Schönste Mountainbiketouren im Salzkammergut

Tourentipps von Mountainbikern für Mountainbiker im Salzkammergut

Ein tosender Wasserfall neben einer Klippe im Salzkammergut
Berge, Seen, Wasserfälle und noch mehr gilt es zu entdecken

Ihre Gastgeber Andrea und Bernhard kennen die Region bestens und stehen Ihnen täglich morgens und abends für Tourentipps für Mountainbiker im Salzkammergut zur Verfügung. Bernhard ist selbst geprüfter Guide und somit eine hervorragende Anlaufstelle für Hilfe bei der Tourenplanung.

Für Mountainbiker hat das Landhotel Agathawirt ein vielfältiges Angebot:

  • Geboten werden: 3 geführte Touren pro Woche in mind. 2 Leistungsgruppen. Mindestens 1x pro Woche zusätzlich eine Easy-Tour für Einsteiger. Pro Tour und Person werden Euro 85,- pro Person berechnet.
  • Für E-Mountainbiker gibt es spezielle geführte E-Mountainbiketouren inkl. Technik-Training. Ab 2 Personen – Euro 170,- pro Tour.

 

Besondere Mountainbike-Tourentipps von Andrea und Bernhard

  • Hallstätterseerunde inkl. Koppenwinkelsee – ca. 30 km, 150 Hm, Traumausblick auf den Weltkulturerbeort Hallstatt, Naturhighlight Koppenwinkelsee – Einkehrtipp: Koppenrast
  • Weißenbachrunde – 21 km, 240 Hm – unsere Runde für den Nachmittag, nach einigen Kilometern Anreise
  • Hochmuthrunde - 23 km, 500 Hm – eine sportliche Halbtagesrunde
  • Blaa-Alm-Runde – 43,5 km, 960 Hm – ein Klassiker zum „Einstrampeln” und „Kennenlernen der Region”, aber auch DIE Runde schlechthin, wenn es sehr heiß ist, da der Großteil der Höhenmeter gleich am Beginn zu bewältigen ist und zwischendurch der Altausseer See zum kühlen Bad einlädt
  • Kaisertour – 38 km, 770 Hm – Die Bezeichnung „Kaisertour“ verdient die Tour aber keineswegs nur, weil sie durch jene Wälder und entlang jener Pfade führt, die auch „Franzl und Sisi“ zu Fuß und per Pferd durchstreiften, sondern in erster Linie wegen der Highlights, die die Tour bietet. So fehlen weder die berühmte „Ewige Wand“, noch der „Tauernweg“ nach Ischl und mit der Ratluck’n und der Hoisenradalm liegen auch urige Hütten am Weg.
Ein Rad lehnt an einem Zaun, der vor einer Klippe angebracht wurde bei der Ewigen Wand
Eine Radtour zur Ewigen Wand – Nervenkitzel pur
  • Sandlingrunde – 35 km, 1350 Hm, Zwischenstationen: Baden im Altausseersee, Kaiserschmarrn-Essen am Hütteneck
  • Raschbergrunde – 52,50 km, 1610 Hm – einmal ins Ausseerland und über den schweißtreibenden Grabenbach wieder hinauf auf den Raschberg – wunderschöner Blick zu einer der bekanntesten Almen im Salzkammergut – der Hütteneckalm – der Kaiserschmarrn alleine schon ist einen Abstecher wert!
  • Durchgangsalmrunde – 48 km, 1380 Hm – am Hallstättersee entlang des neuen Radweges mit Blick auf den weltbekannten Ort „Hallstatt” startet die Tour bevor es durch das Echerntal steil bergauf in Richtung Gosau geht – eine Tour die alles bietet – schöne Aussichten, urige Almen - Rossalm - , knackige Anstiege und Abfahrten
  • Salzkammergut-5-Seen-Tour (Wolfgangsee/Schwarzensee, etc.) – 60 km, 1350 Hm – Berge & Seen, eine Kombination, die das Salzkammergut bestens präsentiert, schöne Ausblicke und auch für technisch nicht sehr versierte Biker bestens geeignet

Gerne unterstützt Sie das Team des Landhotel Agathawirt bei Ihren Mountainbike-Plänen. Schicken Sie uns noch heute eine unverbindliche Anfrage für Ihren Mountainbike-Urlaub oder stöbern Sie durch die speziellen Bike-Angebote.

Mountainbiketouren im Salzkammergut

Finden Sie die perfekte Tour für sich. Filtern Sie die Mountainbike-Touren nach Kriterien wie Höhenmeter, Kilometer, Fahrdauer, Schwierigkeitsgrad oder Fahrtechnik. Laden Sie im Anschluss die Tourdaten als PDF-Datei oder GPS-Daten dazu herunter und freuen Sie sich auf Ihren MTB-Tag im Salzkammergut.

Chorinsky-Klause

Bad Goisern am Hallstättersee, Oberösterreich, Österreich
  • Haustiere sind herzlich willkommen
  • für Gruppen geeignet

Im wildromantischen Weißenbachtal ganz nahe der Brunntal Alm liegt die Chorinsky-Klause. Sie ist ein technisches Denkmal aus einer Zeit wo der Holz- und Salzhandel vom extremer Bedeutung für das Salzkammergut war. Verbunden mit einer Wanderung oder ein Radtour ist die Holzdriftanlage eine der Sehenswürdigkeiten von Bad Goisern die man erlebt haben muss! 

In Verbindung mit Wandern und Radfahren

Diese Sehenswürdigkeit inmitten der malerischen Brunntalalm im Weißenbachtal von Bad Goisern ist von historischer Bedeutung und Einzigartigkeit. Verbunden mit einer Radtour oder Wanderung bildet die Holzdriftanlage das Highlight für einen entspannten Tag in der Natur im Dachstein Salzkammergut. Erfahre nachfolgend mehr darüber warum diese Anlange historisch so bedeutsam für die Holzgewinnung im Salzkammergut ist.

Aus Holz erbaut - für Holz gemacht

Bei der Chorinsky-Klause im Weißenbachtal von Bad Goisern handelt es sich um ein Stauwerk das im 19. Jahrhundert für den Transport von Holz erbaut wurde. Eine klassische Holzdrift Anlage also. Bereits 1526 gab es erste Vorbauten die zur Stauung von Wasser genutzt wurden. Diese waren noch aus Holz gebaut was eine Erneuerung immer wieder nötig machte. Belege über diese Neubauten in den Jahren 1656 und 1766 sind vorhanden. 
Ehe im Jahr 1809 mit dem Bau der jetzt bestehenden Klause begonnen wurde vergingen ein paar Hundert Jahre. Warum das ganze? 

Einmal Sender Berlin-Scholzplatz!

Die Salzkammergut Kenner können sich den Grund für den Bedarf und den Transport riesiger Holzmengen bestimmt vorstellen. Es war natürlich das Salzbergwerk in Hallstatt das eine gigantische Menge an Holz pro Tag zur Befeuerung im Salzbergwerk verbrauchte! Im konkreten waren es 230 m³ Holz, die tagtäglich in Hallstatt verbrannt wurden. Würde man dieses Holz stapeln, dann würde man einen Turm bekommen der so hoch ist wie der Funkturm Berlin-Scholzplatz. Später wurde Holz natürlich vermehrt von Kohle abgelöst und so verringerte sich der Bedarf über die Jahrhunderte. Nichtsdestotrotz musste daher im Salzkammergut sehr früh das Holzwesen und der Transport rationell gestaltet werden

Eine der letzten Holzdriftanlagen im Salzkammergut 

Noch immer ragt die 28,27 m lange Holzdriftanlage auf einer Felsbank. Das Gestein im Salzkammergut ist vorrangig aus Kalk, daher besteht auch die Chorinskyklause aus Kalkstein-Quadern. Die eigentliche Staumauer ist 6,21 m hoch. So schafft dieses Bauwerk technischer Pionierleistung einen maximalen Rückstau von 75.000 m³ Wasser. Darauf baut auch der Holztransport, denn das Wasser wurde aufgestaut und nach der Klause wartete das zu transportierende Holz im Bach darauf bis in den Ortsteil Weißenbach gespült zu werden. 
Die Schleusen wurden nicht einfach geöffnet sondern mit einem speziellen Mechanismus "geschlagen". So strömte das Wasser rasend schnell mitsamt dem Holz durchs Tal.

Bis in den frühen 2000ern wurde jährlich ein "Klausschlagen" veranstaltet. In den letzten Jahren durfte die Chorinsky-Klause aus umwelttechnischen Gründen aber nicht mehr geschlagen werden. Die Klause kann aber jederzeit weiterhin kostenlos besichtigt werden und man kann ein Stück Holzarbeitsgeschichte hautnah erleben. Unweit der Chorinksy-Klause befindet sich auch der bekannte Kaisertisch. Und wer auch etwas über das Leben der Holzknechte erfahren möchte ist im Holzknechtmuseum Bad Goisern bestens informiert und betreut! 

Erlebe eine 360° Panorama Tour durch Bad Goisern am Hallstättersee…

Die Klause kann im Sommer jederzeit besichtigt werden und ist zu Fuß in ca. 1 1/2 Stunden zu erreichen. Die Klause darf aus umwelttechnischen Gründen nicht mehr geschlagen werden.

  • frei zugänglich
  • Besichtigung nur von außen möglich

Seehöhe

650 m

Erreichbarkeit / Anreise

Die Chorinsky-Klause befindet sich in der Ortschaft Weißenbach in Bad Goisern am Hallstättersee. Die Klause ist nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad entlang der Forststraße erreichbar.

Mit dem Auto
von Salzburg:
Abfahrt Thalgau über Bundesstraße B158 Richtung Bad Ischl, in Bad Ischl Auffahrt auf die Salzkammergut Straße B145 Richtung Bad Goisern
von Linz:
Autobahnabfahrt Regau auf Salzkammergut Straße B145 Richtung Gmunden und Bad Ischl bis Bad Goisern
von Wien/Graz:
Autobahnabfahrt Liezen auf B320, in Trautenfels abbiegen auf Salzkammergut Straße B145 bis Bad Goisern
von Villach:
Tauernautobahn bis Abfahrt „Eben im Pongau“, über B166 Pass Gschütt Bundesstraße durch Gosau, Kreuzung Gosaumühle links Richtung Bad Goisern abbiegen

Mit dem Zug
Strecke Attnang-Puchheim – Stainach-Irdning
Haltestelle Goisern Jodschwefelbad, von dort ca. 5,4 km entfernt

Mit dem Bus
Bus 542 (Bad Ischl – Gosausee)
Haltestelle Bad Goisern Jodschwefelbad, von dort ca. 5,4 km entfernt
 
Detaillierte Auskünfte zu den jeweiligen Zug- und Buszeiten erhältst du auf http://www.oebb.at (Bahn) und www.postbus.at (Postbus)

Routenplaner für individuelle Anreise
Allgemeine Preisinformation

Die Chorinskyklause kann das ganze Jahr über kostenlos besichtigt werden.

  • Für Gruppen geeignet
  • Haustiere erlaubt
  • Für Alleinreisende geeignet
  • Mit Freunden geeignet
  • Zu zweit geeignet
Saison
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst

Für Informationen beim Kontakt anfragen.

Kontakt & Service


Chorinsky-Klause
Goiserer Weißenbachtal
4822 Bad Goisern am Hallstättersee

Telefon +43 5 95095 - 10
Fax +43 5 95095 - 74
E-Mailgoisern@dachstein-salzkammergut.at
Websalzdirndl.com/chorinksyklause/
Webdachstein.salzkammergut.at/
http://salzdirndl.com/chorinksyklause/
https://dachstein.salzkammergut.at/

Besuchen Sie uns auch unter

Besuche unsere Fanseite auf Facebook Besuche uns auf Instagram Besuche uns auf Pinterest Besuche unseren Videochannel auf Youtube Besuchen Sie unsere Wikipedia Seite
Ansprechperson

Tourismusverband Inneres Salzkammergut
Kirchengasse 4
4822 Bad Goisern am Hallstättersee

Telefon +43 5 95095 - 10
Fax +43 5 95095 - 74
E-Mailgoisern@dachstein-salzkammergut.at
Webdachstein.salzkammergut.at/

Rechtliche Kontaktdaten

Tourismusvbd Inneres Salzkammergut
Mag. (FH) Christian Schirlbauer
Kirchengasse 4
AT-4822 Bad Goisern
goisern@dachstein-salzkammergut.at
https://dachstein.salzkammergut.at/
UID: ATU53978904

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch
Englisch
Französisch
Italienisch

powered by TOURDATA