Schönste Mountainbiketouren im Salzkammergut
Tourentipps von Mountainbikern für Mountainbiker im Salzkammergut

Ihre Gastgeber Andrea und Bernhard kennen die Region bestens und stehen Ihnen täglich morgens und abends für Tourentipps für Mountainbiker im Salzkammergut zur Verfügung. Bernhard ist selbst geprüfter Guide und somit eine hervorragende Anlaufstelle für Hilfe bei der Tourenplanung.
Für Mountainbiker hat das Landhotel Agathawirt ein vielfältiges Angebot:
- Geboten werden: 3 geführte Touren pro Woche in mind. 2 Leistungsgruppen. Mindestens 1x pro Woche zusätzlich eine Easy-Tour für Einsteiger. Pro Tour und Person werden Euro 85,- pro Person berechnet.
- Für E-Mountainbiker gibt es spezielle geführte E-Mountainbiketouren inkl. Technik-Training. Ab 2 Personen – Euro 170,- pro Tour.
Besondere Mountainbike-Tourentipps von Andrea und Bernhard
- Hallstätterseerunde inkl. Koppenwinkelsee – ca. 30 km, 150 Hm, Traumausblick auf den Weltkulturerbeort Hallstatt, Naturhighlight Koppenwinkelsee – Einkehrtipp: Koppenrast
- Weißenbachrunde – 21 km, 240 Hm – unsere Runde für den Nachmittag, nach einigen Kilometern Anreise
- Hochmuthrunde - 23 km, 500 Hm – eine sportliche Halbtagesrunde
- Blaa-Alm-Runde – 43,5 km, 960 Hm – ein Klassiker zum „Einstrampeln” und „Kennenlernen der Region”, aber auch DIE Runde schlechthin, wenn es sehr heiß ist, da der Großteil der Höhenmeter gleich am Beginn zu bewältigen ist und zwischendurch der Altausseer See zum kühlen Bad einlädt
- Kaisertour – 38 km, 770 Hm – Die Bezeichnung „Kaisertour“ verdient die Tour aber keineswegs nur, weil sie durch jene Wälder und entlang jener Pfade führt, die auch „Franzl und Sisi“ zu Fuß und per Pferd durchstreiften, sondern in erster Linie wegen der Highlights, die die Tour bietet. So fehlen weder die berühmte „Ewige Wand“, noch der „Tauernweg“ nach Ischl und mit der Ratluck’n und der Hoisenradalm liegen auch urige Hütten am Weg.

- Sandlingrunde – 35 km, 1350 Hm, Zwischenstationen: Baden im Altausseersee, Kaiserschmarrn-Essen am Hütteneck
- Raschbergrunde – 52,50 km, 1610 Hm – einmal ins Ausseerland und über den schweißtreibenden Grabenbach wieder hinauf auf den Raschberg – wunderschöner Blick zu einer der bekanntesten Almen im Salzkammergut – der Hütteneckalm – der Kaiserschmarrn alleine schon ist einen Abstecher wert!
- Durchgangsalmrunde – 48 km, 1380 Hm – am Hallstättersee entlang des neuen Radweges mit Blick auf den weltbekannten Ort „Hallstatt” startet die Tour bevor es durch das Echerntal steil bergauf in Richtung Gosau geht – eine Tour die alles bietet – schöne Aussichten, urige Almen - Rossalm - , knackige Anstiege und Abfahrten
- Salzkammergut-5-Seen-Tour (Wolfgangsee/Schwarzensee, etc.) – 60 km, 1350 Hm – Berge & Seen, eine Kombination, die das Salzkammergut bestens präsentiert, schöne Ausblicke und auch für technisch nicht sehr versierte Biker bestens geeignet
Gerne unterstützt Sie das Team des Landhotel Agathawirt bei Ihren Mountainbike-Plänen. Schicken Sie uns noch heute eine unverbindliche Anfrage für Ihren Mountainbike-Urlaub oder stöbern Sie durch die speziellen Bike-Angebote.
Mountainbiketouren im Salzkammergut
Finden Sie die perfekte Tour für sich. Filtern Sie die Mountainbike-Touren nach Kriterien wie Höhenmeter, Kilometer, Fahrdauer, Schwierigkeitsgrad oder Fahrtechnik. Laden Sie im Anschluss die Tourdaten als PDF-Datei oder GPS-Daten dazu herunter und freuen Sie sich auf Ihren MTB-Tag im Salzkammergut.
Schiederweiher Hinterstoder




- Haustiere sind herzlich willkommen
- für jedes Wetter geeignet
- für Gruppen geeignet
- Kinderwagentauglich
"9 PLÄTZE - 9 SCHÄTZE": 1 SIEGER
Der Schiederweiher in Hinterstoder ist der schönste Platz im ganzen Land!
GROSSER ERFOLG FÜR EINEN KLEINEN SEE: Der Schiederweiher im Stodertal ging am Nationalfeiertag 2018 aus der ORF2-Liveshow „9 Plätze – 9 Schätze“ als klarer Österreich-Sieger hervor!
Was Einheimische und Besucher aus aller Welt längst wissen, ist somit offiziell: Der zwischen 1897 und 1902 von k.u.k. Hofbaumeister Johann Schieder errichtete Stausee am Dorfende von Hinterstoder ist nicht nur Kraftort und beliebtes Ausflugsziel, sondern auch einer der schönsten Plätze Österreichs.
Was den Schiederweiher so einzigartig macht: „Vom See mit seinem glasklaren, türkisblauen Wasser hat man einen spektakulären Ausblick auf die Spitzmauer (2.446 m) und den Großen Priel (2.515 m) – ein traumhaftes Bild, vor allem dann, wenn sich die Gipfel auf der Wasseroberfläche widerspiegeln. Dazu kommen die dunklen Wälder und grünen Wiesen, die direkt an den Schiederweiher grenzen. Kein Wunder, dass dieses naturbelassene Kleinod auch als „Perle des Stodertals“ bekannt ist.“
Die Gegend rund um den Schiederweiher können Sie auf mehreren leichten Wanderwegen erkunden. Auch im Winter können Sie auf den gut präparierten Wegen durch die verschneite Winterlandschaft dieser schönen Naturkulisse wandern.
Gastronomische Angebote für Gruppen
Der Schiederweiher wurde 1897 bis 1902 von k. & k. Hofbaumeister Johann Schieder von Friedrich Eckbrecht Graf von Dürkheim-Montmartin errichtet.
Um der zunehmenden Verlandung und Veralgung Einhalt zu gebieten, wurde von der Gemeinde Hinterstoder mit Unterstützung der öffentlichen Hand und dem Eigentümer, Carl Herzog von Württemberg, in den Wintermonaten 2004/05 ein umfangreiches Sanierungsprojekt durchgeführt.
Die Wehranlage des Schiederweiher beim Zulauf samt Einlaufbauwerk wurden erneuert. Entlang des Dammes errichtete man Ufersicherungen und stellte das Wehr beim Auslauf nach den ursprünglichen Plänen wieder her. Entlang des bekannten Polsterlucken-Wanderweges wurden Sicherungsmaßnahmen vorgenommen und eine Aussichtsplattform gestaltet.
Bei den Ausbaggerungsarbeiten vom Schiederweiher fielen beträchtliche Schlammmengen von rund 11.000 m3 an, die im Einvernehmen mit der Wasserrechts-, Forst- und Naturschutzbehörde auf umliegende Flächen verfrachtet wurden. Bei den Sanierungsarbeiten lag das Hauptaugenmerk auf ökologischer Verträglichkeit – so blieben die Schilfgürtel und Flachuferbereiche weitgehend unberührt.
Der Fischbestand im Schiederweiher wurde vor Beginn der Sanierungsarbeiten mittels Netzfischerei erheblich reduziert. Die verbleibenden Fische wurden zum Großteil in einen Nahe gelegenen Teich zur Überwinterung gebracht, der Rest bei der Öffnung des Wehres in die Steyr „entlassen“. Ungebetene Gäste (Fischotter) haben die Fische im Winterungsteich um zwei Drittel reduziert. Ein Großteil der im Sediment lebenden Fischnahrung ging durch die Ausbaggerung verloren.
Im Schiederweiher wird nunmehr der Fischbestand mit heimischen, standortgerechten Jungfischen – Bachforellen aus der Region (Urforelle) sowie Reinanken und Seesaiblingen – neu aufgebaut. Die ökologische Vielfalt wird mit Kleinfischen (Elritzen) und Krebsen (Edelkrebs, Steinkrebs) gewahrt.
Der Schiederweiher in Hinterstoder ist frei zugänglich!
- täglich geöffnet
612 m
Erreichbarkeit / AnreiseFahren Sie taleinwärts durch den Ort Hinterstoder bis Sie rechts den gebührenpflichtigen Parkplatz mit Beschilderung Schiederweiher sehen.
Parkgebührenbis 6 Stunden 6,00 Euro | bis 24 Stunden 9,00 | Euro 7-Tage-Parkticket 18,00 Euro | Jahres-Parkticket 35,00 Euro | Das Jahres-Parkticket berechtigt zum Parken mit Angabe von bis zu zwei Kfz-Kennzeichen und ist im Gemeindeamt Hinterstoder erhältlich.
Shuttle-ServiceVerkehrsberuhigung und Parkraumbewirtschaftung ab 01. Mai bis 31. Oktober 2024
Bei Auslastung des Parkplatzes Schiederweiher insbesondere bei Schönwetter an den Wochenenden werden Besucher von Schiederweiher und Polsterlucke mit ihren Fahrzeugen zwischen 11.00 -14.00 Uhr am Ortseingang von der Landesstraße auf reservierte kostenlose Parkplätze der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG abgeleitet.
Die Ableitung erfolgt durch Lotsen der Firma Riedler
Wie gelangen die Gäste in die Polsterlucke/Schiederweiher?
- zu Fuß über den Wanderweg
- mit dem Rad
- mit dem bestehenden Tälerbus Linie 432 ab Haltestelle Hinterstoder Hössbahn Taltastion Kosten lt. OÖVV- Verbundtarif
- Schiederweiher Shuttlebus fährt im 10-Minuten Takt zur Haltestelle Schiederweiher
Bei Busgruppen oder größere Gruppen die von der Umkehrschleife ins Polsterstüberl fahren möchten (und nicht mit den Linienbus fahren): Bestellung eines extra Transfers notwendig (nicht zu kurzfristig!!)
Zurück zum Parkplatz
- zu Fuß über den Wanderweg
- ab Haltestelle Polsterstüberl mit der Linie 432 lt. OÖ-Fahrplan
- ab Haltestelle Hinterstoder Schiederweiher mit den Linien 431+ 432 lt. OÖ-Fahrplan
Infos über die neue Regelung erfolgen über Hinweistafeln/Beschilderung, Homepage, Facebook, Gemeindezeitung, Tourismusbverband Pyhrn-Priel, Regionalzeitungen.
Polsterstüberl
Der Schiederweiher ist kostenlos besuchbar!
- Es fallen Parkplatzgebühren an - diese finden Sie unter Anreise/Lage
- mit dem bestehenden Tälerbus Linie 432 ab Haltestelle Hinterstoder Freizeitpark Kosten lt. OÖVV- Verbundtarif
- Für jedes Wetter geeignet
- Für Gruppen geeignet
- Für Schulklassen geeignet
- Kinderwagentauglich
- Haustiere erlaubt
- Für Jugendliche geeignet
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Mit Kind geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
- Winter
Eingeschränkt rollstuhltauglich: teilweise Hilfestellung nötig. Die Maße entsprechen nicht oder nur teilweise der gesetzlichen ÖNORM.
- Begleitperson erforderlich
Kontakt & Service
Schiederweiher Hinterstoder Nr. 38
4573 Hinterstoder
Telefon +43 7564 5255
E-Mailgemeinde@hinterstoder.ooe.gv.at
Webwww.hinterstoder.ooe.gv.at/
Webwww.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/re…
https://www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/reisefuehrer/schiederweiher.html
Ansprechperson
Gemeinde Hinterstoder
Gemeinde Hinterstoder
Nr. 38
4573 Hinterstoder
Telefon +43 7564 5255
E-Mailgemeinde@hinterstoder.ooe.gv.at
Webwww.hinterstoder.ooe.gv.at/