein und biegt an dessen Ende gleich links ab. Nach 20 Metern gelangt man links zu den Parkplätzen unter dem Burgfels.

Von Reichraming kommend – direkt vor dem Tunnel rechts abbiegen.
Vom Ort (Kirche) durch den Daucher-Torbogen geradeaus und nach der ehemaligen Schlosstaverne links, dann 30 Meter – Parkplätze links


1. August bis Oktober bei entsprechender Witterung



Routenplaner für individuelle Anreise
  • Klettern
Allgemeine Preisinformation

frei zugänglich

  • Für Jugendliche geeignet
  • Mit Freunden geeignet
  • Zu zweit geeignet
Saison
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst

Für Informationen beim Kontakt anfragen.

Kontakt & Service


Klettergarten Burgfels
Burgstraße
4460 Losenstein

Telefon +43 7252 53229 - 40
E-Mailreichraming@steyr-nationalpark.at
Webwww.klettern-im-ennstal.at/
https://www.klettern-im-ennstal.at/

Ansprechperson
TVB Steyr und die Nationalpark Region
Infostelle Reichraming
Burgstraße
4460 Losenstein

Telefon +43 7252 53229 - 40
E-Mailreichraming@steyr-nationalpark.at
Webwww.klettern-im-ennstal.at/

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

powered by TOURDATA